Autor Thema: Sportsitz  (Gelesen 18623 mal)

Offline Lagerbock

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 186
Sportsitz
« Antwort #15 am: 09 April, 2015, 19:57 »
Finger schneller,als das Hirn....es sollte mir als Neu Frankfurter noch unbekannten "Sitz Lars"heissen.
;-)

Offline Torsten Kersting,Erwitte

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 103
Sportsitz
« Antwort #16 am: 09 April, 2015, 20:16 »
Vielleicht sitzt Du ja auch wegen der Wohlstandshueften bequem..... Sorry nicht ganz ernst gemeint. Ne mal im ernst, ich glaube wirklich das die Sitze verbessert wurden. Für den Preis den man für neue bezahlt bekommt man sicher bei Lars was nettes Zeitgenössisches. Wollte eigentlich nur vor Blindbestellung im Internet warnen. Schönen Gruß, Torsten.
Du fährst das richtige Auto, wenn Du nach einer 8Stündigen Ausfahrt irgendwie noch Lust hast etwas durch die Gegend zu fahren.......Aus Freude am Fahren....

Offline HD-Markus

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 49
Sportsitz
« Antwort #17 am: 09 April, 2015, 22:50 »
Hallo,

ich habe schon in den Sitzen gesessen und fand sie echt klasse. Leider konnte mir der damalige Anbieter den Hersteller nicht nennen. Heute habe ich eine Anfrage an BF gestellt, mal abwarten ob aktuell welche geliefert werden können. Ich werde aber darüber berichten.
Danke nochmals für Eure Hilfe.
Wünsche einen schönen Abend.
Grüße aus Erwitte
Markus

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4940
Sportsitz
« Antwort #18 am: 10 April, 2015, 07:42 »
Hi,
ich gebe auch mal noch meinen Senf dazu.
Ich würde sparen und entweder D'eser, oder echte Recaros kaufen.
Wenn das zu teuer ist, dann halt Scheel oder spätere Recaros (-78).
Die Torinos:  :no:


Falls jemand noch sowas rumstehen hat und loswerden will bitte mail an mich
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Torsten Kersting,Erwitte

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 103
Sportsitz
« Antwort #19 am: 10 April, 2015, 07:57 »
Die Leute bei Bielstein sind ganz in Ordnung, hatte damals für meine Bf Sitze schon zusätzlich Cord-Stoff für die Rückbank bestellt und auch schon eingebaut. Preis und Verständigung war gut. Hatte die vorderen Sitze bei EBay für ca 200€ geschossen und für 400 wieder verkauft. Rückbank habe ich später auch verkauft.   Wir sehen uns dann wohl mal im Umkreis von Erwitte. Gruß, Torsten.
Du fährst das richtige Auto, wenn Du nach einer 8Stündigen Ausfahrt irgendwie noch Lust hast etwas durch die Gegend zu fahren.......Aus Freude am Fahren....

Offline Richard

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 691
Sportsitz
« Antwort #20 am: 10 April, 2015, 10:06 »
Uli, da bin ich schon zu schnell gewesen, ich habe bei Erik K die sitze geholt (Scheel), am gleichem tag sind sie wieder weg.

Deser sitze, keine ahnung wie die sitzen, ich komme mit die BF auch nicht zurecht. Die alte scheel 500 komfort sind schon 100 mal besser. Persoenlich find ich die besser als alte recaro idealsitze, ist aber eine meinung...
Westlicher nachbar mit der Banane!
(Westelijke buurman met de banaan!)

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Sportsitz
« Antwort #21 am: 10 April, 2015, 11:42 »
Hallo an alle,

zuallererst möchte ich Torsten in seiner Aussage voll unterstützen: Wenn es irgendwie möglich ist, sollte man Sportsitze, die man sich als Wunschkandidaten ausgeguckt hat, vorher probesitzen. Jeder hat da seinen eigenen Wohlfühlfaktor und vor allen Dingen hat auch jeder seine individuellen körperlichen Merkmale (vordringlich Körpergröße und Statur). Der eine sitzt lieber fest wie im Schraubstock, der andere schätzt ein wenig Bewegungsfreiheit. Ein Sitz, in dem ein dürrer Wicht noch Purzelbäume schlagen kann, ist für einen stämmigen Packer vielleicht schon eher ein Maßanzug mit Aszendent Presswurst.

