Autor Thema: Da sagt der Schraubendreher leise Servus...  (Gelesen 14977 mal)

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Da sagt der Schraubendreher leise Servus...
« am: 11 März, 2015, 10:10 »
Hallo zusammen,



Und vielleicht ist das ja auch einfach Kunst, wenn man eine A-Säule so zusammenklebt, und ich versteh´s nur ned richtig. :-D



Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Hans1602

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 869
Da sagt der Schraubendreher leise Servus...
« Antwort #1 am: 11 März, 2015, 15:54 »
Ei Lars,

villeischt hät dä Fohrä nur Schwoisfüß und wollt sich da e Fußdusch installiere>

Gruß
Hans
Frontantrieb ist Hexenwerk!

Offline Joe02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 583
Da sagt der Schraubendreher leise Servus...
« Antwort #2 am: 11 März, 2015, 16:52 »
Hi Lars,
das ist eindeutig Kunst. Was da ne Arbeit dahintersteckt das so zu machen.......:headbash:
Gruss Jochen

Offline bob

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 273
Da sagt der Schraubendreher leise Servus...
« Antwort #3 am: 12 März, 2015, 13:59 »
Hi,
bei meinem 1602 sieht das aber auch ungefähr so aus, entstanden ca. 1989/90.
Typische Denkweise meines Vaters:
Originales A-Säulen-Blech ist teuer (vielleicht waren die damals auch nicht verfügbar). Wenn man sich für irgendwas unheimlich viel Arbeit machen kann, ohne Geld dafür auszugeben, dann wird das so gemacht. Also baut man eine A-Säule aus handlichen Einzelstücken. Hält bis heute.
So wurde auch das untere Stück der Front unterhalb der Stoßstangenhalter nachgebaut und angesetzt (außen und innen). Das ist inzwischen aber ersetzungsbedürftig.

Immer noch besser als die Vorbesitzerhelden von meinem früheren Manta A, die die weggerosteten A-Säulen aus Glasfasermatten exakt nachgebaut hatten. Irgendwann sackten die reingeklebten Türscharniere ab...

Viele Grüße
Bob

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Da sagt der Schraubendreher leise Servus...
« Antwort #4 am: 12 März, 2015, 21:54 »
Hallo Bob,

ich habe absolut nichts gegen vernünftige Teilreparaturen mit selbstgedengelten Blechen. Heute vermehrt auftretende "Super"-Restauratoren, die wegen einer partiell angerosteten Wagenheberaufnahme gleich den ganzen Schweller rausbohren, verstehe ich nicht. Kompliziertere Formen muß man dann teils auch mehrteilig bauen, gar kein Thema.

Aber man sollte den drunterliegenden Rost schon auch vorher raustrennen und nicht nur einfach was drüberbappen. Dazu sollte man dann auch vernünftig festschweißen, damit nicht zwei kräftigere Hebeleien mit nem Schraubendreher das neue Blech wieder komplett entfernen können. Und manche Ecken mit "Mut zur Lücke" einfach mal gar nicht zu schweißen sondern mit Mumpe-Klumpen zuzuschmieren, die dann mit dem Entfernen der Kotflügel abfallen, ist auch nicht so günstig. Das reingedübelte Extra-Halteblech für die untere Kotflügelkante zeugt zumindest von Individualität. :wink:



Und die Arbeiten sind nach meinen Infos gar nicht so riesig alt, wenn sie auch so ausschauen.

Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline bob

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 273
Da sagt der Schraubendreher leise Servus...
« Antwort #5 am: 13 März, 2015, 15:57 »
Hallo Lars,
ja klar haben wir vorher alles Faule großflächig entfernt und entsorgt, mit Rostschutz vor- und nachbehandelt etc.
Die Front müsste allerdings mal neu, weil wir die ja auch nur unten angeflickt hatten, und das ist nach über 20 Jahren nun doch mal wieder durch - ich habe aber Hemmungen, weil die noch original drin sitzt und oben alles passt. Aber wieder flicken> Hm, nee.
Sehr gute, sauber ausgebaute Gebrauchtfront ist ja auch vorhanden, die Kotflügel sind seit der Zeit auch wieder durch, an der Kante zur Tür, da habe ich auch gute grundierte, bin mir aber nicht sicher, ob Original.

Aber der bereits erwähnte Manta A war das beste Beispiel für Pfusch am Bau. Der erste Opel mit Teilkunststoffkarosserie. Da, wo ich die Rep.-Bleche einschweißen wollte, gab es nichts zu schweißen - alles Matten und Spachtel und Mumpe. Im Nachhinein hätte ich den mal in ein Entlackungstauchbad stecken wollen - da wäre evtl. nur das Dach wieder rausgekommen.
Der Auspufftopf aus Pottkieker-Erbsensuppendosen (Etikett war noch dran!), Hasendraht und alukaschierten Mineralwollmatten war auch nicht schlecht, jedenfalls der Sound in Tunnels und Unterführungen.

