Hallo zusammen,
hier noch ein kleiner Nachtrag in Sachen Dämmmattenbefestigung mit setzen von Nietbolzen, da ich denke, dass dieses Problem mehreren auf den Nägeln brennt und diese Methode eine Lösung darstellt, bei der nicht viel demontiert werden muss und das Ergebnis überzeugt. Ich habe jetzt mal ein Bildchen gemacht, wie das bei mir nun aussieht.

Eine Blechlasche blieb erhalten, den Rest habe ich durch Kunststoffscheiben mit Steilgewindemutter ersetzt. Die gibt es mit den unterschiedlichsten Durchmessern, Gewinden, Schraubenköpfen oder mit Schlitz für Schraubenzieher, mit nach innen oder außen aufbauenden Gewinde. Ich habe mich da im BMW Teilefundus bedient und die hier verwendet:


Die Nietbolzen, die ich verwende sehen so aus ...

Eingenietet sieht die Rückseite so aus, baut etwa 3 mm auf, unter dem Bodenteppich aber nicht zu bemerken.

Ein gesetzter Bolzen ragt dann über eine ordentliche Länge (gibt es in verschiedenen Längen) in den Außenbereich und man schön easy was dran schrauben.

Die Bolzen benötigen aber ein exakt im nötigen Durchmesser gebohrtes Loch (Größe ist bei der verwendeten Niete angegeben) in dem sich die Niete mit ihrer Zahnung festkrallt und damit auch das Anzugsmoment der jeweiligen Verschraubung aufnehmen kann. Ich pinsle das Bohrloch vor dem Einsetzen der Niete mit wash-primer aus, dann ist die Verpressung vor Korrosion geschützt. Im Außenbereich kommt dann noch ein Schutzanstrich in Wagenfarbe drauf, dann kann da nichts mehr rosten. Nieten/Bolzen kann man auch in Alublech setzen, halten auch. Die von mir verwendeten Nietbolzen bestehen komplett aus verzinktem Stahl (Bolzen UND Presshülse) und sind sehr korrosionsresistent.
Übrigens, wenn man das metallisch blank vernietet, dann kann man da auch sehr praktikable Massestützpunkte setzen, für Blinker etc. .
... und wie Andreas schon schrieb, mit etwas Übung kann man das auch mit der günstigen Nietzange problemlos setzen.
Bleibt gesund!
Gruß Eric