Autor Thema: Sitzbezüge  (Gelesen 14931 mal)

Offline Michel-TC1

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 251
    • www.we-shoot-it.com
Re: Sitzbezüge
« Antwort #15 am: 29 März, 2022, 16:03 »
Hallo Eric, hallo Wolfgang,

vielen Dank für Eure Antworten, so etwas habe ich schon befürchtet.
Abschließend lässt sich leider feststellen, dass sich die Sitze mit dem Kunstleder "Flechtnarbe" nicht mehr so nachbauen lassen, wie sie damals angeboten wurden, man muss tatsächlich den weniger originalen Weg der Doppelnaht wählen.
Ich habe heute mit einer Mitarbeiterin der Fa. MAH telefoniert die mir mitteilte, dass die Maschine, die die entsprechende Schweißnaht auf das Kunstleder bringt, schon fast antik sein soll. Zudem muss man je nach Jahreszeit mindestens 10 laufende Meter des Kunstleders einbringen, um die Schweißnaht produzieren zu können. Sollte es draußen etwas kälter sein, bedarf es auch mal 12 Meter, um die Maschine richtig auf Temperatur zu bringen. Ein Einbringen von 1,40x1,40 Meter großen Stücken in diese Maschine lässt sich also nicht realisieren.

Trotzdem vielen Dank für Eure Meinungen / Wissen / Gedanken dazu, vielleicht hilft es dem ein oder anderen, der auch sein Kunstleder auf Vordermann bringen wollte.

Gruß

Jakob

Das ist ja leider eine wirklich ernüchternde Aussage bei MAH. Nach dem diese wohl als einzige das originale Kunstleder haben und theoretisch bei entsprechender Menge auch richtig schweissen können (oder wäre das dann dennoch 90° verdreht zum Original?) würde ich an deiner Stelle versuchen einen der 02-Spzialisierten Händler mit ins Boot zu holen (Stefan Ries, Joachim Gfrere, Walloth&Nesch etc). Vielleicht würden sich für einem der Händler die Abnahme der entsprechende menge an originalegetreu abgeschweißstem Kunstleder rechnen? Immerhin wäre derjenige dann der einzige der eine originale Lösung als Meterware anbieten könnte!

Alles in allem klingt das für mich aber so, als wäre es für dich am Ende einfacher intakte originale Sitze zu suchen, sowas taucht ja doch immer wieder mal bezahlbar auf! Oder gleich auf eine originalgetreue Sportsitzvariante zu gehen?
ich selbst würde übrigens eine Stoffausstattung immer der Kunsledervariante vorziehen... da klebt man im Sommer nicht ganz so fest dran :-)

Grüße
Michael
Viele Grüße aus München,
Michel

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1048
Re: Sitzbezüge
« Antwort #16 am: 29 März, 2022, 16:16 »
Nun, KÖNNEN die das denn? Haben die die AMschine?
Dann lass doch mal eine Rolle durchlaufen, das kann doch nicht die Welt kosten. Vielleicht suchend as andere hier auch noch?

Andreas

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #17 am: 29 März, 2022, 16:22 »
Moin nochmal,

also wenn ich die Mitarbeiterin richtig verstanden habe, wovon ich erstmal ausgehe, besteht technisch NICHT die Möglichkeit das Material MIT der Flechtnarbe abzuschweißen, die Schweißnaht wäre immer 90 Grad zur Flechtnarbenprägung.
Da spielt es wohl keine Rolle, wie viel Material man abnimmt, sodass W&N oder Stefan Ries da wohl auch nicht weiterkommen dürfen. Oder aber man würde ihnen als größere Abnehmer eine andere Antwort geben als mir, möchte ich nicht grundsätzlich ausschließen.

Gruß

Jakob

PS: Der Plan wäre tatsächlich einfach die Doppelnaht als Alternative zu nutzen, ich möchte die Sitze im Rahmen der Restauration definitiv neu machen.


Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Re: Sitzbezüge
« Antwort #18 am: 29 März, 2022, 17:18 »
So schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen, wenn ich das wirklich ganz original haben wollen würde.

Zunächst einmal: hast Du denn überhaupt das richtige Bezugsmaterial? Sonst machen die Nähte es doch auch nicht mehr aus (zudem man schon recht ähnlich nähen lassen kann wie die Schweißung aussieht). So ganz bin ich auch nicht sicher, dass das originals Kunstleder eine Vorzugsrichtung hatte, mir erschien das je um 90° symmetrisch.

Dann würde ich mal die auf Oldtimer spezialisierten Sattler raussuchen, zB aus der Markt oder Motor Klassik. Oder einen Redakteur anrufen, ich meine mich dunkel daran zu erinnern, dass vor einer ganzen Weile mal ein Bericht dazu in der Oldtimer Praxis (?) war, der sich mit dem Thema beschäftigt hat. Vom Grundsatz her ist klar, dass die bei MAH für kleine Stücke keine geeignete Maschine haben, aber man kann ja auch eine Maschine für kleine Stücke anpassen, muss dazu die Schiene haben, die die Oberfläche der Schweißnaht dann negativ eingearbeitet hat.

Nebenbei frage ich mich. ob es heute überhaupt noch Materialien gibt, die dem alten PVC der früheren Sitzbezüge entspricht oder oder ob heute das "vegane Leder" aus einem anderen Material ist, das sich eh nur anders verarbeiten lässt. Da muss man mal ganz moderne Autos anschauen, wie das bei denen aussieht, ich meine ganz anders.

Gruß
Wolfgang

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #19 am: 29 März, 2022, 17:49 »
Hallo Wolfgang,

ich war ja nicht untätig, ich will die Stunden gar nicht zusammenzählen, die ich mich (teilweise mit Norbert zusammen) mit der Materie auseinandergesetzt habe.
Also hier meine bisherigen Ergebnisse:
1. Bild: Das Originalmaterial von einem alten Sitz, auf dem man die sogenannten "Pfeifen" in der Schweißnaht erkennt
2. Bild: Ein Muster eines beliebigen Materials von MAH, mit eben der Naht im "Pfeifen-Design", die wir brauchen.
3. Bild: MAH beschreibt die Möglichkeiten im Rahmen der Abschweißungen, wir benötigen die 25mm Abstände von Naht zu Naht, und hier kommt auch der Knackpunkt MAH schreibt "Design quer zur Länge des Kunstleders", was nach mehrmaliger Rücksprache bedeutet, dass wir die 90 Grad zur Flechnarbenprägung haben.
4. Bild: Ein grundsätzlicher Vergleich des alten Materials mit dem von MAH, das passt schon ganz gut, finde ich? Oben alt unten neu.
5. Bild: Die Abstände der Abschweißungen zueinander, eben die 25mm aus Bild 3
6. Bild: Die "Dicke" der Schweißnaht.

In meinen Augen spielt es schon eine Rolle, dass wir die Naht mit der Flechtnarbenprägung verschweißen können oder seh ich das falsch?

PS: Ich habe mal eine eMail an W&N mit der Thematik abgesetzt.

Gruß

Jakob

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4940
Re: Sitzbezüge
« Antwort #20 am: 29 März, 2022, 18:43 »
Hol dir mal noch ein Muster von Isoproq - ich hatte das MAH Material besser als auf Deinen Bildern in Erinnerung.
Isoproq hat zwei (oder mehr) verschiedene Flechtnarben - es ist die "Porsche" Flechtnarbe, die Du suchst.
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Re: Sitzbezüge
« Antwort #21 am: 29 März, 2022, 19:16 »
Wenn ich die Schieblehre (die ja an sich Messschieber heißt) richtig ablese, dann sind es aber 28mm von Naht zu Naht und damit etwa 31 bis 32mm "Raster". 25mm kann ich da beim besten Willen nicht erkennen. Das würde mich mehr stören als eine echte Naht statt der Schweißung.

