Autor Thema: Karosserieverstärkung ohne Käfig möglich?  (Gelesen 20337 mal)

Offline waldlup

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 456
Karosserieverstärkung ohne Käfig möglich?
« Antwort #15 am: 27 Mai, 2011, 10:15 »
Hallo Karsten!

Wenn Du die Scheiben nach meiner Methode einklebst, wird die äußere Ansicht von der Sorgfalt des abschließenden Abspritzens mit schwarzer Siliconmasse bestimmt. Bei solchen Tätigkeiten haben "Sanitärmenschen" meist ein "goldenes Händchen"!
Für die Innenarbeiten sollte das Armaturenbrett ausgebaut sein!
Ich hab das Auto gerade nicht in der Nähe, sonst könnte ich Dir ein paar Detailaufnahmen zeigen! Aber vielleicht sagen die anhängenden Bilder schon etwas über die Optik aus!




Weitere Tips zur Vorgehensweise schicke ich im Laufe des Tages! Im Moment ist es etwas hektisch! Bis später!

Gruß Walter ( der mit dem "Grünen"))
...wer nix macht, macht nix falsch !

http://youtu.be/x8nBq0MeOTA  Race Zolder
http://youtu.be/Ndy7plX3OK8  Race Hockenheim

Offline just4fun

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 388
Karosserieverstärkung ohne Käfig möglich?
« Antwort #16 am: 27 Mai, 2011, 17:43 »
Hallo Walter,

irgendwie reizt mich das schon, obwohl das wirklich keine einfache Baustelle ist. Ich teile hier Deine Meinung, dass hier ein sehr geschickter "Fugendesigner" gefragt ist. Ist vielleicht etwas für den zweiten Schritt, also den kommenden Winter, wo man das in Ruhe planen kann. Ich habe derzeit noch so ein paar andere Baustellen und ein wenig Sorge, dass ich etwas vergesse, was hinterher nur noch mit sehr großem Aufwand zu regeln ist. Wie z.B. jede Karosseriearbeit, welche nach dem Lackieren eher weh tut. Wenn es bei beim Bohren eines Lochs bleibt bin ich froh.
Wenn Du also eine ruhige Minute hast, so würde ich mich sehr freuen, wenn Du mir die Anleitung zukommen lassen könntest. Bilder von Deinem Wagen sind sowieso immer willkommen.

Vielen Dank und allseits gute Fahrt mit Deinem Grünen (oder dem silbernen),

Karsten.


Der 02 ist kein kurzfristiges Spielzeug, sondern ein immerwährendes Erlebnis.

Offline just4fun

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 388
Karosserieverstärkung ohne Käfig möglich?
« Antwort #17 am: 27 Mai, 2011, 17:45 »
Hallo Stephan,

da ist einiges Interessantes zu finden.

Vielen Dank und viele Grüße,

Karsten.


Der 02 ist kein kurzfristiges Spielzeug, sondern ein immerwährendes Erlebnis.

Offline Stenz02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 268
Bitte die Anleitung...
« Antwort #18 am: 27 Mai, 2011, 17:56 »
... hier ins Forum stellen, dann haben alle Interessierten was davon.
:worship:
Grüße aus dem Frankenland...Stenz

Offline frieder

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1070
täuscht das?
« Antwort #19 am: 27 Mai, 2011, 18:47 »


oder ist vorne eine scheibe aus kunststoff o.ä. verbaut>

hallo walter

es scheint vorne mittig oben eine leichte welle in der scheibe zu sein. das deutet darauf hin dass keine originale scheibe verbaut ist.

liege ich mit meiner vermutung richtig>

viele grüsse frieder

(auch mit einem kleinen grünen auto unterwegs ;-) )
« Letzte Änderung: 27 Mai, 2011, 18:48 von 103 »

Offline waldlup

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 456
täuscht das?
« Antwort #20 am: 27 Mai, 2011, 19:03 »
Jau Frieder, das täuscht!

Spiegelung von einer darüber hängenden "Laterne"!

Das ist eine völlig normale Verbundglasscheibe! So wie es das Reglement vorschreibt!

Ansonsten : Anleitung kommt schon noch! Nu werdet mal nicht ungeduldig!
Ist reichlich Text und ich brauche doch immer soviel Zeit für die Rechtschreibung!:scratch: :lol3:

Aber mal im Ernst: Man(n) sollte nicht glauben, welche Versteifung sich über das Scheibeneinkleben ergibt!
Und außerdem: Es macht doch 'nen Riesenspaß mit der "schwarzen Mumpe" zu arbeiten! Oder etwa nicht>>> :-D :-D :-D
( Nitroverdünnung läßt grüßen!)

