Hallo Eric,
vielen Dank für deine Worte, ich freue mich darüber. Speziell auch, wenn ich anhand deines Aufbau-Threads zu Vera auf deinen grundsätzlichen Anspruch und dein augenscheinlich vorhandenes Know-How rückschließe (da wir uns (noch) nicht kennen, muß ich mir mit den Rückschlüssen behelfen, denke aber mal, ich liege nicht wirklich falsch).
Schön ist der Wagen sicher, wobei das aber wohl weniger an der Überarbeitung als vielmehr an der grandiosen Basis liegt, für die die Meriten den damaligen Designern gebühren. Mit "betörend" tue ich mich schwer, denn detailliertere Bilder könnten schon Eckchen und Stellchen offenbaren, die man auch anders hätte angehen können. Der Ansatz bei diesem Wagen war allerdings ein anderer als deiner bei Vera und vornehmlich auch nicht durch mich sondern durch die Wünsche und Möglichkeiten des Fahrzeugbesitzers festgelegt. Wirklich völlig original war der Wagen vor Beginn der Arbeiten schon nicht und der andere Motor und das andere Getriebe sind auch dringeblieben.
Der Plan war, die substantiellen Karosserieschäden mit deutlichem Blick auf die Kosten möglichst dauerhaft zu beseitigen. Alles Andere sollte weitgehend unbearbeitet weiterverwendet werden, außer es zeigen sich funktionsbeeinträchtigende oder TÜV- bzw. sicherheitsrelevante Mängel. Das wurde im Prinzip dann so auch umgesetzt, womit z.B. das Differential weiterhin nicht zu den leisesten gehört (aber jetzt zumindest nicht mehr schon nach kurzer Fahrt weitgehend ölfrei ist), diverse Chromteile kleine Dullen oder Kratzer haben oder einige Dichtungen ihr schon langes Leben auch deutlich zur Schau tragen. Was man auch später nochmal im Rahmen relativ einfacher Teilreparaturen von " noch verwendbar" in "richtig fein" verändern kann, wurde jetzt weiterbenutzt.
Hätte ich gedurft, wie ich gewollt hätte, hätte der Wagen einen neuen Kabelbaum bekommen müssen. Ob das wirklich zwingend nötig wäre, fragte der Besitzer da nach einer ungefähren Kostenmitteilung. Nunja, "zwingend" war es nach meinen persönlichen Erfahrungen nicht - elektrisch ähnlich gestoppelte 02s hatte ich früher auch und die sind weit überwiegend gelaufen. Muß man halt beispielsweise mal aufs Tachohäuschen klopfen, wenn Temperatur- und Tankanzeige ungewöhnliche Werte anzeigen oder von Zeit zu Zeit auf die Rückmeldung des Blinkers an der Kontrollleuchte verzichten. Bei den bekannten, provozierenden Fahrmanövern wölkt es ganz dezent blau aus dem Auspuff - hätte man drangehen können, sollten wir aber nicht. Habe ich auch keine Bauchschmerzen damit, denn sonst waren Leistung, Laufverhalten, Kompression und mechanische Geräusche wirklich i.O. Selbst mit heftigster Reintreterei habe ich in meinen wilden Jahren auch die übelsten Nebelwerfer-Motoren nicht breitgefahren bekommen - somit läuft sehr eingeschränktes Bläuen für mich unter "kosmetische" und nicht unter "technische" Probleme. Auch beim Getriebe habe ich eher Sorgen, wenn da gar nichts feucht ist - dann könnte nämlich vielleicht kein Öl mehr drin sein.
Insgesamt also ein FAHRzeug mit durchaus pragmatischen Lösungen, das mir (und hoffentlich auch Anderen) nicht schon auf den ersten Blick Schauer der Abscheu über den Rücken treibt. Zustand 1 bekommt der bei einem sehfähigen Gutachter definitiv nicht, war so aber auch nicht geplant und ist nach meiner Ansicht für mittelfristige Fahrfreude auch nicht unbedingt nötig.
Eine Abschlußrechnung gibt es bestimmt und die würde ich zwar vielleicht nicht unbedingt hier ins Forum schreiben aber sie wäre nicht so geheim, daß ich sie dir nicht in einer mail mitteilen würde. Ich weiß aber keine konkrete Summe, denn ich habe nicht im Detail mitgerechnet und kenne auch bestimmt nicht alle Zahlungen, die Josef, der Lackierer und andere Beteiligte erhalten haben. Grob im Bereich oberhalb 10 und unterhalb 20 Kilo hatte ich vor Arbeitsbeginn mal überschlagen und da sind wir trotz einiger noch nachträglich dazugewünschter Arbeiten auch geblieben.
Beste Grüße, Lars.