Zufällig haben wir der Tage genau das diskutiert.
Anlass war ein restauriertes 1600 Cabrio, dass mir bei der Probefahrt als ungewöhnlich steif und stabil aufgefallen war. Vermutlich ist es einfach so, dass wenn man heute richtig (und mit Nachdenken) restauriert, eine Steifigkeit hinbekommt, die ab Werk so gar nicht gegeben war.
Beim Cabrio sitzen ja im Schweller noch Verstärkungen, die genauso wegrosten wie die Schweller drumherum. Immer wenn Cabrios mal "für den TÜV" geschweißt wurden, dann wurden diese inneren Strukturen nicht überarbeitet oder ersetzt. Das führt dann zu einem zunehmend weichen Auto.
Aus meiner Sicht ist die einzig richtige Lösung dann die Schweller noch mal, und dann richtig mit Ersatz der Verstärkungen im Innern, und auch mit den Blechen in mindestens Original-Qualität und Blechstärke (habe ich aktuell bei mindestens einem der freien Händler gesehen) auszuführen.
Wie oben geschrieben: das Probefahrt-Cabrio war so steif wie ich noch keins gefahren habe, kaum Zittern bei Querfugen auf der Autobahn, kein spürbares Verwinden beim Befahren von Bordsteinkanten, toll. Und ohne äußerlich sichtbare Verstärkungen.
Zusätzliche Verstärkungen sind dann nicht nötig. Würden mir persönlich auch nicht gefallen, zudem gibt es dann ein Problem mit der Bodenfreiheit und dem Auspuff.
@JET und seinen E30-Phantasien: was da beschrieben wird hat nichts mit einem 1600 Cabrio zu tun. Das E30 Cabrio ist deutlich steifer als das 1600 Cabrio, hat auch andere Schweller und diverse Verstärkungen. Die kann man sich mal ansehen, wenn man ein 1600 Cabrio macht, das eine oder andere könnte man übernehmen.
Am Rande: jeder 325i hat standardmäßig die Alu-Querlenker.
Dicke Räder und harte Fahrwerks- und Motorgummis haben am Cabrio nichts zu suchen, wenn man ein Ring-Tool auf Basis E30 baut, meinetwegen.
Noch etwas am Rande: 1600 Cabrios mit Bilstein Komfort Fahrwerk zeigen weniger Schütteln als mit dem weichen Serienfahrwerk - kurios aber ist so. Dennoch würde ich da nichts zu hart machen, der Krafteintrag auf die Karosserie wird ja dadurch höher und führt damit eher zur Ermüdung, das braucht man nicht.
Gruß
Wolfgang