Autor Thema: Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602  (Gelesen 27920 mal)

Offline Kurvenräuber

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 47
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« am: 29 September, 2014, 10:56 »
Liebe 02er Kollegen,

ich bräuchte Euren Rat in folgender Sache:

Bei meinem 1602 (1975) sind beide Radhäuser hinten von Rost befallen und müssen restauriert werden. Hier die Fotos des aktuellen Zustands:






Lars hat mir bereits ein paar Fotos seiner Radhaus-Restaurierung geschickt, bei der er Radhäuser eines "Schlacht-02er" eingeschweißt hat. Dies wäre eine Lösung, sofern man gebrauchte Radhäuser hat.

Ich war nun in verschiedenen Karrosseriewerkstätten in der Umgebung, die Meinungen gehen auseinander: Von "kompletter Tausch der inneren Radhäuser" bis hin zu "Reparaturblech einschweißen reicht"...

Welche Reparaturlösung würdet ihr mir aufgrund der Fotos empfehlen>

Danke für Eure Hilfe!

Michael

Offline andy

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 952
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #1 am: 29 September, 2014, 12:52 »
Hallo zusammen,

alle Methoden sind machbar - ausschlaggebend ist allein der Aufwand, der betrieben wrden soll.

RepBlech draufsezten - ist billig, reicht für den TÜV aus - ist aber Murks

RepBlech einarbeiten - wenn es handwerklich gut gemacht wird ist es sicherlich eine akzeptable Lösung

Schlachtradhaus - letztendlich ähnlich wie RepBlech einsarbeiten

Neues Radhaus - sicherlich die optimale Lösung, die aber auch die teuerste und komplizierteste ist, vor allem dann, wenn man NUR das Radhaus reinfummeln will. Denn das ist eine böse Fummelei ....

Gruß Andy

Offline Kurvenräuber

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 47
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #2 am: 29 September, 2014, 13:34 »
Hallo Andy,

danke für Deine Einschätzung :ok:

Ich hab bei unserer SuFu mal "Repblech" eingegeben und bin da auf folgenden Thread aus dem Jahr 2009 gestoßen:

Restaurierung Radhaus

Das komplette Radhaus zu tauschen, soll schon ein etwas größerer Akt sein :-(

Im Moment favorisiere ich die Variante "Reparaturblech einarbeiten"...

Sollte ich Eurer Meinung nach die Federstützbleche auch gleich neu machen> Diese kosten z.B: bei BTS rund EUR 70,- das Stück.



Was meint ihr>

Michael
« Letzte Änderung: 29 September, 2014, 13:34 von 1794 »

Offline bayernexpress02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 13
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #3 am: 29 September, 2014, 14:23 »
hallo Michael,
stell dir die Frage, wie lange du deinen 02 fahren möchtest ohne permanente
Blecharbeiten durchführen zu müssen. Schau dir auch mal deine Kofferraum/Boden/
Reservewanne und die Ecken genau an. Gibt es hier auch braune Pest...dann kannst du den Kofferaumboden gleich mitmachen und die inneren Radhäuser "richtig
machen" d.h komplett austauschen. Zumal du in diesem Bereich oben besonders
sch..... hin kommst beim Teilblechersatz. Hör auf Andy...alles andere ist echter Murks und du ärgerst dich im nachhinein für das "versenkte" Geld. Ich selbst habe vor vielen Jahren auch nur Teile der Bleche gemacht.....und dann
Jahre später alles nochmal machen müssen mit Austausch der kompletten Rädhäuser.
Nun ist seit 1990 absolut Ruhe...weil auch auch gut konserviert wurde. Im nachhinein hatte ich nur halb so viel Arbeit....
Viel Erfolg
Michael;-)

Offline Kurvenräuber

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 47
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #4 am: 29 September, 2014, 17:26 »
Hallo Michael,

ich habe mir gerade nochmals die Bereiche rund um die Radhäuser und die Reserveradmulde angesehen. Sie scheinen alle in gutem Zustand zu sein.




Das heisst ausser den Radhäusern würden erstmal keine weiteren Arbeiten anstehen.

Wie geht man am besten in diesem Fall den Austausch der Radhäuser an>

Michael

Offline bayernexpress02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 13
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #5 am: 29 September, 2014, 18:39 »
hallo michael,
die ecken sehen ja wirklich erstaunlich gut aus. Zuerst sollest du die Radhäuser
innen mal blank machen (zopfenbürste, Handarbeit!!! Abbeizer> ) Das ist eine
mühseelige Arbeit, aber nur so kommst an die orig. Schweißpunkte die um das Radhaus verlaufen ran. Diese muss man dann mit einem Schweißpunktfräßer ausbohren...und dann mit schmalem Meisel öffnen. Sicher hat hier im Forum jemand ein Bild von Innenhadhaus vor Einbau. Da hast du eine Orientierung
wo die Bleche aufhören.Wenn du mir mal deine e-mail adresse schickst, schick ich dir paar Bilder rüber wie ich das bei meinem letzten Targa gemacht hab.
Aber das ist wirklich Arbeit und nicht zu unterschätzen. Wo kommst du denn her>
Sicher gibts hier auch leidgeplagte in deiner Nähe. Bei so einem guten Wagen
wie dein 02 zu sein scheint, lohnt sich das sicher.
 Gruß Michael

