Tach zusammen!
Da anscheinend einiges Interesse an diesem Thema besteht, möchte ich die von mir schon des Öfteren angewendete Art und Weise des Vorgehens vorstellen.
Wie Ihr alle wißt, ist die Größe der Scheiben eigentlich nicht für das Einkleben gedacht, aber mit ein paar Tricks funktioniert es trotzdem!
( s. mein "Grüner"))
Was man haben muß :
- Mut
- Zeit
- Gedult
- die fluchresistente Partnerin mit Geduld
- mindestens 2 helfende Hände
1 Stck. nicht verformtes Auto:-D
1 Stck. Scheibe ( Front. o. Heck )
1 Stck. Scheibendichtung m. Keder ( kann durchaus eine gebrauchte sein )
2 Stck. Holz-o. Kunststoff Vierkantstäbchen ca. 12x12x40mm
1 Stck. Kantenschutzprofil klein, U-Form m. Schenkellänge 4-5mm schwarz PVC
1 Rolle Abklebeband ( Tesakrepp fein / Malerklebeband )
1 Stck. Tageszeitung ( zum Abdecken der Flächen )
1 Portion Haftgrund m. feinem Pinsel
2 Portionen Scheibenkleber in Kartusche ( etwas mehr als sonst üblich )
1 Stck. Kartusche Siliconmasse schwarz
1 Stck. Handpresse f. Kartusche
1 Stck. scharfe Schere
1 Stck. Seitenschneider
1 Stck. scharfes Cuttermesser
1 Stck. Plastikspachtel klein, ca. 40mm breit
1 Stck. dto. breit, ca. 80-100mm breit
1 Stck. Glasschaber ( z.B. den vom Cerankochfeld )
1 Tube Gummikleber z.B.Pattex o. anderer Profilgummikleber
1 kl. Kanister Nitroverdünnung
1 Flasche Pril o.ähnl.Geschirrspülmittel ( bei der Chefin im Spülenunterschrank! / Aber anschließend wieder reinstellen!)
1 Rolle saugfähiges Küchenpapier o. das Blaue aus dem Kfz.Gewerbe
1 Stck. Gummihandschuh dünn je helfende Hand
Das müßte eigentlich Alles sein!:scratch:
Gute Voraussetzungen sind :
Ein gut beleuchteter Raum mit reichlich Platz
Eine gerade Standfläche für das Auto
Gleicher Luftdruck auf allen 4 Reifen
Ablagemöglichkeit für die Scheibe z.B. Böcke mit Decke
Nun geht es los :
- Scheibe rundum gründlich reinigen, auch die Kanten!
- Außenfläche rundum am Rand in ca. 5cm Breite abkleben
- Innenseite ebenfall ca. 5cm breit abkleben im Abstand von 2cm vom Rand der Scheibe
- diesen freibleibenden Streifen und Scheibenkante sorgfältig dünn und streifenfrei mit Haftgrund bestreichen
Am Auto :
- Scheibenrahmen und Steg gründlich reinigen, auch Reste der Dichtmasse!
- Außenbereich um die Scheibe, der sonst von der Dichtungslippe abgedeckt wird, sorgfältig abkleben und weitere Bereiche des Bleches abdecken
- die äußere Mulde und Steg des Scheibenrahmens mit Haftgrund bestreichen
bei Autos mit Innenausstattung ( Dachhimmel/Holmverkleidung/Armaturenbrett ):
- Kantenschutzprofil in den Bereichen auf den Steg drücken
bei Autos ohne Innenausstattung kann man sich dieses ersparen!
Einpassen der Scheibe :
- aus Scheibendichtung u. Keder je 8 Stücke von etwa 4cm Länge schneiden
- diese Stücke je 3 o. und u.im symetrischen Abstand re/mi/li sowie je 1 re/li am Holm in halber Höhe mit einem Tropfen Gummikleber im Fensterrahmen einsetzen. Bei Verwendung des Kantenschutzprofil auf dem Steg ist es erforderlich, die passenden Lücken für diese Gummistücke frei zu lassen! Die Lippe des Gummis sollte in der Überlappung der Schenkellänge des Profils angepaßt werden!( Wegen der späteren Optik)
- die Scheibe in die unteren Dichtungsstücke einstecken und ausrichten und in die übrigen Stücke einarbeiten
- falls die Scheibe nun durch ihr Gewicht etwas zu tief sitzen sollte, hebt man sie durch Unterklemmen der kleinen Holzstückchen auf die korrekte Höhe an.
Die Holzstückchen dürfen nicht vor der Scheibenkante überstehen, da sie mit eingeklebt werden und somit dann zu sehen wären!
Verkleben :
- falls auf dem Steg Kantenschutzprofil aufgesteckt ist, sollte dieses auf der Oberseite und der nach innen zeigenden Seite hauchdünn mit Öl o. ähnl. eingestrichen werden, damit der Kleber darauf nicht haftet!
- nun den Zwischenraum, der ansonsten von der Dichtung ausgefüllt wird, bis zur Oberkante des Stegs mit Scheibenkleber ausfüllen ( vom Innenraum aus eindrücken )
- noch evtl. vorhandene Fehlmengen von außen um die Scheibe herum zugeben
- innen mit dem Kunststoffspachtel die Oberfläche der "Kleberwurst" auf Steghöhe glätten. Dafür den Spachtel mit Pril antihaft bestreichen!
- außen nun die Kleberfuge mit dem antihaftbeschichteten Finger rund um die Scheibe muldenförmig ausbilden, Diese Mulde muß von der äußeren Scheibenkante bis ( nicht drauf!)an den Rand des Abklebebandes auf dem Blech des Scheibenrahmens reichen!
- Sichtkontrolle innen und außen durchführen
- Kleber aushärten lassen ( Zeit nach Vorgabe des Herstellers / meine Empfehlung: 24 Std. Auto so stehen lassen!)
PAUSE!
Finish :
- mit dem Cuttermesser die überstehenden Teile der Dichtungsstücke so tief wie möglich abschneiden
- außen die Muldenfuge mit Siliconmasse auffüllen und glätten. Dafür sollte man(n) das Händchen eines ( wie hat der Karsten das so schön formuliert:)
"Fugendesigners" haben oder einen solchen in Anspruch nehmen!
- Klebeband und sonstiges Abdeckmaterial entfernen
- Siliconmasse aushärten lassen nach Herstellerangabe
- Scheibe putzen
- das Ergebnis betrachten
- feststellen daß das ein "Sch...job" war, der sich aber gelohnt hat!
- Werkzeug und sonstige noch herumliegende Brocken wegräumen
- Feierabend einläuten :cheers:
- nicht vergessen, das Ergebnis ( mit Foto ) im Forum vorzuführen!
So liebe Leute, das soll es von mir gewesen sein. Ich hoffe, daß ich nichts vergessen habe und wünsche Euch bei der Umsetzung ein gutes Gelingen!
Gruß Walter ( der mit dem "Grünen"))