Autor Thema: Hosenträger Gurte  (Gelesen 12800 mal)

Offline Der mit dem BMW tanzt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 137
Hosenträger Gurte
« am: 02 Februar, 2010, 16:35 »
Moin Männer,

benötige Eure Hilfe bzgl. Einbau von H-Gurten. Möche mir diese Gurte ( Schroth mit elektrischen Rollen und Neigungssensor) in meinen Nulli einbauen. Sitze sind Recaro LS verbaut. Darf ich die Rollen nur an der C-Säule befestigen>! Ich würde sie gerne an die Originalen Befestigungspunkte unter der Rücksitzbank montieren ( mit Original Schroth Adaptern ). Nach Aussage eines Bekannten ist dies nicht erlaubt und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubniss. Ist dem so und wenn ja warum> Ist mir nicht ganz plausibel, da die Aufnahmen unter der Bank doch auch für " Normale" Beckengurte zugelassen sind! Müssen die Gurte eingetragen werden> Die 3-Punkt bleiben zusätzlich funktionsfähig erhalten.

Vieleicht könnt Ihr mich ja aufklären:confused: . Sage vielen Dank im Voraus:-) !

LG aus dem wieder oder noch immer verschneiten Norden
Andy

Alles andere, bloß kein "Zetsche"

Offline bmw02jens

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 331
Hosenträger Gurte
« Antwort #1 am: 02 Februar, 2010, 17:27 »
Hallo..
Nach meiner Kenntnis müssen die Gurte nur eingetragen werden wenn die originalen Gurte ausgebaut worden sind. Heißt sind die noch drinnen dann benötigt man keine Eintragung.
Jedenfalls soweit ich das weiß.
Das mit den Befestigungspunkten weiß ich nicht aber ich teile deine Meinung.
Lg  bmw02jens
(O==00==O)
BMW02JENS
BMW 1502
BMW 1600-2
BMW 1602L
BMW 320i Cabrio

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3517
Hosenträger Gurte
« Antwort #2 am: 02 Februar, 2010, 18:19 »
Hallo Andy,
Gurte mit ECE Prüfnummer an den original Befestigungspunkten montiert müssen nicht eingetragen werden. Anders sieht es aus wenn der Wagen keine Gurtpunkte hatte und diese erst geschaffen wurden. Dies müsste dann eingetragen werden.
4 Punkt oder 6 Punkt Gurte mit FIA Prüfzeichen ohne ECE Nummer sind eigentlich nicht zulässig. Es sei denn es findet sich ein Prüfer der diese einträgt. Das ist aber in letzter Zeit sehr sehr schwierig geworden.
Beholfen wird sich in diesen Fällen damit, das die original Gurte im Wagen verbleiben und die FIA Gurte nachgerüstet werden.
Für Veranstaltungen werden dann die FIA Gurte benutzt und für Fahrten im öffentlichen Verkehr die Seriengurte.
In Deinem Fall sehe ich folgende Probleme:
Egal ab an der C-Säule oder unter der Rückbank montiert, es macht ein Mitfahren auf der Rückbank unmöglich. Da gehört dann die Sitzplatzzahl korrigiert. Hast Du einen Beifahrer mit dem gleichen Gurtsystem kann auch dort hinten keiner mehr sitzen.
Die Recaro LS haben oben keine Gurtdurchführungen, da bleibt nur die Führung durch die Kopfstützen, bin mir nicht sicher ob das gut ist oder gerne gesehen wird. Laufen die Gurte außen an den Kopfstützen vorbei hast Du sicher mehr Platz im Halsbereich. Ich sehe das aber als sehr gefährlich an, weil der Gurt im Fall der Fälle auch schnell von der Lehne rutschen kann, dann hast Du fast keinen Schutz mehr.

Beckengurte auf den Vordersitzen sind bei Neuwagen (Kitcars!) seit einigen Jahren übrigens nicht mehr zulässig.