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4940
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #6 am: 29 September, 2014, 20:19 »
Hallo Michael, ist da schonmal was gemacht worden>
Für mein Auge sieht das aus, als ob da zumindest schonmal der Lacker am Werk war und das graue Kunstleder neu gemacht wurde.
Ich würde mal mit und dem Schraubenzieher und etwas Nachdruck schauen wie schlimm es wirklich ist und dann entscheiden wie weiter vorzugehen ist.
Ein Loch, dass Du jetzt reindrückst ist sowieso vorhanden - Du kannst dadurch insofern nichts kaputt machen.
Wenn es dort durch ist, ist es an anderer Stelle auch so weit, oder das wurde bereits in der Vergangenheit gemacht.

Grüße

Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Gutelaune

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 48
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #7 am: 29 September, 2014, 21:09 »
Hi Michael, hab die Aktion bei meinem 02 vor kurzem auch durchgemacht. Ich habe ein Reperaturblech in das Radhaus eingesetzt. Was du bestimmt mitmachen musst ist die Federaufnahme die sieht ja innen meistens schlimmer aus wie das Radhaus. War bei mir zumindest so. Das Problem welches ich hatte war, dass wenn du das Reperaturblech einsetzen willst die Stoßdämpferaufnahme oben an das rep. Blech angeschweißt werden muss. Hab mir erst mal eine Strebe angefertigt die beide Dämpferaufnahmen miteinander Verbindet, dann das rostige Blech raus geschnitten. Die Aufnahme hat dann nur an der Strebe gehalten und ich konnte dann das Rep. Blech einsetzen und wieder mit der Aufnahme verschweißen. Das würde bei einem neuen Radhaus enfallen jedoch ist dieser Mehraufwand wirklich nicht zu unterschätzen! Das Rep. Blech kostet ja nicht die Welt und wenn es ordentlich geschweißt und versiegelt wird hält das auch wieder etliche Jahre. Nur drauf achten den Rost großzügig auszuschneiden damit ordentlich geschweißt werden kann und kein Rost übrig bleibt der das neue Blech angreifen kann.

So sah es bei mir aus.



Hier mit neuem Blech, musste das Blech einschneiden damit ich über die Strebe komme. Habs dann wieder verschweißt und gerade geflext. danach noch alles bisschen grundieren, abdichten und Farbe drüber fertig ist man.

Hab jetzt kein Bild vom Fertigen Radhaus aber das sieht schon gut aus wie ich finde. Hab es noch mal unten etwas nachgeschweißt musste aber zwischen drin alles grundieren da ich eine etwas längere pause machen musste..
Grüße Matthias

Klaus

  • Gast
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #8 am: 30 September, 2014, 00:15 »
Servus Michael,
ich habe das in den letzten Monaten auch hinter mich gebracht. Das waren eine meiner ersten Schweißarbeiten überhaupt, ist also kein Hexenwerk. Falls Deine Radhäuser wirklich nur im Bereich der Verstärkungsbleche gammeln, würde ich an Deiner Stelle die Einarbeitung neuer Reparaturbleche bevorzugen. Ohne Kofferraumboden und Heckblech ist es natürlich ein komfortableres Arbeiten, muß aber nicht raus.



Eigentlich wollte ich an dem BMW nur ein paar kleine Löcher zumachen....

Mit bayerischem Gruß
Klaus

Offline Kurvenräuber

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 47
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #9 am: 30 September, 2014, 12:36 »
Erstmal danke an alle für Eure Tipps! Mir als "Nichtschrauber" seid ihr echt eine Riesenhilfe :ok:  :ok:  :ok:

@ Uli: Ja, Du hast recht: Mein 02er ist 2007 schon mal restauriert worden

@ Matthias: danke für Deine Fotos!

@ Klaus: Reparatur schaut echt sauber aus

Ich bin echt hinund hergerissen, was den Umfang der Reparaturmaßnahmen betrifft: komplettes Radhaus oder erst mal Reparaturbleche probieren... :scratch2:

Ich hab bei W&N mal nachgesehen, und folgende Reparaturbleche gefunden:




Werden diese Reparaturbleche über die Originalbleche übergezogen (schaut auf Matthias Fotos so aus)>

bg

Michael

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #10 am: 30 September, 2014, 13:50 »
Hallo,

eine Ecke, an der wir wohl alle schon Handlungsbedarf hatten.

» Werden diese Reparaturbleche über die Originalbleche übergezogen (schaut
» auf Matthias Fotos so aus)>

Ja genau, so ist es vorgesehen. Selbst wenn man allen Rost und angerostete Bleche darunter komplett weggeschnitten hat (was unbedingt sein muss), dann kann man es später beim ersten Blick in den Kofferraum sofort sehen, das finde ich sehr wenig elegant.

Die W&N-Bleche, die Du herausgesucht hast, sind die richtigen.

