Autor Thema: Sattlerarbeiten  (Gelesen 10852 mal)

Offline Stempsy,stefan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2398
Theresienwiese BILDER
« Antwort #15 am: 21 April, 2010, 19:55 »
Hallo Jens

Also tut mir leid,ich weiß nicht was tu mit dem "T7" meinst.

Sorry-woher auch>

Ansonsten freu ich mich über weitere Bilder.
Schöner Einzeldrosselmotor.

Grüße in die Landeshauptstadt

mfg
stefan
BMW 2000 Tilux Bj.1969

1953
1969Facharbeitermangel in Deutschland?-Nein,(bei vernünftigen Löhnen schon gar nicht),..

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Theresienwiese BILDER
« Antwort #16 am: 21 April, 2010, 20:09 »
» Schöner Einzeldrosselmotor.

Mit komischem Zündverteiler.
Gruß
Walter

Offline jensic

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1733
Theresienwiese BILDER
« Antwort #17 am: 21 April, 2010, 20:17 »
Servus Walter,

Klaus (Carowner) sagte mir, das sie gerade mit verschiedenen Zündungsvarianten experimentieren.
Ansonsten, vergrösserte Drosselklappen, Halbkugelbrennraum, Gasgestänge auf spielfreie Uniball umgebaut, Kolbenbodenkühlung, 324er NW usw.
210 PS auf der Hinterachse.
« Letzte Änderung: 21 April, 2010, 20:19 von 190 »


Gruss aus München. Jens

Autoaufbereitung vom Profi www.freds-car-finish.de

Offline klassikfreund

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 518
Theresienwiese BILDER
« Antwort #18 am: 21 April, 2010, 20:58 »
Hallo Klaus und Jensic,

Bitte weitere Bilder :-P

Da muss doch noch mehr los gewesen sein - in MÜNCHEN :worship:


Da ich mich bildmäßig auch regelmäßig bemühe...;-)



Also los gehts, meine Augen jucken :love:


Gruss

Christian

P.S. war am Sonntag bei den Einstellfahrten in Ingolstadt, waren aber fast ausschliesslich Motorräder dort ->

Hier mal ausschließlich BMW - die gehen richtig ab trotz des Alters :lol:









« Letzte Änderung: 21 April, 2010, 20:59 von 229 »

Offline Stempsy,stefan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2398
Theresienwiese BILDER
« Antwort #19 am: 21 April, 2010, 21:35 »
Hallo Christian

Da muss ich dich enttäuschen-ich war letzten Sonntag nicht in München.
Tut mir leid-somit gibts von mir auch keine Bilder-die da sonst schon online wären.

Beste Grüße

stefan
BMW 2000 Tilux Bj.1969

1953
1969Facharbeitermangel in Deutschland?-Nein,(bei vernünftigen Löhnen schon gar nicht),..

Offline Klaus München

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 414
Theresienwiese BILDER
« Antwort #20 am: 21 April, 2010, 21:35 »
will mal nicht so sein ;-)  - bei weit über 1000 Autos kommt man nicht zum fotografieren


850 GT



ein NK xxxx Kennzeichen hätte ich auch gerne-aber im LKR STA nicht so der HIT




der Fred hatte noch professionelle Fotos mit dem Stephan zusammen gemacht ...
« Letzte Änderung: 21 April, 2010, 21:41 von 263 »
BMW NK - QuattroPorte - der QP

four door sedan driver

Autoaufbereitung vom Profi www.freds-car-finish.de


Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Theresienwiese BILDER
« Antwort #21 am: 21 April, 2010, 22:44 »
Hallo Jens,

danke für die Info.
aber,

» 210 PS auf der Hinterachse

und das ohne Lüfterflügel. ;-) ;-)

Hast du noch weitere Angaben zu dem Motor>

- Kolben > (121er Kopf)
- Kufi-Pumpe (wer hat die gemacht>)
- Hubraum 2,0L >
- etc.
Gruß
Walter

Offline Mexx

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1418
Theresienwiese BILDER
« Antwort #22 am: 21 April, 2010, 23:43 »
*lach*

Walter.. ich hab jetzt auch so was ohne Lüfterflügel.
Der hat auch nen E30 M3 Ölkühler verbaut, dahinter nen SPAL für die Luft.

Mehr hab ich durch die neuen Kühlergrills auch nicht gesehen..
Grüße, Mexx

Autoaufbereitung vom Profi [link]http://www.freds-car-finish.de/[/link]

Offline Jager

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
Theresienwiese BILDER
« Antwort #23 am: 21 April, 2010, 23:55 »
Hallo Jens,

» 210 PS auf der Hinterachse.

wenn der Motor 2 Liter Hubraum hat, würde mich das Leistungsdiagramm interessieren.
210 PS an der Achse bedeutet so ab 240 PS an der Kupplung.
Bei dem von Dir genannten Setup mit 2 Litern Hubraum für mich eher unwarscheinlich.