Viele Grüße
Bob

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Uups, da war die Ecke weg...
« Antwort #6 am: 31 März, 2015, 10:09 »
Hallo zusammen,

geht bissi weiter.



Die Ecke kam dann aber wieder.




Wenn allerdings Schweiß-Legastheniker schonmal das Dreiecksblech im Radhaus ersetzt haben, müssen der drübergeschmierte Spachtel und die vergnorzelten Klebeversuche erstmal raus und dann eine neue Kante her, an der man wieder was festmachen kann.



Mehrschicht-Lack find ich gut, Mehrschicht-Bodenblech find ich eher Scheiße. Blechlein drauf und Blechlein drunter - dazwischen regt der Rost sich munter.



Nuja, mit Geduld und Spucke wird´s schon werden. Zum Schluß noch etwas Romantik:



Wunderkerze bei den Altblech-Kranken. :-D

Verneigung, Lars.
« Letzte Änderung: 31 März, 2015, 10:13 von 87 »


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Da fehlt doch was...
« Antwort #7 am: 24 April, 2015, 08:04 »
Hallo zusammen,

irgendwas fehlt doch hier>>>



Ach, da ist es ja wieder.



Puuhaa (schweißwegwisch), Spaltmaße passen noch.



Frischluft nicht nur von oben sondern auch von unten.



Sonderlüftungsklappe wieder zu.



Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Es geschehen noch Wunder!
« Antwort #8 am: 22 Mai, 2015, 09:52 »
Hallo,

da hätte ich jetzt jede Wette verloren. So, wie das Radhaus von oben aussah, hätte ich niemals erwartet, daß das (schonmal ersetzte) Federaufnahmeblech sich dann doch ohne Rost präsentierte und nur gesäubert und neu versiegelt werden mußte. Aber:







Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Jede Medaille hat ja zwei Seiten
« Antwort #9 am: 05 Juni, 2015, 13:47 »
Hallo,

bei dem Wagen hier sehen die aber dann doch relativ gleich aus. Nachdem die Fahrerseite wieder gesundet ist, ist nun die Beifahrerseite dran. Es war einmal ein Schweller:





Genauer gesagt waren es eigentlich zwei Schweller, denn unter dem Repblech fand sich noch der zerlöcherte Originalschweller mit all seinem Lack und Rost. Oben aus dem Bild laufend der Repschweller, unten aus dem Bild laufend der alte Originalschweller und quer obendrüber das zum "L" weggegammelte, ehemalig verstärkende "U"-Profil des nur beim Cabrio vorhandenen Zusatzteils. Wenn man allerdings bezogen auf den Gesamtschweller die im Auto dort noch vorhandenen, stabilen Blechanteile zusammengerechnet hätte, wäre man wahrscheinlich überschlägig nur noch auf 0,5-0,6 Schweller insgesamt gekommen. :-D



Und des Autosche hatte vor Beginn der Arbeiten TÜV und sah so generell von Lack und Gesamteindruck auf den ersten Blick für den Laien bis auf ein paar kleine Bläschen hier und da gar nicht mal so schlecht aus. Deswegen sorgte es auch für etwas größere Augen, als ich beim ersten Drüberschauen eigentlich das Ausschlachten und die Verschrottung empfohlen hatte. Nun, es kam ja dann anders.



Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline stephan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1087
Jede Medaille hat ja zwei Seiten
« Antwort #10 am: 05 Juni, 2015, 20:31 »
moin lars!

was soll ich dir denn nun sagen>:-|

ich bin seit einem jahr an einem 69er 2002 bei der noch wesendlich schlimmer verhaspelt war!

z.teil bis zu 6 lagen blech übereinander mit 2-3 klebepunkten verheftet!

du hast ja wenigstens nen cabbi was sich wirklich lohnt!
ich bekomm die baustelle ja noch  nichtmal von der bühne runter damit ich mein baby endlich für die saison fertig machenkann!

bitte mehr fotos!!

gruss stephan:-P ;-)

aber du!! machst das schon!!
DAS LEBEN IST ZU HART UM NICHT SEINE WÜNSCHE UND IDEEN ZU VERWIRKLICHEN !!!

Offline stephan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1087
Jede Medaille hat ja zwei Seiten
« Antwort #11 am: 05 Juni, 2015, 20:35 »
:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

ich bin jetzt mal gemein!!

ich habe den blechkram und den lack / boden innen motorraum/kofferraum
fertig!!!

dummdie dummmmmmmm
 duck und schnell wech!!;-) :-P

gruss stephan
DAS LEBEN IST ZU HART UM NICHT SEINE WÜNSCHE UND IDEEN ZU VERWIRKLICHEN !!!