Worauf man beim Probesitzen unbedingt achten sollte, ist allerdings der Zustand der jeweiligen Sportsitze. Derselbe Sitz mit neuwertiger Untervergurtung und straffen Polstern fühlt sich um Welten anders an als ein Laschi-Exemplar mit typischen Gebrauchsspuren. Und ich meine schon noch Gebrauchtsitze, die vom ersten Eindruck her sogar ganz gut ausschauen mögen und nicht völlig uffgerobbte Stühle, wo man mit dem Boppes gleich bis auf den Wagenboden durchfällt, wenn man sich reinsetzt.

An den BF Torinos stören mich maßgeblich die deutlich ins Auge stechenden Plastikscharniere im Stil der 90er. Die von Torsten erwähnte, teils weiche Polsterung habe ich an den von mir angeschauten Exemplaren nicht vorgefunden. Die Herren Bielstein aus Sarstedt bei Hildesheim haben neben dem Vertrieb der Torino-Sitze auch eine Firma für Fiat/Lancia/Abarth-Teile.
Die Deser-Sitze kommen dem Originalvorbild Recaro Idealsitz erste Bauserie schon deutlich näher. Sie teilen allerdings einen – in meinen Augen – weiteren Nachteil mit den BF Torinos: Die Abmessungen der Befestigungslöcher unterwärts entsprechen bei beiden Herstellern nicht dem bei den typischen deutschen Herstellern (Recaro, Scheel, König) mit Ausnahme einiger Rennschalen immer verwendeten Normmaß. Für denjenigen, der eine Plugandplay-Einbaulösung sucht, bedeutet das also, daß er in jedem Fall das Einbaumaterial bei Torino oder Deser mitkaufen muß, weil die sonst am Markt gebraucht und teils auch noch neu üblichen Adapter- bzw. Konsolensätze nicht ohne Nacharbeit passen. Nach der ChiChi-BlingBling-Umgestaltung der Deser-Webseite sind nun viele Bilder und wenige Informationen zu finden (scheint so ja modern zu sein), auf der alten Webseiten-Version konnte man die Maße aber nachlesen, wie das heute noch bei Torino geht.

Aktuelle Preise für die Torinos lassen sich auf der Firmenwebseite finden. Zu Deser kursieren durchaus unterschiedliche Preisangaben - als ich vor Jahren mal angerufen hatte, lag das Niveau noch unterhalb der Torinos heute (Abholung in Italien wohlgemerkt). Bevor ich bei einem Importeur kaufen würde, würde ich wohl heute auf jeden Fall auch direkt dort anrufen, damals hat die Dame am Telefon hervorragendes Englisch gesprochen.

Zu der Anmerkung von Alfred mit der kürzeren Rückenlehne:
Das entspricht so schon auch dem originalen Vorbild Recaro Idealsitz erste Bauserie. Die haben eine recht kurze Rückenlehne, weswegen ich sie auch generell für mich nicht mag, weil mir der Sitz knapp unterhalb der Schulterblätter endet (ich bin bissi über 1,90m). Wirklich geeignet sind die Sitze (mit frischer Polsterung und Gurten) nach meiner Meinung nur für Menschen bis etwa 1,75m.



Ich fühle mich in den späteren Recaro Idealsitz zweite Bauserie



oder in Scheel 200/203 (Bild 203)



deutlich besser aufgehoben. Scheel 400/500 sind noch etwas größer, passen dadurch aber nicht mehr so wirklich in den doch recht kleinen Innenraum eines BMW 02. Das wirkt dort dann ein wenig neigestumppt und ist eher für Coupe oder NK/E12/E23 geeignet.