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline Bernd NRW

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 676
Hosenträger Gurte
« Antwort #3 am: 02 Februar, 2010, 19:52 »
Hallo Andy, geh doch mal auch die Website von Schroth ( Infoportal) ist alles Top erklärt. Ich fahre auch die Gurte mit den Recaros, sie laufen bei mir durch die Kopfstützenstangen. Alles mit ABE.
gruss Bernd
wer später bremst, ist länger schnell!

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3517
Hosenträger Gurte
« Antwort #4 am: 02 Februar, 2010, 23:54 »
Hallo Bernd,
schöne Seite von Schroth, kannte ich noch nicht.
Und wer lesen kann ist im Vorteil. Folgendes Zitat habe ich glatt überlesen:
Die 3-Punkt bleiben zusätzlich funktionsfähig erhalten.

Damit ist ja klar, null Probleme durch die Verwendung der Gurte.
Im Prinzip habe ich es ja mit meinem Beispiel ähnlich vorgegeben.

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
Hosenträger Gurte - grundsätzliche Frage....
« Antwort #5 am: 03 Februar, 2010, 01:02 »
Mal eine ganz grundsätzliche Frage:

Wozu - außer um historische Unsinnigkeiten nachzustellen - braucht man diese Hosenträgergurte>>>>>>>

Im Un-Fall ziehen die Schultergurte den Beckengurt hoch und es besteht die erhebliche Gefahr, dass das Becken unten drunter durchtaucht und man sich innere Verletzungen zuzieht.

Im Motorsport hat man darum Sechspunktgurte - OK, das ist dann ein Sicherheitsgewinn.

Aber statt der Vierpunktgurte - OK, die waren eben in den 70ern wie Heckscheiben-Außenjalousien und Fuchsschwänze in Mode - sind die serienmäßigen Dreipunkt-Gurte eher ein Sicherheitsgewinn.

Sorry wenn ich Euch damit auf die Füße trete, ich sehe den Sinn da wirklich nicht, sich so viel Mühe, Unbequemlichkeiten und Einschränkungen einzuhandeln und am Ende gar nicht mal besser gesichert zu sein.

Gruß
Wolfgang

Offline GS-Micha

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 919
Hosenträger Gurte - grundsätzliche Frage....
« Antwort #6 am: 03 Februar, 2010, 01:56 »
Hallo,

ich hab da auch eine grundsätzliche Frage. Wo hat der Schreiber was von Sicherheitsaspekten erwähnt> Ich meine nicht davon was gelesen zu haben.
Sicher, Andre und Wolfgang haben Ausführungen dazugeschrieben die sind sicherlich korrekt und auch angebracht.

Originalzitat Herr Basche am Tele..."Ja,wir hatten damals die ersten Gurte drin und ohne Gurte und wenn ich nicht so klein wäre hätte ich den Unfall mit dem Baum nicht überlebt..."
Und das waren keine 3.Gurte. Das kann man so oder so werten. Nur mal als Anmerkung.

In diesem Sinne, es ging bei der Frage nicht um die Sicherheit.Der User hat eine Frage gestellt die nichts mit der Sicherheit zu tun hatte.

Micha


Powered by h-r.com

Offline Martin/Franggn

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 437
Hosenträger Gurte
« Antwort #7 am: 03 Februar, 2010, 08:28 »
Ich hatte die Schroth 4-Punkt Automatic in meinem Targa drin, zusammen mit alten Schalensitzen ohne Gurtdurchführung. Befestigung hinten mittels orginaler Schroth Verlängerung am seitlichen unteren Gurtpunkt (assymetrisch). Die Gurte waren aber hinter dem Sitz mittels Klickverschluss zu öffnen. Die Rückbank war damit mit einem Klick verwendbar. Die originalen 3-Punktgurte blieben drin. Ich habe das nicht eintragen lassen, aber beim folgenden TÜV-Termin hat keiner gemeckert.
Der Komfort war allersdings schlechter als vorher, vor allem beim Anziehen der Gurte. Und ohne obere Gurtführung in den Sitzen war immer was am Rutschen.

