Autor Thema: Sitzbezüge  (Gelesen 14935 mal)

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Sitzbezüge
« am: 08 September, 2021, 23:26 »
Hallo meiner einer mal wieder,

ich habe eine Frage hinsichtlich der originalen Sitzbezüge.
Aktuell befinden sich in meinem Fahrzeug Sitzbezüge mit der Teilenummer 51921823036. Leider die falschen Sitze, da kurzer Stababstand der Kopfstützen. Das möchte ich ändern, die richtigen Sitze waren beim Kauf dabei, sind aber in einem bescheidenen Zustand, sodass ich die Sitzbezüge sowieso erneuern lassen muss. Dabei würde ich gerne die Bezüge wechseln und stattdessen diese "gelochten" Kunstledersitzbezüge (wie im Anhang) aufziehen lassen.
Dazu habe ich ein / zwei Fragen:

1. Passt dieser Sitzbezug zu meinem Baujahr 4/1971 hinsichtlich Originalität?
2. Handelt es sich bei dem richtigen Leder für die Sitzfläche um die Teilenummer 51920140644 oder 51931828200?
3. Die Arbeiten werden natürlich von einem örtlichen Sattler gemacht, der wird jedoch naturgemäß nur seine Kataloge mit Ledern haben, deshalb würde ich das gerne mitbringen, hat jemand Erfahrungswerte wie viel Leder (glatt für die Seitenwangen und gelocht für Sitzfläche/Rückenfläche) ich dementsprechend für beide Sitze plus Sitzbank hinten bei BMW als Meterware bestellen muss?
4. Würde mir eventuell jemand ein paar gute Bilder zur Verfügung stellen, um diesem Sattler einen Eindruck zu geben, wie das am Ende auszusehen hat?

Vielen Dank für die hoffentlich zahlreichen Antworten.

Gruß

Jakob

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #1 am: 09 September, 2021, 01:06 »
Kleiner Nachtrag, hinsichtlich der Frage nach der richtigen Teilenummer des Sitzbezuges, auch das Bild unten habe ich gefunden, sieht augenscheinlich anders aus als der Bezug auf dem ersten Bild.
Kann dazu vielleicht jemand was sagen?

Danke nochmals.

Jakob

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4940
Re: Sitzbezüge
« Antwort #2 am: 09 September, 2021, 07:34 »
Hallo,
ich würde Dir empfehlen die Flechtnarbe nicht bei BMW zu kaufen, da die von BMW vertriebene nicht dem Original entspricht.
Das passende Material gibt es bei MAH, wo es dein Autosattler kaufen kann.
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #3 am: 09 September, 2021, 23:49 »
Hallo Uli,

Deiner Antwort entnehme ich, dass Flechtnarbe und nicht klassisch perforiert das richtige Leder für die Sitzfläche ist?

Gruß

Jakob

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4940
Re: Sitzbezüge
« Antwort #4 am: 10 September, 2021, 01:17 »
Hallo Uli,

Deiner Antwort entnehme ich, dass Flechtnarbe und nicht klassisch perforiert das richtige Leder für die Sitzfläche ist?

Gruß

Jakob
Leder, oder Kunstleder?
Leder war nicht perforiert und Kunstleder war Flechtnarbe
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #5 am: 12 September, 2021, 20:15 »
Gute Frage, gab es denn beide Varianten?
Perforiertes Leder und Flechtnarbe Echtleder?

Gruß

Jakob

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #6 am: 12 September, 2021, 20:16 »
So in etwa wäre meine Vorstellung, Fahrzeug passt auch, ist ein 1971er sogar in meiner Farbe Granada.
So wie ich das sehe müssten die Sitze passen, breiter Abstand der Stäbe, Leder/Kunstleder in Flechtnarbe?

