Hallo Thilo,
zunächst Glückwunsch zur eigenständigen Aufarbeitung deiner Sitze und ich kann dir aus eigener Erfahrung bestätigen: Ja, es dauert schon seine Zeit, bis man mit so einer Arbeit fertig ist und ja, es braucht für den Laien schon sehr erstaunliche Kräfte speziell in den Händen und Fingern, um die Sitzbezüge aufzuziehen. Mir persönlich gefällt das Ergebnis jetzt nicht 100%, was aber zum einen an einer etwas speziellen Perspektive liegen mag und zweitens ja auch überhaupt nicht wichtig ist - stehen keine Einschränkungen durch offizielle Vorschriften im Wege, ist einzig entscheidend doch, ob du zufrieden bist.
Ob man nun alte, angeschubberte Originalsubstanz höher schätzt (heutzutage schmeissen nach meinem Eindruck sehr viele Leute die Begriffe "mehr oder weniger beschädigt" und "patiniert" gern durcheinander - sei es absichtlich oder aufgrund von Unwissenheit) oder ein neuwertiges Aussehen und Sitzgefühl bevorzugt, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, zu der ich es unnütz finde, mich zu äussern.
Insofern es allerdings um den anderen Anteil in deiner Frage geht, der sich auf das H-Kennzeichen und damit auf offiziell und eindeutig festgelegte Regeln bezieht, wollte ich doch ein paar Worte schreiben. Gemäß H-Kennzeichen wird für einen Oldtimer ein Mindesterhaltungszustand gefordert und diese Anforderung gilt entsprechend auch für die Sitze im Fahrzeug. Vollständig uffgerobbte Dreckshocker (von manchem wie oben geschrieben gern noch mißverstandenerweise als Patina zu rechtfertigen versucht) können also sehr wohl und berechtigterweise zu einem Problem mit dem H-Kennzeichen führen. Ebenso sehe ich auch einen Neubezug mit in Farbgebung oder Beschaffenheit extrem vom zeitgenössischen Vorbild abweichenden Material als durchaus problematisch an. Mehrfarbig in Microfaser in pink, babyblau und neongelb bezogenes Gestühl düfte/könnte in einem 02 schon zu einem Problem werden - wohingegen es in bestimmten US-Fahrzeugen der 50er vielleicht schon eher weniger negativ hervorsticht.
Obige Probleme haben deine Sitze ja aber in keiner Weise. Auch würde ich mal davon ausgehen, daß eine Mehrzahl relevanter Instanzen wie möglicher Interessenten und auch Gutachter den jetzigen Zustand durchaus wertiger beurteilen dürfte als die vorher rumschlabbernden Einzelfäden. Solltest du kein Händler sein bzw. dein Fahrzeug nicht verkaufen wollen, würde ich das allerdings für einen weiteren Aspekt halten, auf den du auch einfach mal scheissen kannst. Ich wiederhole nochmals das bereits von mir und auch oben von Anderen Geschriebene: Wichtig ist doch, daß du zufrieden bist.
Verneigung, Lars.