Und ja, klar, das beschäftigt einen. Hoffe Du hast viel Erfolg bei Deine Suche und lass uns dann gerne wissen, was dabei raus gekommen ist.

Gruß
Wolfgang

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #22 am: 30 März, 2022, 00:18 »
Hallo Uli, moin Wolfgang,

ich werde die "Flechtnarbe" von Isoproq ebenfalls mal in Augenschein nehmen und dann mit dem Muster von MAH vergleichen. Ich versuche dann auch mal ein Bild des Materials hier zu posten, damit ihr einen Vergleich habt.

Wolfgang natürlich hast Du recht, es sind 28mm, aber die macht MAH ja definitiv nicht, die 25mm kamen da am ehesten ran, aber so wie es aussieht, wird es die Doppelnaht werden, ich warte noch das Ergebnis von W&N ab, ansonsten gehen mir langsam die Ideen aus.

Gruß

Jakob

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Re: Sitzbezüge
« Antwort #23 am: 31 März, 2022, 07:43 »
Hallo zusammen,


Bei Stoffbezügen gibt es diese Ultraschallverschweißung auch, ist aber vom Stoffmaterial abhängig.

Gruß Eric

ist ultraschallverschweißt bei Stoff dann auch mit Kleber? Denn alle 02-Stoffbezüge, die ich mal auseinandergepopelt habe, hatten da so gelblich-steinhart-bröckeligen Kleber. Bild 1 unten. Die stark rotbraune Verfärbung liegt an der zwischenliegenden Kaschierung - wenn die es hinter sich hat, zerfällt die in so kleine, rotbraune, eklig-überallklebende Plocken. Was übrigens für die meisten Falten (ich schreibe die meisten - nicht alle!) und Beulen in gebrauchten Sitzen verantwortlich ist. Wenn man das mühevoll wegreinigt, bleibt auf der Rückseite des Deckstoffes der beschriebene Kleber. Und daran rumprobiert hab ich, weil ich erstens neugierig war, zweitens aber auch schon von einer noch recht brauchbaren Rückbank Stoff, der nicht mehr neu lieferbar war, für zerschlissene Vordersitze retten wollte. Ging aber nicht. Die Kaschierung der dreilagiggen Bezüge - von oben sichtbarer Deckstoff / Kaschierung / Trennstoff zum Gummikokos-Polsterkern - ist eigentlich immer hin und um die erneuern zu können, muß das komplett auseinander. Damit man das danach mit neuer Kaschierung wieder ordentlich zusammenbekäme, müßte man die "Restklebernähte" vom Deckstoff runterbekommen und dafür war ich zu blöd oder ungeduldig. Egal mit welchem Werkzeug ich geschrapelt habe - entweder geht´s nicht runter oder man ratscht Löcher in den Stoff.

Auf Bild 2 zeigen die roten Pfeile auf die geklebten "Nähte" der Pfeifen/Abnäher. Bei den grünen Pfeilen ist tatsächlich real genäht und lässt sich auftrennen.

Beste Grüße,

Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Re: Sitzbezüge
« Antwort #24 am: 31 März, 2022, 08:13 »
Nochmal hallo zusammen,

Ergänzung: An der Abschweißdiskussion (beinahe hätte ich das "w" vergessen  :o ) möchte ich mich nicht beteiligen - ich gehöre zu denjenigen, die das für unsinnige Materialschwächung halten.