Gruß Walter ( der mit dem "Grünen"))
...wer nix macht, macht nix falsch !

http://youtu.be/x8nBq0MeOTA  Race Zolder
http://youtu.be/Ndy7plX3OK8  Race Hockenheim

Offline rc-rv

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1325
Beweisfotos......
« Antwort #21 am: 28 Mai, 2011, 09:02 »
.... wie schnell so ne Scheibe ( in meinem Fall beide ) sich verabschieden können......


Wenigstens kann ich mittlerweile wieder mit einem Lächeln darüber schreiben.... ;-) .... Interessanter Gedankenansatz wobei ich denke, daß die Schmiererei beim Einkleben nicht ohne ist. Bin gespannt wie Du das geregelt hast Walter....

Gruß Carsten ( der mit dem bisschen Grünen )
Gruesse Carsten

.... Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude !!!

www.roesch-classics.de


Offline waldlup

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 456
Beweisfotos......
« Antwort #22 am: 28 Mai, 2011, 09:48 »
Moin Carsten!

Ja sag' mal, wo wolltest Du denn da hin>> Orientierung verloren oder kein Licht an oder was>>> Und hatte der Betonklotz evtl. auch noch Vorfahrt> So wie das aussieht, kam der ja wohl von rechts!!!:wink:

Aber mal im Ernst: Ist schon ziemlich ärgerlich wenn man so abbiegt! Das dort aber auch Betonklötze rumstehen, finde ich äußerst Sch...e!

Mein Mitgefühl!!!:crying2: :crying2:

Im Lauf des heutigen Tages komme ich wohl noch dazu, meine Methode des Scheibeneinklebens im Forum einzustellen! Bitte noch etwas Geduld!

Gruß Walter ( der mit dem [ganz]"Grünen"))
...wer nix macht, macht nix falsch !

http://youtu.be/x8nBq0MeOTA  Race Zolder
http://youtu.be/Ndy7plX3OK8  Race Hockenheim

Offline rc-rv

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1325
Beweisfotos......
« Antwort #23 am: 28 Mai, 2011, 11:50 »
Servus Walter,

das war das Resultat einer "neuen" gebrochenen Spurstange. Der Riss hatte sich wohl schon ein/zwei Veranstaltungen vorher entwickelt und endete in dieser Nummer. Ein saublödes Gefühl wenn Dir mit ausschehrendem Heck bei 120km/h plötzlich beide Vorderräder auseinanderklappen. Heute seh ich das gezwungenermassen sportlich, das Vertrauen ins Material kehrt recht schnell wieder zurück.....;-)  
Spurstangen kaufe ich NEU mittlerweile original bei BMW.....

Die Veranstaltungen in Oesterreich spare ich mir, aufgrund nicht vorhandener Auslaufzonen, mittlerweile ebenso.....
Gruesse Carsten

.... Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude !!!

www.roesch-classics.de


Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Karosserieverstärkung ohne Käfig möglich?
« Antwort #24 am: 28 Mai, 2011, 12:07 »
» Beim Cabrio ist wohl auch die A-Säule von innen verstärkt. Jedenfalls bei
» dem Fahrzeug auf den Bildern. Ist das original, oder eine Weiterentwicklung
» von Herrn Andexer>

Original so, bei allen Vollcabrios.

Gruß
Wolfgang

Offline just4fun

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 388
Karosserieverstärkung ohne Käfig möglich?
« Antwort #25 am: 28 Mai, 2011, 12:57 »
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Antwort. Daraus ergeben sich für mich ein paar weitere Fragen. Bitte entschuldige, wenn ich vielleicht etwas zu viel frage, aber ich habe den Wagen nicht hier und muss das immer aus der Erinnerung und Bildern beurteilen.
Ist die Haubenverriegelung beim Cabrio auch gleich, oder muss hier etwas angepasst werden> Kann man noch die Abdeckungen unter dem Armaturenbrett verwenden, oder benötigt man hier etwas vom Cabrio>
Hat diese Abstützung auf der Fahrerseite eine Durchführung für den Kabelbaum>

Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe und viele Grüße,

Karsten.


Der 02 ist kein kurzfristiges Spielzeug, sondern ein immerwährendes Erlebnis.

