Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 4 5 6 7 ... 10
1
Dann hätte ich fast gesagt, dass ich die Bleche wie von Michel beschrieben anbaue, oder in der Mitte (wo die innenbelüftete Scheibe ansaugt) Ausschnitte ähnlich wie beim Turbo Blech reinschneide.
2
Was ohne die Bleche blöd ist, dass wenn Du öfter mit rotglühenden Scheiben unterwegs bist und dann (unfreiwillig) anhalten musst, die Traggelenke ordentlich leiden.
Sowohl Staubschutzgummi als auch das eigentliche Lager - die Kunststoffpfannen haben einen Schmelzpunkt von 165°C.
Insbesondere wenn man die dickeren Spurkorrekturklötzchen drin hat. Ich habe da 2 mm zwischen Scheibe und Klötzchen - das leitet dann die Wärme gut in das Traggelenk.
3
Ich habe die Bleche ganz weggelassen. Darin sehe ich kein Problem, eher einen Vorteil für die Belüftung.
Habe aber such schon mit angepassten NK-Trichter-Blechen gefahren, selber welche gebaut mit Luftzuführung durch die äußeren Öffnungen im Frontspoiler. Große Unterschiede in der Standfestigkeit habe ich nicht festgestellt.
Bei belüfteten Bremsen sollte aber das Blech für massive Bremsscheiben keinesfalls so wie es ist verbleiben.

Gruß
Wolfgang
4
Mit den 34er 4-Kolben-Festsätteln geht es nicht, weil die zu weit innen sitzen, eben für eine 240er Scheibe und passen somit nicht über die 255er Scheibe. Beim E21 hat BMW das baukastenmäßig so gelöst, dass die Bremssättel selber weiter auslegen.

Die Bleche von der NK passen mit etwas Nacharbeit. Ob die so sinnvoll bei einer belüfteten Bremse sind, die die Luft ja innen braucht, sei mal dahingestellt. Beim turbo gibts im Blech innen entsprechende Öffnungen.
Bei meinen letzten Umbauten habe ich das Blech weggelassen....

Gruß
Wolfgang

Mit "Blech weglassen" meinst du die NK-Bleche und nicht Bleche insgesamt schätze ich? :P

Was spricht gegen ganz weglassen?
Ich habe die NK bleche so verbaut wie Alpina das damals getan hat (nämlich auf der zum Federbein gewandten Seite des Bremssattelträgers und eigentlich nur noch den Rest des Vorderen Teils). Damit schaufelt kan tatsächlich ganz gut Luft in die Innenbelüftung der Bremsscheibe... Richtung Bremssattel ist dann dann aber schon nahe an "weglassen" ;-)
5
Mit den 34er 4-Kolben-Festsätteln geht es nicht, weil die zu weit innen sitzen, eben für eine 240er Scheibe und passen somit nicht über die 255er Scheibe. Beim E21 hat BMW das baukastenmäßig so gelöst, dass die Bremssättel selber weiter auslegen.

Die Bleche von der NK passen mit etwas Nacharbeit. Ob die so sinnvoll bei einer belüfteten Bremse sind, die die Luft ja innen braucht, sei mal dahingestellt. Beim turbo gibts im Blech innen entsprechende Öffnungen.
Bei meinen letzten Umbauten habe ich das Blech weggelassen....

Gruß
Wolfgang

Mit "Blech weglassen" meinst du die NK-Bleche und nicht Bleche insgesamt schätze ich? :P
6
Mit den 34er 4-Kolben-Festsätteln geht es nicht, weil die zu weit innen sitzen, eben für eine 240er Scheibe und passen somit nicht über die 255er Scheibe. Beim E21 hat BMW das baukastenmäßig so gelöst, dass die Bremssättel selber weiter auslegen.

Die Bleche von der NK passen mit etwas Nacharbeit. Ob die so sinnvoll bei einer belüfteten Bremse sind, die die Luft ja innen braucht, sei mal dahingestellt. Beim turbo gibts im Blech innen entsprechende Öffnungen.
Bei meinen letzten Umbauten habe ich das Blech weggelassen....

Gruß
Wolfgang
7
Hallo Malte,

ich würde auch "nur" den BMW Baukasten voll nutzen wollen.
Und nicht völlig wilde Aktionen durchführen.
Und genau wie Wolfgang schreibt, kleine E21 Radnaben, 320i/323i E21 Bremsscheiben, 320i/323i E21 Bremssättel verwenden.
Aber die 230er Trommeln hi. und die Serienradzylinder mit 15,87mm lassen.
Hat nicht grundsätzlich jeder 1502 einen Bremsdruckregler für die Hinterachse?
Den dann einfach lassen wie er ist.
Du verwendest dann nur BMW Serienteile, änderst nichts an der Bremsbalance, den die E21 Sättel haben genau wie die 1502 Sättel jeweils zwei 48mm Kolben, der Wagen bremst nicht besser und nicht schlechter wie vorher auch.
Hast dann aber nach oben raus, wenn es an der Bremse wärmer wird, deutlich mehr Reserven.
Wozu dann aber auch eine gute und möglichst frische Bremsflüssigkeit gehört.
Dann noch einen Satz Stahlflexleitungen hinzunehmen............ und Du wirst Dich vermutlich positiv wundern.

