Autor Thema: Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602  (Gelesen 27918 mal)

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #15 am: 30 September, 2014, 14:57 »
» das wäre perfekt, wenn Du ein Foto hier einstellen könntest. Danke im
» voraus!

Ich mach heute Nachmittag mal und stelle das dann ein.

Gruß
Wolfgang

Offline Green56

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 231
Fotos dieser Variante....
« Antwort #16 am: 30 September, 2014, 16:08 »
Moin

So, wie Wolfgang beschrieben, habe ich die Radhäuser eines 74er 2002 repariert.

Hoffentlich helfen dir die Fotos etwas.

Ich habe mir eine Lehre angefertigt, welche die Stoßdämpferaufnahme oben verbindet und gleichzeitig die Höhe mit dem Kofferraumboden fixiert. Die neuen BMW Radhäuser sind da etwas unterschiedlich zum damaligen Radhaus. Macht teilweise 1-2cm aus.












Habe, bei einem 73er tii, auch schon die kompletten Innen/Außenradhäuser ersetzt. Ist wesentlich mehr Aufwand. Du wirst aber bestimmt noch mehr Stellen finden.


Gruß

Rene

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Fotos dieser Variante....
« Antwort #17 am: 30 September, 2014, 16:20 »
Hallo René,

sehr schön, ja genau so meinte ich das. Hab leider seinerzeit selber keine Fotos gemacht.

Wenn man die untere Schnittkante etwas tiefer ansetzt, dann verschwindet die Schweißnaht nachher unter dem Kunstleder-Streifen.

Übrigens sieht man auf dem ersten Bild sehr eindrucksvoll, wie arger Murks das Aufsetzen von Rep-Blechen ist, wenn man drunter nicht allen Mist raus schneidet.

Gruß
Wolfgang

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Fotos dieser Variante....
« Antwort #18 am: 30 September, 2014, 18:31 »
Hier noch ein Foto des kompletten Radhauses von der Radseite her:



Gruß
Wolfgang

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Fotos dieser Variante....
« Antwort #19 am: 30 September, 2014, 20:20 »
Hallo Wolfgang,

» Wenn man die untere Schnittkante etwas tiefer ansetzt, dann verschwindet
» die Schweißnaht nachher unter dem Kunstleder-Streifen.

der TÜV sagt aber



man soll an belasteten Stellen keine Nähte schweißen, weil sie das Material schwächen (im Vorwort der Broschüre steht, sie sei aus langjähriger Sachverständigentätigkeit entstanden und solle in erster Linie der Schulung der jüngeren Mitarbeiter dienen).



Stattdessen soll man an solchen Stellen entweder absetzen und im Lochpunktverfahren vorgehen



oder aber, falls man doch mehr oder weniger stumpf einsetzen muß,  Verstärkungslaschen einarbeiten.





Der Aspekt der Dauerhaftigkeit ist ja nicht nur auf die Vermeidung zukünftiger Rostnester sondern auch auf Stabilität zu beziehen - wenn dir die geschweißte Stelle extrem gedacht wegen Versprödung der Nähte wieder rausbricht, hilft es dir auch nix, wenn sie bis dahin rostfrei war.

Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Fotos dieser Variante....
« Antwort #20 am: 01 Oktober, 2014, 09:45 »
» Hallo Wolfgang,
»
» » Wenn man die untere Schnittkante etwas tiefer ansetzt, dann
» verschwindet
» » die Schweißnaht nachher unter dem Kunstleder-Streifen.
»
» der TÜV sagt aber
» ...

Hallo Lars,

ich würde auch nicht auf die Idee kommen, eine durchgehende Schweißnaht zu setzen, sorry, wenn hier der Eindruck entstanden ist. Natürlich schweißt man hier "richtig" mit Punkten oder kurzen Streifen. Ich meinte, dass der Bereich, in dem geschweißt worden ist, später unter dem Kunstleder verschwindet.

Wer es "besonders schön" machen möchte, kann auch den Ansatzbereich mit der Absetzzange bearbeiten und so verschweißen.

Das TÜV-Buch (antiquarisch immer mal wieder zu finden) ist da ein guter Wegweiser, auch wenn da oft mit Überzugsblechen gearbeitet wird, unter denen es munter weiter rostet, siehe das Bild von René, auf dem das gut zu sehen ist. Wenn man einen Wagen nicht nur "letztmalig über den TÜV schweißen" will, dann MUSS man allen Rost drunter komplett herausschneiden. Mit diesem Minimalwissen hab ich vor (vielen) Jahren auch angefangen, meine Wagen zu retten... :-P

Gruß
Wolfgang

Offline Kurvenräuber

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 47
Schweißnaht an belasteten Teilen
« Antwort #21 am: 01 Oktober, 2014, 09:46 »
Servus Lars,

interessanter Einwand, für mich als Laie nachvollziehbar.

Was meint ihr> :scratch2:

Michael

Offline stephan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1087
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #22 am: 01 Oktober, 2014, 12:05 »
moin kurvenräuber,

die meisten radhäuser sind durch den rost der zeit nicht nur im kofferraum sondern auch aussem im radhaus unterm federblech angefault.


daher solltest du dir die mühe machen und das blech ausbohren!





dann kannst du selber entscheiden ob du bleche einsetzt oder das radhaus ersetzt.

ich habs bei meinem hinter mir und bei einem 69er 2002 gerade in der mache!;-)

es ist eine knöff arbeit aber es muss ja!

gruss stephan:-D
DAS LEBEN IST ZU HART UM NICHT SEINE WÜNSCHE UND IDEEN ZU VERWIRKLICHEN !!!