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3517
Karosserieverstärkung ohne Käfig möglich?
« Antwort #26 am: 28 Mai, 2011, 13:25 »
Hallo Karsten,

ich mische mich da noch mal mit ein.
Der Kabelsatz geht wohl sicher durch die Verstärkung, siehst Du die beiden Löcher im Blech>
Der Rundleuchter-Kabelsatz geht da so durch, von daher>
Der Eckleuchter sicher nicht, aber das gab es so auch nie.
Der Haubenriegel wird auch der gleiche sein, es ändert sich ja seitlich nur etwas der Winkel.
Die Unterverkleidungen sind sicher anzupassen. das musst Du ja auch schon bei breiten Rädern, kleiner ET und Tieferlegung bei der dann fälligen Veränderung der A-Säule und Spritzwand.

Die vollverklebte Scheibe von Walter ist für einen Renner ganz sicher eine gute Lösung. Für einen Strassenwagen ist mir das aber zu weit vom orig. entfernt. Ich würde, wenn es denn sein muss, Scheibe mit Dichtung und Keder als "Paket" im Wagen verkleben. Auch das schafft schon richtig was.
Eine Zwischenlösung zum probieren wäre folgendes: Dichtung aufschneiden, den kleinen Steg an der Glaskante möglichst als Anschlag stehen lassen und die Dichtung auf die Scheibe kleben, womit wäre auszuprobieren.
Wenn alles abgebunden hat den Keder einziehen und dann das fertige Paket ins Auto kleben. Wenn es so geht sieht es sehr original aus.
Der Kleber selber hat ausgehärtet eine bestimmte Shore-Härte, er ist nie "Knüppelhart", darf er auch gar nicht.
Das Dichtgummi selber ja auch nicht. Bedenke das bei Deinen Überlegungen mal mit.
So viel kann das weglassen des Gummis gegenüber der Verbundlösung mit Dichtgummi nicht ausmachen.

Beste grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline waldlup

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 456
Scheibeneinkleben n. Art des Waldlup
« Antwort #27 am: 28 Mai, 2011, 18:24 »
Tach zusammen!

Da anscheinend einiges Interesse an diesem Thema besteht, möchte ich die von mir schon des Öfteren angewendete Art und Weise des Vorgehens vorstellen.
Wie Ihr alle wißt, ist die Größe der Scheiben eigentlich nicht für das Einkleben gedacht, aber mit ein paar Tricks funktioniert es trotzdem!
( s. mein "Grüner"))

Was man haben muß :
- Mut
- Zeit
- Gedult
- die fluchresistente Partnerin mit Geduld
- mindestens 2 helfende Hände
1 Stck. nicht verformtes Auto:-D
1 Stck. Scheibe ( Front. o. Heck )
1 Stck. Scheibendichtung m. Keder ( kann durchaus eine gebrauchte sein )
2 Stck. Holz-o. Kunststoff Vierkantstäbchen ca. 12x12x40mm
1 Stck. Kantenschutzprofil klein, U-Form m. Schenkellänge 4-5mm schwarz PVC
1 Rolle Abklebeband ( Tesakrepp fein / Malerklebeband )
1 Stck. Tageszeitung ( zum Abdecken der Flächen )
1 Portion Haftgrund m. feinem Pinsel
2 Portionen Scheibenkleber in Kartusche ( etwas mehr als sonst üblich )
1 Stck. Kartusche Siliconmasse schwarz
1 Stck. Handpresse f. Kartusche
1 Stck. scharfe Schere
1 Stck. Seitenschneider
1 Stck. scharfes Cuttermesser
1 Stck. Plastikspachtel klein, ca. 40mm breit
1 Stck. dto. breit, ca. 80-100mm breit
1 Stck. Glasschaber ( z.B. den vom Cerankochfeld )
1 Tube  Gummikleber z.B.Pattex o. anderer Profilgummikleber
1 kl. Kanister Nitroverdünnung
1 Flasche Pril o.ähnl.Geschirrspülmittel ( bei der Chefin im Spülenunterschrank! / Aber anschließend wieder reinstellen!)
1 Rolle saugfähiges Küchenpapier o. das Blaue aus dem Kfz.Gewerbe
1 Stck. Gummihandschuh dünn je helfende Hand
Das müßte eigentlich Alles sein!:scratch:

Gute Voraussetzungen sind :
Ein gut beleuchteter Raum mit reichlich Platz
Eine gerade Standfläche für das Auto
Gleicher Luftdruck auf allen 4 Reifen
Ablagemöglichkeit für die Scheibe z.B. Böcke mit Decke