Was Du in jedem Fall beachten solltest:
1502 und auch die E21 Sättel haben oben abgesetzte Kolben, die in 20° Stellung zur einlaufenden Scheibe stehen sollen.
Beim E21 sind die Sättel vor dem Federbein montiert, beim 1502 hinter dem Federbein.
Belässt Du es bei dieser Variante, eben Sättel hinter dem Federbein, dann wird der linke E21 Sattel zum rechten und umgekehrt.
Dann solltest Du die Stellung der Kolben korrigieren, denn die passen dann gar nicht mehr mit ihrer Stellung die ihnen mal mit auf den Weg gegeben wurde.

Beste Grüße André

Hallo André,

So werde ich es denke ich machen!
Ich habe auch noch zwei NK Schutzbleche für die Bremsen mit diesen "Lufthutzen" für bessere Belüftung rumliegen. Die sollten ja eigentlich mit geringer Modifikation passen nehme ich an.

MfG
Malte
8
Verstehe dass Du nicht die große Investition tätigen willst.

Was passt:
Radnaben vom 3er E21 316 oder 318 besorgen, mit den Radlagern (kleiner 02 und kleiner E21 sind identisch).
Bremsscheiben und Sättel 323i
Passt beim 1502 plug&play, weil der 323i auch nur einen Kreis je Seite vorne hat.
Bremsscheibe ist belüftet und 256mm groß statt 240mm, bringt ordentlich was an Standfestigkeit.

Hintere Trommeln 250 (vermutlich hast Du welche vom E21 bekommen, die hatten die ja alle außer dem 323i, musst Du nur mal sehen, ob die Ankerplatten an Dein Auto passen, die sind teilweise etwas anders geschüsselt) aber nur mit Bremsdruckminderer, da kannst Du den vom E21 nehmen. Radzylinder 19,05. Bremsdruckminderer BMW 34341151640.

Hättest Du auch über die Forumssuche finden können (ich weiß, die FAQ müssen wir mal neu machen).

Ach ja: offiziell kein TÜV. Ein kompetenter Prüfer mag das aber abnehmen.
Und such Dir, bevor Du ganz wild rumbastelst jemanden vom Fach, der überprüft, was Du da machst. Bremsen retten Leben, aber nur, wenn sie richtig funktionieren.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Die Variante mit den E21 Teilen habe ich schon gehört, eine gute Sache. Ich glaube so werde ich es auch machen. Das hatte ich auch schon im FAQ gelesen, aber ich wollte eben wissen ob das auch mit den 4-Kolben Sätteln geht. Das lohnt sich aber ja anscheinend nicht, da ist dann die Variante mit den R21 Teilen besser. Was genau ich hinten mache überlege ich noch.

Mit dem TÜV wird wie gesagt kein Problem werden, und vom Fach bin ich auch, bin gelernte Kfzler :)

MfG
Malte
9
Hi Andreas,

ist nicht vergessen und wird auch nicht vergessen. Der CS ist gerade im Winterlager und ich war vier Wochen fast durchgehend weg.
Ich melde mich, so bald wir dran waren!

Klaus
10
Hallo Malte,

ich würde auch "nur" den BMW Baukasten voll nutzen wollen.
Und nicht völlig wilde Aktionen durchführen.
Und genau wie Wolfgang schreibt, kleine E21 Radnaben, 320i/323i E21 Bremsscheiben, 320i/323i E21 Bremssättel verwenden.
Aber die 230er Trommeln hi. und die Serienradzylinder mit 15,87mm lassen.
Hat nicht grundsätzlich jeder 1502 einen Bremsdruckregler für die Hinterachse?
Den dann einfach lassen wie er ist.
Du verwendest dann nur BMW Serienteile, änderst nichts an der Bremsbalance, den die E21 Sättel haben genau wie die 1502 Sättel jeweils zwei 48mm Kolben, der Wagen bremst nicht besser und nicht schlechter wie vorher auch.
Hast dann aber nach oben raus, wenn es an der Bremse wärmer wird, deutlich mehr Reserven.
Wozu dann aber auch eine gute und möglichst frische Bremsflüssigkeit gehört.
Dann noch einen Satz Stahlflexleitungen hinzunehmen............ und Du wirst Dich vermutlich positiv wundern.

Was Du in jedem Fall beachten solltest:
1502 und auch die E21 Sättel haben oben abgesetzte Kolben, die in 20° Stellung zur einlaufenden Scheibe stehen sollen.
Beim E21 sind die Sättel vor dem Federbein montiert, beim 1502 hinter dem Federbein.
Belässt Du es bei dieser Variante, eben Sättel hinter dem Federbein, dann wird der linke E21 Sattel zum rechten und umgekehrt.
Dann solltest Du die Stellung der Kolben korrigieren, denn die passen dann gar nicht mehr mit ihrer Stellung die ihnen mal mit auf den Weg gegeben wurde.

Beste Grüße André
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 7 ... 10