Hallo Maximilian,
... jetzt im Klartext: Hat ein Triebwerk im Schubbetrieb Blaurauch, ein hohes Alter (über 20 Jahre), aber geringe Laufleistung (unter 60 TKm), genügt es die ausgehärteten Ventilschaftabdichtungen zu tauschen und gut ist´s. Ist jedoch die Kilometerleistung höher, sind ab 100 TKm mit verschlissenen Ventilführungen zu rechnen und auch der Kurbeltrieb (Kolbenringe, Kolbenhemd) kann die Verschleißgrenze überschritten haben. Die konstruktive Lebensdauer eines M10 für 02/NK war 8 - 9 Jahre und 100.000 Kilometer.
Wird ein Triebwerk leistungsgesteigert, dass die 30 Tkm überschritten hat, ist mit einem schnellen Ableben zu rechnen.
Sinnvoll wäre es, das Triebwerk mit einer kleinen Motorrevision und Serienteilen wieder in Betrieb zu nehmen und zu fahren. Während das Fahrzeug fährt, machst du dich kundig, welche Auflagen eine Leistungssteigerung am Triebwerk mit sich bringt und beginnst schon mal zu sparen für das Fahrwerks- und Bremsenupgrade, das in jedem Fall benötigt wird. Hast du diese "Kleinigkeiten" erledigt, besorgst du dir ein komplettes 2-Liter Triebwerk und beginnst mit einem kompletten Neuaufbau. Revidierte oder neue AT-Triebwerke sind nach 50 Jahren nicht mehr zu bekommen, also Kernschrott aufarbeiten. Dazu erst mal tief in die M10 Materie einsteigen. Der Aufbau eines sportlichen 2-Liter M10 mit 120 - 140 PS verschlingt aber locker einen 5stelligen Betrag. Viele Teile gibt es nicht mehr oder haben lange Lieferfristen von über einem Jahr und "billig" ist da gar nichts mehr.
Wie sowas geht kannst du hier nachlesen.
https://forum.bmw-02-club.de/index.php?topic=178802.0https://forum.bmw-02-club.de/index.php?topic=183463.msg184152#msg184152... das sind nur die M10, die wir gebaut haben.
Bleibt gesund.
Gruß Eric