Gruß

Jakob

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #7 am: 24 März, 2022, 18:29 »
Hallo nochmal aus Hannover,

ich möchte mal kurz einen Erfahrungsbericht zum Thema genarbtes Kunstleder schreiben.
Da ich (immer noch) plane meine Innenausstattung neu zu machen habe ich mich nach entsprechenden Detailgesprächen mit Norbert auf die Suche nach einem passenden Kunstleder gemacht. Nachdem Uli mir sagte BMW sei ausnahmsweise nicht zu empfehlen habe ich mich mit der Firma MAH in Verbindung gesetzt, dort hagelte es schon den ersten Tiefschlag, man verkauft nur an Gewerbekunden, gut hat Uli geschrieben, hätte ich auch drauf kommen können. Also zum örtlichen Sattler gefahren, der wiederum Kontakt mit MAH aufnimmt, der Laufmeter Flechtnarbe sei für knapp 36 Euro zu bekommen, liegt dann 1,4 Meter breit. Das klingt ja erstmal nicht schlecht, jetzt fehlt nur noch die Absteppung oder wie der Profi sagt die Abschweißung in jeweils 25mm Abständen zueinander. Zwischen den 25mm breite Feldern ist dann eben diese Abschweißung im Design "Pfeife" zu finden. Auch das konnte man bei MAH umsetzen.....wobei dann die Einschränkung kam "Design quer zur Länge des Kunstleders".
Was letztlich bedeutet, dass die Abschweißung lediglich entgegen der Flechtnarbenprägung möglich ist!

Viele lassen diese Abschweißung weg und lassen das Ganze lieber Abnähen, da es sich bei dieser Abschweißung um eine eingebaute "Sollbruchstelle" handelt. Wenn die 50 Jahre alten Bezüge gerissen sind, dann meist an der Stelle wo sich so eine Abschweißung/Naht befindet.

Trotzdem die Frage ans Forum, hat jemand in den letzten Jahren mal entsprechendes Kunstleder auf seine Bezüge aufziehen lassen und hat da vielleicht noch einen heißen Tip bzgl. dieser Abschweißung? Sollte das Ganze nicht möglich sein muss ich wohl oder übel auf das Abnähen zurückgreifen.

Gruß

Jakob

Offline Gerald

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 474
Re: Sitzbezüge
« Antwort #8 am: 24 März, 2022, 19:10 »
Servus Jakob , was meinst du mit der Abschweißung, den über ganz zwischen
Sitzfläche und Seitenwand ??   da ist ein Kederband drinnen und wird von
Sattler eingenäht. 

ich hatte welche bei "Sattlerwerk Erlangen" gekauft, Top Ausführung         
Lieber Benzingeruch als Elektrosmog

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #9 am: 24 März, 2022, 22:50 »
Moin Gerald,

ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt, es geht um die Abschweißungen direkt auf der Sitzfläche.
Ich habe mal ein Bild angehangen.

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1048
Re: Sitzbezüge
« Antwort #10 am: 25 März, 2022, 08:10 »
Für die Abschweißungen braucht man doch ein Spezialwerkzeug oder eine entsprechende Mschine. Das geht nicht mit Zippo und Schraubendreher.
Andreas

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #11 am: 25 März, 2022, 21:40 »
Moin Andreas,

definitiv Spezialmaschine, meine Hoffnung war halt, dass jemand aus dem Forum seine Flechtnarben-Sitzbezüge vor Kurzem hat machen lassen und so den Kontakt zu einem Sattler / Ledervetrieb hat, der so eine Maschine noch besitzt, aber augenscheinlich ist das leider nicht der Fall.

Gruß

Jakob

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Sitzbezüge
« Antwort #12 am: 26 März, 2022, 07:23 »
Hallo Jakob,

die Sitzbezüge wurden bis in die frühen 90er von BMW selbst in der Sattlerei hergestellt. Die wurden nicht zugekauft oder fremd vergeben. Leider existiert die Sattlerei bei BMW nicht mehr, nur noch eine sehr kleine "Exclusivsparte" in München, die beschäftigen sich aber nicht mit so etwas.

Diese "Abschweißung" bei Kunstleder ist ultraschallverschweißt, kann also kein Sattler nachbilden, das geht nur industriell. Das ist das selbe Verfahren, das auch bei den Türverkleidungen angewendet wird.  Bei Echtleder gibt es das auch nicht. Hier setzt man eine dickere Doppelnaht um das nachzubilden, ... aber auch dazu ist eine besondere Nähmaschine nötig. Bei Stoffbezügen gibt es diese Ultraschallverschweißung auch, ist aber vom Stoffmaterial abhängig. Ich habe einmal Stoffsitzbezüge von BMW nachbestellt, die Nachfertigung war nicht verschweißt, sondern mit einer sehr schlanken Doppelnaht abgesteppt. Auf den ersten Blick nicht erkennbar, auf den zweiten ...

Ich würde dir empfehlen, einen Sattler zu suchen, der enge Doppelnähte setzen kann oder einfach ein etwas dickeres Garn dort zu verwenden.

Bei Leder gab es nur die breite Doppelnaht, sieht so aus:



... von der schmalen Naht bei Stoff/Kunstleder dann so:




In deinem Fall könnte man nur  eine Naht mit dickerem  Garn setzen oder einen besonderen Stich verwenden ...

Bleibt gesund!

Gruß Eric


« Letzte Änderung: 26 März, 2022, 07:26 von Eric65 »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Re: Sitzbezüge
« Antwort #13 am: 28 März, 2022, 12:51 »
...Bei Echtleder gibt es das auch nicht. Hier setzt man eine dickere Doppelnaht um das nachzubilden, ...

Historisch waren die Ledersitze natürlich eher da, schon aus dem Kutschenbau heraus.
Die ersten Kunstledersitze, die aus Kostengründen dann verschweißt wurden, bekamen dann die Naht-Optik.
Wie auch schon mal bei umschäumten Lenkrädern zu sehen.

Der Sattler bekommt es prima hin, Kunstleder zu vernähen, das hält auch. Lediglich wenn Dich die beim ganz genauen Betrachten nicht ganz originalen Nähte stören, würde ich noch den Gedanken an Schweißnähte im Kunstleder verschwenden, wie schon geschrieben wurde, ist das im kleinen Maßstab nicht hinzubekommen. Siehe auch bei den nachgefertigten Türverkleidungen.

Angesichts der Kosten für Arbeitszeiten beim Sattler ist zu überlegen, ob man nicht gleich die Bezüge aus Leder fertigen lässt, ich kenne sehr viele, die das so gemacht haben. Der Mehrpreis Leder gegen gutes Kunstleder ist an den Gesamtkosten gemessen eine Überlegung wert. Und Leder gab es eben auch immer auf Wunsch ab Werk. Wenn es Dir wichtig ist, schau mal genau nach, welches Nahtbild zu dem Baujahr Deines Wagens passt. Da geb es bei mittleren Baujahren Unterschiede: Leder war eine Weile anders abgenäht als Kunstleder. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, waren die Ledersitze auch nicht mit Doppelnähten abgesteppt.

Gruß
Wolfgang


Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #14 am: 29 März, 2022, 15:19 »
Hallo Eric, hallo Wolfgang,

vielen Dank für Eure Antworten, so etwas habe ich schon befürchtet.
Abschließend lässt sich leider feststellen, dass sich die Sitze mit dem Kunstleder "Flechtnarbe" nicht mehr so nachbauen lassen, wie sie damals angeboten wurden, man muss tatsächlich den weniger originalen Weg der Doppelnaht wählen.
Ich habe heute mit einer Mitarbeiterin der Fa. MAH telefoniert die mir mitteilte, dass die Maschine, die die entsprechende Schweißnaht auf das Kunstleder bringt, schon fast antik sein soll. Zudem muss man je nach Jahreszeit mindestens 10 laufende Meter des Kunstleders einbringen, um die Schweißnaht produzieren zu können. Sollte es draußen etwas kälter sein, bedarf es auch mal 12 Meter, um die Maschine richtig auf Temperatur zu bringen. Ein Einbringen von 1,40x1,40 Meter großen Stücken in diese Maschine lässt sich also nicht realisieren.

Trotzdem vielen Dank für Eure Meinungen / Wissen / Gedanken dazu, vielleicht hilft es dem ein oder anderen, der auch sein Kunstleder auf Vordermann bringen wollte.

Gruß

Jakob