Ein Freund von mir baut in seinen 2002 Turbo jetzt einen modifizierten Motor mit programierbarer Zündung und Einspritzung ein, weil der originale Motor, trotz etwas größerem Lader und Ladedruck bei 1,2 Bar, bedingt durch die (originale>) Pumpe, "nur" 210 Pferdchen locker macht.

Gruß
Jager
Jage nicht was Du nicht töten kannst.

Offline klassikfreund

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 518
Theresienwiese BILDER
« Antwort #24 am: 22 April, 2010, 09:13 »
Hallo Klaus,

Danke für die Bilder !!

Vielleicht gibts noch weitere von anderen Kollegen :-P

Gruss

Christian

Offline klassikfreund

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 518
Leistung beim Original-Turbo
« Antwort #25 am: 23 April, 2010, 22:09 »
Hallo Jager,:waving:

Du schreibst Dein Freund hat mit größerem Lader bei 1,2 bar rund 210 PS.

Bei diesem Motor stimmt leider was nicht.

Bei 0,9 bar hat der Turbo bereits 230PS,

ohne Ladeluftkühler und mit (Spassmodus an) Original-Lüfter ;-)

Ob die Raumnocke dabei geändert war weiss ich nicht, Lader Original oder vom 745i >>

Die Fahrleistungen von 50 bis 200 entsprechen so etwa einem 911 3,2 ohne Kat.

Bei 1,1 Bar ist es brutal, das müsste geschätzt Richtung 250 PS gehen.


Über 1 Bar ist eventuell schnell Schluß mit der Haltbarkeit.
Die Zylinderkopfdichtung wird das auch nur kurz halten.

Abgesehen von Autobahn-Vollgas ist der Turbo belastbar und hält.
Aber die 30 Jahre alten Gerüchte werden sich leider für immer festsetzen. :-(

Ich würde einen Original-Turbo zwar optimieren, aber nicht entfremden.

Natürlich jeder wie er will :cheers:

Gruss und schönes Wochenende
Christian
« Letzte Änderung: 23 April, 2010, 22:13 von 229 »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
oh neee......
« Antwort #26 am: 23 April, 2010, 23:32 »
Jungs,

ich dachte wir sind vom Stammtischgeschwätz ein bisschen weg.

Natürlich gibt es am Stammtisch die "weiß nicht genau was der da gemacht hat, aber 275 PS sind es sicher" Wagen. Immer. Ganz viele.

Und ja, gerade bei turbos kann man mit mehr Ladedruck fast beliebig PS raushauen.

Ah, ganz richtig, dann wird auch immer verwechselt, dass eine Leistungsmessung am Hinterrad ja durchaus Motor-PS ergeben kann, aber man sagt dann ganz schnell mal "am Hinterrad" (und verschluckt das "gemessen" ). Hört sich halt besser an.

So lange nicht wirklich Tatsachen auf dem Tisch liegen mit Leistungsdiagramm und so, ist eben alles nur Geschwätz - sorry.

Der originale turbo hatte zeitgenössischen Tests nach die Werksangaben mit dem Serien-Ladedruck regelmßig nicht erreicht. Erst bei 0,62 bar statt 0,50-0,55 bar konnten die Tester dann die Werksangaben in Etwa erreichen.
Nun könnt Ihr selber rechnen, wo man mit 1,2 bar hinkommen würde, rechnerisch im Idealfall auf irgendwas um 230 PS. Für die Fachleute: das ist isothermisch gerechnet, aber ohne Ladeluftkühler ist das natürlich nicht richtig, da heizt sich die Ansaugluft ja mit steigendem Ladedruck noch weiter auf, also würde ich da deutlich weniger als die überschlägig gerechnete Leistung erwarten.

Und nun ist bitte gut mit diesen Märchenstunden, danke.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 23 April, 2010, 23:36 von 12 »

Offline klassikfreund

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 518
oh neee......
« Antwort #27 am: 24 April, 2010, 21:07 »
Hallo Wolfgang,

Bei dem genannten Auto geht es um unseres, seit knapp 30 Jahren in Besitz.
Es war in den 80er Jahren auf dem Prüfstand und hat bei 0,85 Bar genau 226,7 PS Motorleitung - ohne Ladeluftkühler und mit Propeller.
Einige Optimierungen im Detail gibt es, diese dienen aber eher der Haltbarkeit.

Der Test ist viele Jahre her, damals wurde eben mit Original- und 745i-Lader experimentiert. Mein Vater wüsste es noch, es ist aber heutzutage eh wurscht.

Das sind Fakten, Beleg für das Messergebnis ist vorhanden.

Der Motor hat alle Wilden Zeiten überstanden und ist noch der Erste.
Aktuell 102000 km.

Ich wollte das Thema nicht soo breittreten - aber der Turbo hat nun mal Rennwagen-Gene, wenn sich jemand so richtig damit auskennt.


Mein Papa ist da der Profi, nächsten Winter bekomme ich wieder einen grösseren Lehrgang :-)

Gruss
Christian