Martin

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
Hosenträger Gurte - grundsätzliche Frage....
« Antwort #8 am: 03 Februar, 2010, 09:30 »
» In diesem Sinne, es ging bei der Frage nicht um die Sicherheit.Der User
» hat eine Frage gestellt die nichts mit der Sicherheit zu tun hatte.

Er hat eine Frage gestellt, was man beachten muss, wenn man solche Gurte einbauen möchte.
Meine Anmerkung soll anregen darüber nachzudenken, ob das wirklich eine so gute Idee ist - vielleicht hat sich der Fragesteller dazu noch keine so weitreichenden Gedanken gemacht oder ist noch nicht viel in Wagen mit solchen Gurten gefahren.

Da ich mich schon oft über diese Hosenträgergurte in diversen Wagen ärgern musste und genau weiß, warum ICH die niemals in einen meiner Wagen einbauen werde, hab ich zum Nachdenken angeregt.

Wenn ein unkomfortabler Gurt zum entscheidenden Zeitpunkt mal auf einem kurzen Stück gerade nicht angelegt war ist das viel schlechter als ein bequemer Dreipunktgurt, der angelegt war.

Ob ein Herr Basche ganz ohne Gurt einen Unfall überlebt hätte oder nicht ist an dieser Stelle völlig unwichtig - schön für Dich, wenn Du mit ihm telefoniert hast.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 03 Februar, 2010, 09:32 von 12 »

Offline Der mit dem BMW tanzt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 137
Hosenträger Gurte
« Antwort #9 am: 03 Februar, 2010, 12:11 »
Moin, Moin Männer,

an dieser Stelle erst einmal vielen Dank für Euer Feedback!:-) :-) .
Über ein für und wieder bzgl. der Hosenträger lässt sich sicherlich diskutieren! Das Anlegen ist schon etwas umständlicher als bei den "normalen" Gurten. Die Sicherheit sehe ich aber schon besser gegeben als bei den Serienmäßigen, denn sonst wären sie in Deutschland überhaupt nicht zugelassen. Zum "Durchrutschen" kommt es nur dann, wenn der Beckengurt nicht eng am Körper anliegt. Dies kann bei den normalen Gurten ohne die heutigen elektonische Gurtstraffer genau so passieren! Mir ging es hauptsächlich um den genauen Befestigungspunkt, ob zwingend "C-Säule" oder auch unter der Rückitzbank erlaubt. Da die Gurte nach hinten auch trennbar sind, bleibt die Sitzbank funktionstüchtig für Fondpassagiere! Ich versuche mal, eine ABE zu beschaffen, um eine eindeutige Aussage zu bekommen.

LG an alle, Andy

Alles andere, bloß kein "Zetsche"

Offline Bernd NRW

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 676
Hosenträger Gurte
« Antwort #10 am: 03 Februar, 2010, 14:36 »
Hallo Andy,
eine ABE ist bei den Gurten immer dabei, Du musst sie nur mitführen. Das normale Gurte sicherer sind als Hosenträgergurte halte ich (voraussetzung richtig angelegt) für schlichtweg falsch. Ich hatte 1977 einen Unfall (beide Fahrzeuge Totalschaden) mit meinem Rally Kadett B  wobei mir ein VW Bus auf einer  Kreuzung die Vorfahrt nahm.Der Notarzt sagte mir damals das die Hosenträgergurte bei mir erheblich dazu beigetragen haben so glimpflich davongekommen zu sein .(Prellungen,gebrochenes Kahnbein und Gurtmuster an den Schulter).Im VW Bus gab es 4 verletzte, einer davon schwer.Natürlich habe ich auch Glück gehabt,aber das gehört dazu.
gruss Bernd
wer später bremst, ist länger schnell!