Zum TÜV:
BMW hat in den aktuellen Jahren unserer Fahrzeuge in Zusammenarbeit mit dem TÜV eine Umrüstliste erstellt, in der z.B. Leistungssteigerungen, Alufelgen aber auch geänderte Sitze abgehandelt werden. In meiner Liste Stand 06/1982 steht zu Sitzen drin:

„Es bestehen werksseitig keine Bedenken, anstelle der serienmäßigen Sitze Sportsitze einzubauen, die den Vorschriften der StVZO entsprechen (Führerhasurichtlinie: Die Sitze müssen verstellbare Rückenlehnenneigung haben und bei den 2-türigen Modellen auch vorklappbar sein, damit ein ungehindertes Aus- und Einsteigen der hinteren Fahrgäste sichergestellt ist, §30 StVZO).
Eine gesonderte TÜV-Abnahme und Eintragung in die Fahrzeugpapiere – z.B. der als Sonderausstattung gegen Aufpreis ab Werk oder nachträglich eingebaute BMW-Sportsitz „Recaro“ – ist nach dem Beispielkatalog der §19 StVZO nicht notwendig.
Die Zulässigkeit einer Verwendung von Einzelsitzen ist in der allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) vorgesehen.“


Für die heutige Abnahme eines Oldtimer-Fahrzeugs sind mit wenigen Ausnahmen diejenigen Regeln anzuwenden, die für das Fahrzeug gegolten haben, als es noch aktuell war. Letztlich kann man auch behaupten, die betreffenden Sportsitze wären im jeweiligen Fahrzeug schon seit damals durchgehend eingebaut (kaum widerlegbar).
Wobei da dann bei den Torino/Deser im Gegensatz zu den tatsächlich alten, echten Originalen ein Problem auftauchen könnte: Kennt sich der TÜV-Mensch gut aus, weiß er auch, dass es die heutigen Nachbau-Exemplare damals noch gar nicht gegeben hat. Wenn er das will, könnte er deswegen vielleicht Streß machen. Nachbauteile entsprechend den alten Originalen sind zwar grundsätzlich zugelassen – wie deren Begutachtung durchgeführt werden soll, ist aber nicht so ganz eindeutig festgelegt. Bei den Richtlinien zum H-Kennzeichen steht für Replika-Teile "gegebenenfalls mit aktuellem Prüfzeugnis" – wann genau der Fall denn nun gegeben ist, weiß ich nicht.

Verneigung, Lars.
« Letzte Änderung: 10 April, 2015, 11:51 von 87 »


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Sportsitz
« Antwort #22 am: 10 April, 2015, 12:05 »
Ich hab drei Sachen vergessen:

1. Die Firma Geiner hat nach diversen Wirrungen bei Scheel in den 80ern für Deutschland die Fertigungsrechte übernommen. Die KFZ-Sitze heißen nicht mehr Scheel sondern Scheelmann, wobei die Namensänderung schon ein wenig vor der Übernahme durch Greiner stattgefunden hat.

Jedenfalls machen die auch Replikas im Retro-Style:
Greiner Scheelmann Retro
bei denen aber leider auch so 90er-Plastikklötzer als Scharniere angebaut werden.

2. König hat in den richtigen Baujahren Sitze hergestellt, die den Scheel-Sitzen sehr ähnlich gesehen haben.



Später wurde das Design dann deutlich in Richtung von Klonen neuerer Recaros abgewandelt.

3. Zu ASS, die heute in Holland sitzen, kann vielleicht Richard was schreiben.

Verneigung, Lars.
« Letzte Änderung: 10 April, 2015, 12:07 von 87 »


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Richard

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 691
Sportsitz
« Antwort #23 am: 10 April, 2015, 12:38 »
Lars, leider nicht sehr viel, ich habe probiert info zu bekommen von ihn, bekomme einfach kein mail zurueck und telefonate haben auch nicht geholfen.
Zu ASS: Es gibt viele sitze die ASS eins auf eins Scheel sitze sind.
Zum beispiel: Die 500 komfort und 203 (im E21 viel gebraucht), alter ausfuehrung sind bekannt. Es gibt auch ASS wo die scharniere anders gefertigt sind, bei der  ASS 500/501 komfort wie Scheel und 500 mit der "ASS 203"scharniere, also kurze scharniere.

Die 203 gibt es auch in neuere ausfuehrung, stoff ist velours. Diese sitze bekommt man noch neu in Deutschland, im Sueden gibt es da noch alte restbestaende (frag mich aber nicht wie das betreib heisst) und verschiedene polstern zum aussuchen.


Ich bin, wie Lars, laenger geraten, aber im algemeinen immer besser auf Scheel gesessen. Einer  ausnahme (was ich passend im 02 finde) die idealsitz S. Bie die BF hat mich immer was im ruecken/ hintern genervt, alsob einer verbindungsstange durch die polsterung gefuehlt (nein, kein 120 kg, nur 85..)
Die BF Torino: Martin Willems, emmercompascuum, Holland (auch Fiat Lancia) verkauft sie: http://www.martinwillems.nl/#!bf-stoelen/cic9

Kosten ca 600 pro stueck.
Westlicher nachbar mit der Banane!
(Westelijke buurman met de banaan!)

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Sportsitz
« Antwort #24 am: 10 April, 2015, 14:30 »
Hallo Richard,

so ganz genau hab ich es für so ein paar Zwischenjahre am Ende der 70er auch noch nicht rausfinden können. In einer Werbeanzeige in einer AMS von 1975 haben Scheel und ASS jedenfalls noch zusammen geworben und hatten auch dieselbe Adresse.



1981 saß ASS noch immer in Karlsfeld



Scheel hieß aber wohl schon Scheel-Mann und war in Ditzingen-Heimerdingen angesiedelt.



Ebenfalls 1981 in einem Tuning-Special in der AMS ging es unter anderem auch um Sportsitze. Auf dem zugehörigen Bild sehen die in der Bildunterschrift so bezeichneten Wolfrace 200, Scheel-Mann 400S, ASS 400S, Mexico Sport Racing, König K100 und Lexmaul 308 alle stark nach Scheel aus.



Von den Mexico-Schalen habe ich welche in Leuchtorange – sehr neckisch.



Von Mexico gab es unter der Bezeichnung GT bzw. SL auch normale Sportsitze, die Scheel sehr ähnlich sahen.  



Ich kenne min. zwei Adressen hier in Deutschland, die sich mit ASS-Sitzen beschäftigen. Einer sitzt in Weinheim und bei dem war ich schonmal. Das ist eher eine normale, kleinere Sattlerei und so wie ich den Chef verstanden habe, holt er seine angebotenen Sitze direkt aus Holland. Die wenigen Ausstellungsstücke dort waren allerdings nicht so ganz die aktuellen Modelle, die man auf der niederländischen ASS-Webseite findet.
Der Andere war in Bayern, den kenne ich nicht näher. Da bin ich mal durch Zufall auf die Webseite gekommen, finde aber jetzt nicht wieder, wo ich das Lesezeichen hingespeichert habe.


Zu den von dir erwähnten Recaro Idealsitz S vielleicht noch eine kurze Begriffserklärung, weil da immer viel durcheinandergewürfelt wird (du weißt das, andere Mitleser aber vielleicht nicht). Die beiden Fotos sind vom Recaro-Stand auf der Retro-Classics in Stuttgart vor ein paar Tagen.

Diese Sitzform (inkl. auch ein paar kleinerer Abwandlungen)



heißt Recaro Idealsitz. Ich persönlich schreibe meist noch „erste Bauserie“ dazu, weil nachher noch ein ganz paar andere Recaro Idealsitze auf den Markt kamen, die dann jeweils durch nachgestellte Buchstaben oder auch Buchstabenkombinationen unterscheidbar gehalten wurden. Der abgebildete Typ war aber sozusagen der Opa und brauchte deswegen noch keine Zusatzkennzeichnung.
Weil dieser Sitz unter anderem auch in frühen Porsche 911S als Werksextra lieferbar war, ist er erstens heute so teuer und wird zweitens aber auch gern abgeleitet von der Porsche-Modellbezeichnung als „S-Sitz“ bezeichnet.

Ein richtiger „Recaro Idealsitz S“ sieht aber so aus:



Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)