Nun geht es los :
- Scheibe rundum gründlich reinigen, auch die Kanten!
- Außenfläche rundum am Rand in ca. 5cm Breite abkleben
- Innenseite ebenfall ca. 5cm breit abkleben im Abstand von 2cm vom Rand der Scheibe
- diesen freibleibenden Streifen und Scheibenkante sorgfältig dünn und streifenfrei mit Haftgrund bestreichen

Am Auto :
- Scheibenrahmen und Steg gründlich reinigen, auch Reste der Dichtmasse!
- Außenbereich um die Scheibe, der sonst von der Dichtungslippe abgedeckt wird, sorgfältig abkleben und weitere Bereiche des Bleches abdecken
- die äußere Mulde und Steg des Scheibenrahmens mit Haftgrund bestreichen

bei Autos mit Innenausstattung ( Dachhimmel/Holmverkleidung/Armaturenbrett ):
- Kantenschutzprofil in den Bereichen auf den Steg drücken

bei Autos ohne Innenausstattung kann man sich dieses ersparen!

Einpassen der Scheibe :
- aus Scheibendichtung u. Keder je 8 Stücke von etwa 4cm Länge schneiden
- diese Stücke je 3 o. und u.im symetrischen Abstand re/mi/li sowie je 1 re/li am Holm in halber Höhe mit einem Tropfen Gummikleber im Fensterrahmen einsetzen. Bei Verwendung des Kantenschutzprofil auf dem Steg ist es erforderlich, die passenden Lücken für diese Gummistücke frei zu lassen! Die Lippe des Gummis sollte in der Überlappung der Schenkellänge des Profils angepaßt werden!( Wegen der späteren Optik)
- die Scheibe in die unteren Dichtungsstücke einstecken und ausrichten und in die übrigen Stücke einarbeiten
- falls die Scheibe nun durch ihr Gewicht etwas zu tief sitzen sollte, hebt man sie durch Unterklemmen der kleinen Holzstückchen auf die korrekte Höhe an.
Die Holzstückchen dürfen nicht vor der Scheibenkante überstehen, da sie mit eingeklebt werden und somit dann zu sehen wären!

Verkleben :
- falls auf dem Steg Kantenschutzprofil aufgesteckt ist, sollte dieses auf der Oberseite und der nach innen zeigenden Seite hauchdünn mit Öl o. ähnl. eingestrichen werden, damit der Kleber darauf nicht haftet!
- nun den Zwischenraum, der ansonsten von der Dichtung ausgefüllt wird, bis zur Oberkante des Stegs mit Scheibenkleber ausfüllen ( vom Innenraum aus eindrücken )
- noch evtl. vorhandene Fehlmengen von außen um die Scheibe herum zugeben
- innen mit dem Kunststoffspachtel die Oberfläche der "Kleberwurst" auf Steghöhe glätten. Dafür den Spachtel mit Pril antihaft bestreichen!
- außen nun die Kleberfuge mit dem antihaftbeschichteten Finger rund um die Scheibe muldenförmig ausbilden, Diese Mulde muß von der äußeren Scheibenkante bis ( nicht drauf!)an den Rand des Abklebebandes auf dem Blech des Scheibenrahmens reichen!
- Sichtkontrolle innen und außen durchführen

- Kleber aushärten lassen ( Zeit nach Vorgabe des Herstellers / meine Empfehlung: 24 Std. Auto so stehen lassen!)

PAUSE!

Finish :
- mit dem Cuttermesser die überstehenden Teile der Dichtungsstücke so tief wie möglich abschneiden
- außen die Muldenfuge mit Siliconmasse auffüllen und glätten. Dafür sollte man(n) das Händchen eines ( wie hat der Karsten das so schön formuliert:)
"Fugendesigners" haben oder einen solchen in Anspruch nehmen!
- Klebeband und sonstiges Abdeckmaterial entfernen
- Siliconmasse aushärten lassen nach Herstellerangabe
- Scheibe putzen
- das Ergebnis betrachten
- feststellen daß das ein "Sch...job" war, der sich aber gelohnt hat!
- Werkzeug und sonstige noch herumliegende Brocken wegräumen
- Feierabend einläuten :cheers:
- nicht vergessen, das Ergebnis ( mit Foto ) im Forum vorzuführen!

So liebe Leute, das soll es von mir gewesen sein. Ich hoffe, daß ich nichts vergessen habe und wünsche Euch bei der Umsetzung ein gutes Gelingen!

Gruß Walter ( der mit dem "Grünen"))
...wer nix macht, macht nix falsch !

http://youtu.be/x8nBq0MeOTA  Race Zolder
http://youtu.be/Ndy7plX3OK8  Race Hockenheim