Offline anettele

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 220
Hosenträger Gurte - grundsätzliche Frage....
« Antwort #11 am: 04 Februar, 2010, 00:45 »
Grundsätzliche Antwort: Wenn man beim Hosenträgergurt den Beckengurt vernünftig stramm gezogen hat, rutscht man auch nicht drunter durch. Ich hatte übrigens in den 80ern mal einen Unfall, bei dem ich einen Hosenträgergurt benutzt hatte. Ich habe damals die Erfahrung gemacht: kein Schmerz im Solar plexus wie mit 3-Punkt-Gurt, da dort ja keine Belastung ist. Dafür wurden aber meine Schultern ordentlich gedehnt, was auch schmerzhaft war. In Summe war der Schmerz aber geringer als mit 3-Punkt-Gurt, da ja auch die Aufprallfläche deutlich größer ist. Und anzulegen fand ich en Hosenträger schon immer angenehmer als einen "normalen" Gurt.

Übrigens hatte ich damals die Erfahrung gemacht, daß der Beckengurt zu kurz ist für den Nulli, und man da was basteln mußte. Nu bin ich auch eher klein geraten, und hatte meinen Sitz recht weit vorne...

Offline Peter ///M

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1256
Hosenträger Gurte - grundsätzliche Frage....
« Antwort #12 am: 04 Februar, 2010, 22:17 »
» Grundsätzliche Antwort: Wenn man beim Hosenträgergurt den Beckengurt
» vernünftig stramm gezogen hat, rutscht man auch nicht drunter durch.
...denke ich grundsätzlich auch so, steht aber im Wikipedia anders drin :-D

Den Unterschied will niemand wirkich ausprobieren und daher finde ich es Geschmackssache, ob man 3- oder 4-Punkt-Gurte trägt. Wer kennt wirklich jemanden, der schwere(re) Verletzungen wegen eines 4-Punkt-Gurtes erlitten hat>> Solche "Geschichten" kennt man doch meistens nur vom Hörensagen...;-)

Gruss
Peter ///M.
(der den 4P- durch den 3P-Gurt ersetzt hat)
„Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen." (Walter R.)🤗

Offline Frank, Willich

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1335
Hosenträger Gurte - grundsätzliche Frage....
« Antwort #13 am: 05 Februar, 2010, 16:47 »
Hallo,

also ich finde es gut, das hier auch auf die Sicherheitsaspekte hingewiesen wird oder generell Erfahrungen weiter gegeben werden, auch bei anderen Themen !
Grundsätzlich hat sich der Threaderöffner zu diesem Hinweis auch nicht beschwert !
Und Grundsätzlich wird in anderen Threads auch nicht nur direkt auf die Frage geantwortet !

Also was soll das >

Manche Dinge nerven einfach nur !

Gruß Frank
Gruß Frank


Offline Winny

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 128
Hosenträger Gurte
« Antwort #14 am: 08 Februar, 2010, 12:39 »
Hi,

habe mir das jetzt mal durchgelesen, was hier so über die Gurte geschrieben wird. Deine eigentliche Frage war ja nicht der Sicherheitsaspekt, sondern ob man die Gurte an der dafür vorgesehen Stelle zwischen der Rücksitzbank befestigen kann oder nicht.

Ich war zwar mit meinem Nulli noch nicht beim TÜV und ich habe mir 6-Punkt-Gurte mit Rennsportsitzen verbaut, wo jetzt wahrscheinlich wieder einige dabei sind, die das unmöglich finden, aber das ist ja jedem selber überlassen was er aus seinem Nulli macht (dies nur mal grundsätzlich).

Jedenfalls ist dieser Befestigungspunkt ja extra für Gurte vorgesehen, also sehe ich keine Bedenken warum dieser nicht verwendet werden darf. Zumal im Rallye-Sport diese Punkte grundsätzlich verwendet werden; und da ist ja wohl der Sicherheitsaspekt wohl der wichtigste.

Früher hat man die Schroth-Gurte sogar an der Hutablage befestigt, was ja nur ein dünnes Blechlein ist und auch da gabs beim TÜV keine Probleme. Sicherer sind auf jeden Fall die dafür vorgesehenen Befestigungspunkte.
lg
Winny