Beim Kunstleder kann der Hinweis Porsche helfen. Muß nicht sein - manchmal ist das exakt selbe Material, wenn es für Porsche angeboten wird, einfach nur teurer, als wenn andere Marken in der Verkaufsbezeichnung stehen. Aber es gibt tatsächlich auch Qualitätsunterschiede. Und Flechtnarbe war in den 60ern bis 70ern nichts Spezielles von BMW (wie es z.B. die Stoffe der Stoffsitze nach meinen Nachforschungen wohl sind), das war durchaus allgemein gebräuchlich. Ich hatte vor Jahren schonmal das Bild unten gepostet. Oben die Flechtnarbe, die ich immer nehme (kein MAH, kein Isoproq, is sich von ausländisch), Mitte originaler, alter BMW-Bezug, unten bei BMW (zumindest bis vor so etwa 1,5 Jahren) lieferbares Material. Mir reicht das so wie oben in der Quali hin und zwar speziell, weil auch die Flechtnarbe auf gebrauchten Originalsitzen, von denen ich mir mittlerweile eine erkleckliche Zahl angeschaut habe, durchaus Unterschiede im Aussehen aufweist. Nach meinen Ermittlungen gibt es da gar nicht ein "richtiges Original" sondern mehrere. Ob sich das nach Baujahr zuordnen läßt oder auch nach anderen Kriterien, hab ich nicht mehr rauszufinden versucht. Denn wenn es eineindeutig richtig augenscheinlich gar nicht gibt, greift mein mittlerer Signaturspruch und es (für die nicht des Hessischen Mächtigen) tangiert meinen A.... nicht mal peripher (um nicht ausfällig zu werden  ;) ).

Beste Grüße,
Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #25 am: 13 Juni, 2022, 21:03 »
Moin mal wieder,

es ist wieder einige Zeit ins Land gegangen und ich habe mich weiterhin mit der gesamten Thematik beschäftigt.
Leute die hinsichtlich des Themas Abschweißung kein Interesse haben (das ist absolut nicht böse gemeinte), bitte weghören.
Dazu vielleicht der Satz, dass man bei unserem Hobby ja auch manchmal einfach versessen darauf ist, etwas wieder genau SO hinzubekommen, wie es damals ausgeliefert wurde, darüber kann jeder denken, was er möchte, in meinen Augen gehört das jedoch definitiv zur Leidenschaft / Hingabe zu diesem Hobby.

So nun aber zum Thema, ich war wiederholt bei der Fa. Hanemann (Sattlerei) in Hamburg und siehe da, man kann dort entsprechende Abschweißung machen und auch noch ein anderes Kunstleder auftreiben, was dem original- Kunstleder wesentlich näher kommt, als mein mitgebrachtes Muster der Firma MAH. Im Anhang ein entsprechendes Bild (oben=original /links=MAH / rechts=Kunstleder aufgetrieben durch Hanemann).
In den nächsten Wochen startet nun die final besprochene Abschweißung, ich werde auch hier nachberichten, wenn gewünscht.
Insgesamt bin ich sehr froh, dass man diese Abschweißung nun doch hinbekommt, alles andere hätte mich auch gewundert und in der heutige Zeit auch enttäuscht.

Bis dahin

Jakob

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
Re: Sitzbezüge
« Antwort #26 am: 13 Juni, 2022, 21:20 »
Jakob,

vielen Dank dass Du uns auf dem Laufenden hältst.
Auch wenn zB ich das jetzt persönlich nicht benötige finde ich es genau richtig, dem so nachzugehen und für alle dann etwas herauszufinden.
Und ich finde es auch prima, es so original wie möglich hinzubekommen (auch wenn meine Wagen da niemals hinkommen werden).
Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis.

Gruß
Wolfgang

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #27 am: 17 Juni, 2022, 14:09 »
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine netten Worte, heute sind zwei Bilder von dem Kunstleder eingetrudelt, welche ich Euch nicht vorenthalten möchte:

PS: Falls jemand Interesse an diesem abgeschweißten Material hat gebe ich gerne die Kontaktinformationen weiter.

Offline Newling02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 44
Re: Sitzbezüge
« Antwort #28 am: 11 September, 2022, 16:26 »
Hier mal das Ergebnis auf zwei Bildern, über die Qualität der Bilder lässt sich bestimmt streiten.

Gruß

Jakob

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3783
Re: Sitzbezüge
« Antwort #29 am: 11 September, 2022, 16:57 »
Hallo Jakob,
 
da kann man nur gratulieren- tolles Ergebnis. So hat das wohl 1972 ausgesehen.


VG Wolf
02 Fahrer seit 1979