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Jede Medaille hat ja zwei Seiten
« Antwort #12 am: 06 Juni, 2015, 14:28 »
Hallo Stephan,
 
» du hast ja wenigstens nen cabbi was sich wirklich lohnt!

» aber du!! machst das schon!!

da liegt ein Mißverständnis vor, denke ich. Das Cabrio ist nicht meins, es gehört einem langjährigen Freund von mir. Der fährt schon lange Jahre 02 und hat auch sein Cabrio bereits eine ganze Zeit, ist aber jetzt vielleicht nicht so der geborene Schrauber. Trotzdem beschlich ihn das vage Gefühl, daß man vielleicht langsam mal Hand anlegen sollte, und er hat mich gebeten, ich sollte doch mal drüberschauen.
Meine Diagnose löste einen gewissen Schockzustand aus und dann haben wir uns ein paar Gedanken bezüglich einer möglichen Problemlösung gemacht. Er ist deutlich erschreckter über den tatsächlichen Karosseriezustand als ich - mir war schon bei der Erstbesichtigung in etwa klar, was das für einen Arbeitsumfang ergeben wird (von den auf meine Empfehlung bestellten Blechteilen wird wohl auch nix übrig bleiben :-D  ).

Trotz meiner Erwartungshaltung und auch trotzdem ich Vieles so oder auch schlimmer schon an anderen 02s gesehen habe, rege ich mich immer wieder neu darüber auf, mit wieviel Blödheit (wahlweise Böswilligkeit) die Autos mal versaut worden sind. Eine etwas durchdachtere Vorgehensweise in früheren Jahren hätte viele Schäden gar nicht erst entstehen lassen und würde heute viel Arbeit ersparen. Diese Aufregung und die Tatsache, daß vielleicht einige 02-Interessierte, die noch etwas neuer in dem Hobby sind, sehen können, daß man vor dem Fahrzeugkauf besser etwas genauer hinschauen sollte, wenn der Lack auch noch so glänzt, sind er Grund dafür, warum ich in diesem Thread immer mal wieder ein paar Bilder poste.

Was das eigentliche Machen angeht, bin ich nur in Grenzen beteiligt. Ich habe den Kontakt zu einem anderen, langjährigen Freund von mir hergestellt. Der erledigt in seiner KFZ-Werkstatt z.B. die auf den Fotos bis jetzt maßgeblich sichtbaren Schweißarbeiten.
Ich habe bei den komplizierteren Komponenten beim Zerlegen ein wenig geholfen und werde das ggf. auch beim Zusammenbau wieder tun. Dazu kenne ich halt für die Teilebeschaffung so ein paar Adressen und weiß an einigen Stellen, wie Blechteile oder auch andere Anbauteile im Original zusammengesetzt gehören. Mit diesem Wissen helfe ich Josef (so heißt der Werkstattbesitzer) ab und an auch ein bisschen.

Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Wieder Blech wo vorher Brösel war
« Antwort #13 am: 17 September, 2015, 20:46 »
Hallo zusammen,

nach einer kleinen Pause hier wieder ein paar Bilder. Die Beifahrerseite ist nun auch wieder stabil:






Glücklicherweise waren die Blinkerecken der alten Originalkotflügel nicht gammlig sondern nur deren hintere Kante. Mit ein bissi Blechgepuzzel kann man damit das Manko der W+N-Flügel (Markenware passgenau - öhömm, naja) beseitigen, daß es zunächst gar nicht sehr den Eindruck vermittelt, als wären deren Blinkertaschen auch wirklich für 02-Blinker gemacht.





Grill sitzt:



Spaltmaße fein und Türen hängen nicht mehr:




Dann soll der Lackierer mal machen:



Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline stephan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1087
Wieder Blech wo vorher Brösel war
« Antwort #14 am: 18 September, 2015, 13:51 »
moin lars!!;-) ;-) :-D :-D

er wird ja langsam!!
sieht ja schon wieder nach einem 02 aus!!

aber bei dem ganzen blechgerfraggel gehts mi ja auch nicht anders!!

und mit der passgenauigkeit der frontfender muss ich dir leider recht geben!
ich werde wohl auch aus den alten die ecken um transplantieren!

ich musste ja zwischenzeitlich auch noch 2 andere nullis wieder in heil blech
verarzten plus alle gummis da 5 jahre im brombeerbusch nicht wirklich förderlich für die substanz einer karo sind!!:-(

aber nun was anderes: hast du noch interesse am meinen beiden blauen recaros>
ich weiss da hatten wir mal vor ca.3, jahren drüber gesprochen.
gruss stephan
DAS LEBEN IST ZU HART UM NICHT SEINE WÜNSCHE UND IDEEN ZU VERWIRKLICHEN !!!