Wenn es aus Kostengründen sein muss, dann kannst Du mit diesen Blechen und den Federträgerblechen (die Du ebenfalls schon gefunden hattest) eine Reparatur hinbekommen. Wenn Du Dir dabei viel Mühe gibst, kann man nachher dann nur noch wenig davon sehen.  

Was Du bisher ganz übersehen hast ist, dass die Radhäuser nach vorne unter die Rücksitzbank weitergehen. Da wird es genau so schlimm aussehen wie im Kofferraum. Ich weiß gar nicht, ob es diesen Teil bei W&N auch gibt, oder ob man da Blech aus der Tafel bauen muss. Schau mal das nachfolgende Bild, das ist ein touring, daher fehlt die Trennwand zum Kofferraum, aber so sieht man gut, wie das Radhaus beim Blick vom Innenraum her aussieht:



Einen Mittelweg, der mir gut gefällt, gibt es auch. Du besorgst das Original-Radhaus (als Komplettteil) und schneidest dessen äußeren Rand rundum weg. So verlegst Du die Befestigung, die original per Punktschweißzange an der Bodengruppe und dem äußeren Innenradhaus erfolgt ist, etwas nach innen, wo Du ganz gut dran kommst. Du schweißt dann eben auf jedem Fall "im Gesunden" und ein komplettes Teil. Ich hab das mal angedeutet:



Um die richtige Position hinzubekommen habe ich mir seinerzeit eine Haltekonstruktion für die obere Stoßdämpferaufnahme gemacht, dann ist das neue Blech gut genug an der richtigen Position.

Dabei kann man es recht leicht hinbekommen, dass man die Schweißnähte später nicht mehr sieht. Und man hat den ganzen Bereich ohne zu stückeln bis nach vorne unter die Rückbank in Einem erledigt. Das ist ordentlicher und schneller gemacht. Und sooo teuer ist das komplette Radhaus auch nicht, wenn Du mal die W&N-Teile und das Dir fehlende Stück unter der Rückbank zusammenrechnest, legst Du halt pro Seite einen Hunderter drauf, das ist es auf jeden Fall wert.

Das Originalradhaus kann ich, wenn Dir das hilft, auch mal als Foto einstellen...

Viel Erfolg
Wolfgang
« Letzte Änderung: 30 September, 2014, 13:59 von 12 »

Offline Benetton-Tom

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 35
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #11 am: 30 September, 2014, 14:29 »
Die beste Reparatur nützt nicht wenn die Ursache nach wie vor bestehen bleibt - und diese ist bei den Radhäusern die Feuchtigkeit im Hohlraum. Ich persönlich schneide bei jeder Restauration vom Innenraum her ein dreieckiges Stück vom Radhaus heraus um an den Hohlraum zu kommen. So weit wie es geht entrosten, mit Ovatrolöl behandeln und dann dick Wachs einsprühen. Danach nicht mehr verschließen damit sich nicht wieder Feuchtigkeit staut und drunter es wieder zu gammeln anfängt. Die Sitzbank verdeckt alles einwandfrei und das hält ewig. Und für alle die jetzt aufschreien von wegen Originalität - wenn man etwas verbessern kann sollte man dass auf alle Fälle anwenden. Wir wollen doch unsere 02er noch länger auf der Straße sehn.
Gruß
Tom

Online JO112

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 100
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #12 am: 30 September, 2014, 14:43 »
Hallo Tom,
kannst Du vielleicht noch ein Foto dazu hochladen>

Besten Dank
Karsten
Viele Grüße aus Darmstadt
Karsten

Offline Kurvenräuber

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 47
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #13 am: 30 September, 2014, 14:55 »
» Das Originalradhaus kann ich, wenn Dir das hilft, auch mal als Foto
» einstellen...
»
» Viel Erfolg
» Wolfgang

Hallo Wolfang,

das wäre perfekt, wenn Du ein Foto hier einstellen könntest. Danke im voraus!

Michael

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #14 am: 30 September, 2014, 14:56 »
» Die beste Reparatur nützt nicht wenn die Ursache nach wie vor bestehen
» bleibt - und diese ist bei den Radhäusern die Feuchtigkeit im Hohlraum.

Na ja, wenn es einmal richtig gemacht ist, keine Rost-Reste verblieben sind und der Hohlraum konserviert wird, werden wir mangels Fahrten auf salzigen Straßen vermutlich ohnehin nie wieder da ran müssen.

» Ich persönlich schneide bei jeder Restauration vom Innenraum her ein
» dreieckiges Stück vom Radhaus heraus um an den Hohlraum zu kommen.

Wenn es darum geht, den angerosteten Hohlraum zu retten, ist das sicher eine Lösung. Wenn es darum geht, zu konservieren, da gibt es ja zum Rad hin die beiden Löcher, durch die man da prima ran kommt (Bild von oben):



(Auf dem Bild sieht man übrigens, dass vom Loch heraus schon ein Riss ist, da ist der Kasten ohnehin hochgradig fällig).

Die Löcher kann man nach dem Konservieren auch mit Stopfen verschließen (BMW Teile oder irgendwas).

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 30 September, 2014, 14:56 von 12 »