Offline Kurvenräuber

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 47
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #23 am: 01 Oktober, 2014, 13:06 »
Hallo Stephan,

danke für den Hinweis und die Fotos. Ich hätte mir auch gedacht, dass ich zumindest die Federstützbleche auch gleich mit den Radhäusern mitbestelle.

Ich habe heute Vormittag mit dem Werkstattmeister telefoniert: Wir werden wahrscheinlich die Radhäuser und die Federstützbleche bestellen und entscheiden dann weiter, wenn wir das genaue Ausmaß des Rosts kennen.

Entweder schweißen wir dann die kompletten Radhäuser (inkl. Stützbleche) neu ein (wär natürlich die optimale aber auch teurere Lösung), oder - wenn der Rost nicht ganz so schlimm ist - verwenden wir einen Teil der neuen Radhäuser zum "Flicken" der Roststellen (= Lösung à la Rene).

Bis dahin hab ich aber noch Zeit, da die Werkstatt erst im November Zeit hat :-(

Grüße aus Tirol,

Michael

Offline Roland, Bad Soden

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 69
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #24 am: 01 Oktober, 2014, 16:14 »
Hallo Michael.
Egal wie Deine Entscheidung ausfällt. Eine Menge Arbeit ist es allemal. Deshalb wäre mein Ziel, als "Lohn" dieser Arbeit eine dauerhafte Lösung des Rostproblems zu erhalten. Bei meinen beiden bisher bearbeiteten Wagen war auch der C-Säulenanschluß mitsamt aller verstärkenden Knotenbleche im Schwellerende mehr als porös. Schau doch mal dorthin. Mit Taschenlampe und event. Spiegel vom Innenraum mit demontierter Seitenverkleidung.
Wenn dort auch alles faul ist kommst Du um das komplette Ersetzen des Radhauses nicht herum. Ruhe hättest Du dann auch für immer.

Grüße
Roland

Online blauoli110

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 618
Schweißnaht an belasteten Teilen
« Antwort #25 am: 01 Oktober, 2014, 17:44 »
Hallo zusammen,

ich schweiße schon seit Jahren die Bleche stumpf mit einem kleinen Spalt durch und verschleife die Nähte.Hat noch nie Probleme gegeben und sieht
viel besser aus.
Viele Gruesse Olli tilux


Online blauoli110

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 618
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #26 am: 01 Oktober, 2014, 17:50 »
Hallo zusammen,

so wie Roland sagt, man will nur mal eben ....
und dann kommt die böse Überraschung und man
hat eine große Baustelle vor sich.
Kenne bestimmt einige hier von Euch.
Viele Gruesse Olli tilux


Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3783
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #27 am: 01 Oktober, 2014, 17:50 »
Hallo Michael,
auf die Gefahr hin, ein Spielverderber zu sein:
auch wenn Dein Auto ansonsten richtig gut ist, steht der zu erwartende finanzielle Aufwand aus meiner Sicht in keiner Relation zum Fahrzeugwert, den der Wagen nach Reparatur darstellt. Ohne Lackierarbeiten geht es auch nicht ab, wenn außen erforderlich ist, wird's ja nochmals teurer. Vielleicht rechnest Du erst nochmal zusammen mit der Werkstatt, was da auf Dich zukommt.
Ein 1602 im Zustand 2 soll lt. classic data 8400,- wert sein....ich persönlich würde die "kleine" Lösung bevorzugen.
Gruß
Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline Kurvenräuber

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 47
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #28 am: 02 Oktober, 2014, 09:37 »
» Vielleicht rechnest Du erst nochmal zusammen mit der Werkstatt, was da auf
» Dich zukommt.
» Gruß
» Wolf

Hallo Wolf,

wenn ich die Radhäuser komplett austausche, dann komme ich von den Kosten her auf ca. EUR 1.500 (2 x Radhäuser, 2 x Federstützbleche, Karrosseriearbeiten, Lackieren etc.).

Ich vermute, dass ich bei einem Ausbessern der Roststellen (Blechteil aus Radhaus schneiden) etwas günstiger davonkomme.

Aber Du hast schon recht, wenn man den Martkwert des 1602 anschaut, kommen einem beim Blick auf die Reparaturkosten die Tränen... :-(

Michael

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4940
Restaurierung Radhaus re/li hinten 1602
« Antwort #29 am: 02 Oktober, 2014, 10:21 »
» wenn ich die Radhäuser komplett austausche, dann komme ich von den

Hallo Michael, das wird nicht klappen.
Du kannst nur den Teilersatz der Innenradhäuser machen, da Du ansonsten die Seitenteile und Aussenradhäuser mit machen musst. Dann kannst Du Dein Angebot geschätzt mit Faktor 4 rechnen. Das war wahrscheinlich auch die Rechnung, die Wolf aufgemacht hatte.
Grüße

Uli
« Letzte Änderung: 02 Oktober, 2014, 10:24 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio