Autor Thema: 1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen  (Gelesen 6294 mal)

Offline 1600-2 Cabrio

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 52
1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen
« am: 22 September, 2020, 20:43 »
Hallo an die Cabrio Fahrer und an alle anderen natürlich auch,
Ich bin Dirk, 49 Jahre alt, komme aus dem Süddeutschem Raum, habe einen Umgebauten 1602 Bj.75 auf 2002Ti Technik und ein 1600-2 Voll-Cabrio Bj.70 und um den geht nun geht.

Ich habe seit 1999 dieses 1600-2 Vollcabrio, das Cabrio wurde 1978 auf normale Weise für den TÜV damals geschweißt und lackiert, dann stand er bis 1999 in einer Garage in Freiburg i. Brg.  bis ich ihn erworben habe, seit her habe ich an der Karosse nichts machen müssen da ich das Cabrio nur bei trockenem Wetter fahre, jedoch ist die Karosse schon sehr weich beim Überfahren von Unebenheiten, aber das ist ja nichts neues.

Jetzt habe ich mal eine Ungewöhnliche Frage:

Hat sich hier jemand schon einmal Gedanken bezüglich einer zuzüglichen Verstärkung der Karosse vom Vollcabrio gemacht auf einfache bezahlbare Weise?

Meine Idee ist eine Versteifung über Kreuz am Unterboden, so wie es bei den heutigen Cabrios schon bald Standard ist.

Ich habe mir den Unterboden mal genau angesehen und komme eigentlich nur zu einem Ergebnis, von der Hinterachse Aufnahme (Tonnenlager) quer Richtung Rahmenträger nach vorne (da müssten Halterungen angebracht werden), man muss sich es später als X vorstellen.

Ist meine Frage zu doof oder könnte das was dran sein!!!

Im Forum habe ich diesbezüglich leider nichts gefunden oder gibt es da doch etwas oder hat jemand sowas schon einmal umgesetzt?

Freue mich auf Eure Antworten

Sonnige Grüße
Dirk

Offline Martin/Franggn

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 437
1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen
« Antwort #1 am: 22 September, 2020, 22:24 »
Hallo Dirk,

was willst Du erreichen? Die Steifigkeit der heutigen berechneten Cabriokarossen sicher nicht. Und Kreuzstreben am Unterboden verbacken..na ja ...Der konsequentere, aber auch teurere Weg ist, die Karosse komplett gründlich instandzusetzen. Was da alles zutagetritt.....Danach versteht man, warum die Karosse so weich ist. Die Karosse ist, so muß man es leider sagen, nach einer professionellen Rohkarossenrestaurierung um Welten steifer, man könnte an einigen Stellen noch Zusatzbleche einschweißen, aber es wird kein modernes 2er Cabrio.
Bei meiner sehr gründlich überholten Vollcabrio-Karosse klappert keine Tür, aber die Karosse arbeitet spür- und sichtbar, selbst mit Serienmotor und Serienfahrwerk.

Martin

Offline JET

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 55
1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen
« Antwort #2 am: 23 September, 2020, 08:30 »
Hallo,

habe mir mal Gedanken (zu einem E30) gemacht wie man den stabiler bekommt, ohne einen Käfig zu installieren.
Vielleicht sind da auch für Dich einige Dinge dabei.

Wie bekommt man einen E30 Fahrwerkstechnisch möglichst steif und straßentechnisch fahrbar, ohne den Innenraum durch einen Käfig zu verunstalten?

VA
1.   Domstreben vorne evt. mit einer Verschraubung zur Bordwand vorne
2.   Einstellbare Stützlager vorne mit 0,5° negativ (Serie BMW Sturzkorrektur)
3.   Alu – Querlenker (S14 Sport - EVO)  
4.   Querlenkerlager in Delrin / POM / Gummi mit höherer Shorehärte
5.   VA-Träger Motorlageraufnahmen verstärken
6.   Motorlager Gr. N
7.   Federn / Dämpfer einstellbar / Stabi´s stärker /einstellbar
8.   Direktere Lenkung

Karosserie
9.   Schweller vom Cabrio (aufwendig)
10.   Versteifungsblech Dom / Seitenwand Cabrio
11.   Einzug einer umlaufenden B - Säule mit dickerem Material (aufwendig)
12.   Einschweißen weiterer Knotenbleche (aufwendig)
13.   Unterboden versteifen durch Getriebe – Rahmenteil (S14 Sport – EVO)
14.   Motor – und Getriebehalterungen Gummis mit höherer Shorehärte
15.   Alu – Felgen: 7,5“  bis max. 8“ x16 mit 225-45/16  (Semi – Slick´s)
16.   Alu – Felgen: 7,5“  bis max. 8“ x17 mit 215-40/17  (Semi – Slick´s)

HA
17.   Domstreben hinten bzw. HA. – Schemel
18.   HA – Träger Lager in Delrin / POM / Gummi mit höherer Shorehärte
19.   HA – Schräglenker in Delrin /POM / Gummi mit höherer Shorehärte
20.   Diff.-Deckelhalterung aus POM
21.   Diff. – Gehäusedeckel mit 2. Halterung re. umbauen (aufwendig)
22.   Diff.- Gehäuse verschrauben mit dem Schemel (im Kofferraum; aufwendig)
23.   Federn, Dämpfer, einstellbar / Stabi´s stärker /einstellbar
24.   Sperre bis 40%

Ansonsten kann ich mich auch nur dem Vorkommentar anschließen.


Grüße aus dem Oberbergischen

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9119
1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen
« Antwort #3 am: 23 September, 2020, 11:53 »
Zufällig haben wir der Tage genau das diskutiert.

Anlass war ein restauriertes 1600 Cabrio, dass mir bei der Probefahrt als ungewöhnlich steif und stabil aufgefallen war. Vermutlich ist es einfach so, dass wenn man heute richtig (und mit Nachdenken) restauriert, eine Steifigkeit hinbekommt, die ab Werk so gar nicht gegeben war.

Beim Cabrio sitzen ja im Schweller noch Verstärkungen, die genauso wegrosten wie die Schweller drumherum. Immer wenn Cabrios mal "für den TÜV" geschweißt wurden, dann wurden diese inneren Strukturen nicht überarbeitet oder ersetzt. Das führt dann zu einem zunehmend weichen Auto.

Aus meiner Sicht ist die einzig richtige Lösung dann die Schweller noch mal, und dann richtig mit Ersatz der Verstärkungen im Innern, und auch mit den Blechen in mindestens Original-Qualität und Blechstärke (habe ich aktuell bei mindestens einem der freien Händler gesehen) auszuführen.

Wie oben geschrieben: das Probefahrt-Cabrio war so steif wie ich noch keins gefahren habe, kaum Zittern bei Querfugen auf der Autobahn, kein spürbares Verwinden beim Befahren von Bordsteinkanten, toll. Und ohne äußerlich sichtbare Verstärkungen.

Zusätzliche Verstärkungen sind dann nicht nötig. Würden mir persönlich auch nicht gefallen, zudem gibt es dann ein Problem mit der Bodenfreiheit und dem Auspuff.

@JET und seinen E30-Phantasien: was da beschrieben wird hat nichts mit einem 1600 Cabrio zu tun. Das E30 Cabrio ist deutlich steifer als das 1600 Cabrio, hat auch andere Schweller und diverse Verstärkungen. Die kann man sich mal ansehen, wenn man ein 1600 Cabrio macht, das eine oder andere könnte man übernehmen.
Am Rande: jeder 325i hat standardmäßig die Alu-Querlenker.
Dicke Räder und harte Fahrwerks- und Motorgummis haben am Cabrio nichts zu suchen, wenn man ein Ring-Tool auf Basis E30 baut, meinetwegen.

Noch etwas am Rande: 1600 Cabrios mit Bilstein Komfort Fahrwerk zeigen weniger Schütteln als mit dem weichen Serienfahrwerk - kurios aber ist so. Dennoch würde ich da nichts zu hart machen, der Krafteintrag auf die Karosserie wird ja dadurch höher und führt damit eher zur Ermüdung, das braucht man nicht.

Gruß
Wolfgang

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1044
1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen
« Antwort #4 am: 23 September, 2020, 12:18 »
Wie machst Du die Unterbodenauskreuzung unter der Kardanwelle? Da verbaust Du einiges.
Ich habe mal an einem anderen Auto (Citroen SM) eine sich verwindende Karosse steif bekommen, indem ich die meisten Rahmschweißpunkte ausfräsen und nachschweißen lassen habe.
Seither steif wie ne Burg. Damit macht man die ganzen Ermüdungen der Jahrzehnte wieder einigermaßen wett.

Andreas

Offline 1600-2 Cabrio

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 52
1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen
« Antwort #5 am: 23 September, 2020, 19:31 »
Erstmal vielen Dank für Eure Anregungen, tolles Forum erstmal

Das die Karosse kein E30 ist, ist mir bewusst.
In den 70er Jahren wurden natürlich einfache Reparaturbleche verschweisst, das ist mir klar
Bei meinem Cabrio ist es halt so, dass ich es ungern komplett Zerlegen will, in der Zeit habe ich keinen Fahrspass.
Ich bin Beruflich sehr stark eingebunden und habe schlicht keinen Nerv mehr für eine große Baustelle.
Für mich war einfach der Gedanke, ob ich eine zusätzliche Versteifung auf einfache Weise Umsetzen kann, ich komme aber auch in der jetzigen Situation vollkommen zurecht.
Domstreben habe ich vorne und hinten sind schon verbaut sowie ein Serien Fahrwerk.
Gruß Dirk

Offline NinoTii

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 13
Re: 1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen
« Antwort #6 am: 17 März, 2021, 13:39 »
Zufällig haben wir der Tage genau das diskutiert.

Anlass war ein restauriertes 1600 Cabrio, dass mir bei der Probefahrt als ungewöhnlich steif und stabil aufgefallen war. Vermutlich ist es einfach so, dass wenn man heute richtig (und mit Nachdenken) restauriert, eine Steifigkeit hinbekommt, die ab Werk so gar nicht gegeben war.

Beim Cabrio sitzen ja im Schweller noch Verstärkungen, die genauso wegrosten wie die Schweller drumherum. Immer wenn Cabrios mal "für den TÜV" geschweißt wurden, dann wurden diese inneren Strukturen nicht überarbeitet oder ersetzt. Das führt dann zu einem zunehmend weichen Auto.

Aus meiner Sicht ist die einzig richtige Lösung dann die Schweller noch mal, und dann richtig mit Ersatz der Verstärkungen im Innern, und auch mit den Blechen in mindestens Original-Qualität und Blechstärke (habe ich aktuell bei mindestens einem der freien Händler gesehen) auszuführen.

Wie oben geschrieben: das Probefahrt-Cabrio war so steif wie ich noch keins gefahren habe, kaum Zittern bei Querfugen auf der Autobahn, kein spürbares Verwinden beim Befahren von Bordsteinkanten, toll. Und ohne äußerlich sichtbare Verstärkungen.

Zusätzliche Verstärkungen sind dann nicht nötig. Würden mir persönlich auch nicht gefallen, zudem gibt es dann ein Problem mit der Bodenfreiheit und dem Auspuff.

@JET und seinen E30-Phantasien: was da beschrieben wird hat nichts mit einem 1600 Cabrio zu tun. Das E30 Cabrio ist deutlich steifer als das 1600 Cabrio, hat auch andere Schweller und diverse Verstärkungen. Die kann man sich mal ansehen, wenn man ein 1600 Cabrio macht, das eine oder andere könnte man übernehmen.
Am Rande: jeder 325i hat standardmäßig die Alu-Querlenker.
Dicke Räder und harte Fahrwerks- und Motorgummis haben am Cabrio nichts zu suchen, wenn man ein Ring-Tool auf Basis E30 baut, meinetwegen.

Noch etwas am Rande: 1600 Cabrios mit Bilstein Komfort Fahrwerk zeigen weniger Schütteln als mit dem weichen Serienfahrwerk - kurios aber ist so. Dennoch würde ich da nichts zu hart machen, der Krafteintrag auf die Karosserie wird ja dadurch höher und führt damit eher zur Ermüdung, das braucht man nicht.

Gruß
Wolfgang



Nein, nur die M3 und sehr späte Tourings hatten die Aluquerlenker. Zwar nichts zum eigentlichen Thema, sollte man aber richtig stellen.

Gruß Nino
« Letzte Änderung: 17 März, 2021, 13:42 von NinoTii »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9119
Re: 1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen
« Antwort #7 am: 17 März, 2021, 14:09 »
Am Rande: jeder 325i hat standardmäßig die Alu-Querlenker.

Nein, nur die M3 und sehr späte Tourings hatten die Aluquerlenker. Zwar nichts zum eigentlichen Thema, sollte man aber richtig stellen.


Tatsächlich finde ich im Teilekatalog erst ab 9/88 für den 325i touring die Alu-Lenker (und beim M3). Wieder was gelernt, kurios.
Muss ich doch mal nachsehen, hätte gewettet, dass aus unserem Fuhrpark das Cabrio und der späte Zweitürer auch die Alu-Querlenker haben.

Danke für die Aufklärung,
Wolfgang

Offline Willi

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 505
Re: 1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen
« Antwort #8 am: 30 März, 2021, 12:12 »
Tach zusammen,

also wie Wolfgang schon schrieb ist es am wichtigste, dass die Schweller, einschl. des cabriotypischen Innenschweller intakt sind.
Zusätzlich kann man die von BAUR gemchten zustätzlichen Verstärkungen durchfüren, die bei den 200 Stück 2002 Vollcabrios gemacht wurden.
Das war eine zusätzlich Verstärkung der Querwand unter dem Rücksitz, sowie zusaztliche Bleche vorn an den Sitzen. Mehr würde ich auber auch nicht machen. Vielleicht hat ja jemand Bilder Das die Spaltmaße der Türen sich immer ein bischen verändern gehört zum "Cabriofeeling".

i-Willi
unsere SUV`s , Sun Utility Vehicles
i- Willi

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4935
Re: 1600-2 Cabrio Karosserie zusätzlich versteifen
« Antwort #9 am: 30 März, 2021, 14:19 »
Zusätzlich kann man die von BAUR gemchten zustätzlichen Verstärkungen durchfüren, die bei den 200 Stück 2002 Vollcabrios gemacht wurden.
Das war eine zusätzlich Verstärkung der Querwand unter dem Rücksitz, sowie zusaztliche Bleche vorn an den Sitzen.
Die hat mein Ex 1600-2 Cabrio (1558673) auch.

Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio