Autor Thema: Dämmung Stirnwand  (Gelesen 5481 mal)

Offline Rolf Hilger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 155
  • BMW, Freude am Fahren!
Dämmung Stirnwand
« am: 07 Januar, 2022, 19:33 »
Hallo Gemeinde.
Ein frohes neues wünsche ich euch allen.
Nun zum Thema.
Ich habe heute von WN die Isolation für die Stirnwand bekommen, da die in meinem Auto noch fehlt.
Jetzt habe ich zwei Fragen.
1. Wird die Matte eingeklebt oder wird sie nur durch die Klammern gehalten?
2. Hat die schonmal jemand, mit eingebautem Motor montiert?
Gruß
Rolf

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #1 am: 07 Januar, 2022, 19:52 »
1. Klammern
2. nein - könnte eng werden.....

Gruß
Wolfgang

Offline Rolf Hilger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 155
  • BMW, Freude am Fahren!
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #2 am: 07 Januar, 2022, 20:11 »
Ich werde Mal schauen.
Da ich die Heizung noch tauschen muss sind die Leitungen dann aus dem Weg.
Luftfilter raus und BKS lösen.
Dann Bremsleitungen etwas weg biegen.
Ich schau mal ob es dann klappt.
Aber danke Wolfgang

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #3 am: 08 Januar, 2022, 09:30 »
Hallo Rolf,

im Bereich des Pedalkasten wir es eng.
Gruß
Walter

Offline Rolf Hilger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 155
  • BMW, Freude am Fahren!
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #4 am: 08 Januar, 2022, 09:58 »
Hallo Walter
Soweit geht die doch gar nicht runter.
Die hat doch nur etwa 3 cm unter den BKV.
Problematischer glaube ich wird der Verteiler und die Durchführung der Benzinleitungen.
Mir ist aber schon aufgefallen, das ein paar von den klammern nicht mehr da sind.

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #5 am: 08 Januar, 2022, 10:46 »
Wenn Klammern fehlen, kann man die ja nicht so leicht neu anschweißen (weil man dann alles drumherum lackieren müsste). Ich setze in so blöden Situationen gerne Nietmuttern und befestige mit einer Schraube und Karosseriescheibe.

Gruß
Wolfgang

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3517
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #6 am: 08 Januar, 2022, 12:48 »
Hallo Rolf,

Du kannst die Klammern auch mit einer Blindniete befestigen.
Die Klammern wurden mal als Nachfertigung im Marktplatz angeboten.
Mit etwas Liebe lassen sich diese auch selber herstellen, würden aber vermutlich nie so aussehen wie die aus der genannten Nachfertigung.
Grundsätzlich wird die Matte flächig verklebt und zum Teil mit den Klammern befestigt, bedingt sorgen auch die davor befindlichen Klammern mit den Bremsleitungen noch etwas Halt.
Als schwierig sehe ich das flächige verkleben an, der Kleber dürfte deutlich schneller anziehen wie Du mit der Matte "arbeiten" kannst.
Deswegen würde ich vermutlich keinen wie im Original verwendeten Profilgummikleber (Patex, Terokal 2444) verwenden, sondern eher auf Sika "klebt+dichtet", Sika 221 i oder ähnliches gehen. das bietet deutlich mehr Zeit........
Wenn Du die Matte ohne Hilfsschnitt und wirklich wie geliefert einbauen möchtest, dann muss der BKV raus, bzw. der Bock dahinter.
Also das Teil in dem die Umlenkung für die Bremszugstange sitzt.
Ist zwar etwas fummelig, aber der Bock geht auch solo auszubauen.
Vorteil am Rand: Du kannst Buchsen und Distanzhülse der Umlenkung mit Fett versorgen. Die sind nämlich gerne trocken und laufen dann schlecht.

Viel Erfolg!

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline Rolf Hilger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 155
  • BMW, Freude am Fahren!
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #7 am: 08 Januar, 2022, 13:24 »
Danke Andre.
Das mit der Blindniete hat ich mir auch schon überlegt. Bei der Gewindeniet hätte ich die Schraube im Fussraum da die Lasche an der Krümmerisolation fehlt.
Muss das wirklich vollflächig sein oder reicht es auch punktuell zu verkleben.
Wolfgang meinte ja die würde nur mit den Klammern befestigt.
Für den BKV wollte ich tatsächlich einen Schnitt machen und den dann wieder verkleben.

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #8 am: 08 Januar, 2022, 13:56 »
André weiß das sicher besser. Bei meinen Wagen habe ich nie Kleber vorgefunden, die sind aber eben auch schon ziemlich alt und es mag sein, dass die früher mal verklebten Matten jetzt nur noch auf den Klammern halten.

Sikaflex als Kleber würde ich auch nehmen. Und Kleberaupen so legen, dass sich keine Taschen bilden, wo Wasser stehen bleiben könnte.

Gruß
Wolfgang

Offline Rolf Hilger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 155
  • BMW, Freude am Fahren!
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #9 am: 11 Januar, 2022, 13:57 »
Hallo Wolfgang,
ich muss für die Dämmung doch wohl den Motor ausbauen.
Haubt Problem ist, dass der Vorbesitzer alle Laschen bis auf die für die Bremsleitungen entfernt hat und das neu einsetzen der Laschen so nicht funktioniert.
Schade.

Danke für eure Hinweise und Tipps.

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #10 am: 12 Januar, 2022, 11:00 »
Hallo Rolf,

ich hatte bei Vera auch das Problem von sich auflösenden Blechlaschen, entweder altersbedingt abgerostet oder durch´s Biegen so weich geworden, dass die nichts mehr gehalten haben. Meine Lösung: Nietbolzen setzen. Die bauen mit einem langen Gewindestift nach außen auf, aber nicht nach innen, wie Gewinde-Niethülsen. Letztere gibt es zwar für ein Spottgeld mit Einnietwerkzeug im Baumarkt, aber hier leider technisch nur zweite Wahl.

Die Gewindebolzen zum selber "schießen" sind eine professionelle Reparaturmethode der Industrie, um im Werk einen bei der Montage abgerissenen Bolzen makellos zu ersetzen. Die Bolzen gibt es mit M4, M5, M6 und auch mit modernem Steilgewinde für Kunststoffmuttern. Leider ist zum Setzen ein spezielles Druckluftwerkzeug nötig.



Hier habe ich z.B. die Stehbolzen für die Hitzeschilde im Tunnel gesetzt, Gewindestift mit Steilgewinde in den Tunnel, nach innen ragt nur der flache Nietkopf.



Als Mutter habe ich hier temperaturfeste Blechscheiben mit Steilgewinde verbaut, wie sie bei späteren Typen (ab ca. E30) zum Einsatz kamen.



Von der Befestigung der Dämmmatte an der Spritzwand habe ich leider keine Bildchen, aber hier habe ich auspuffseitig am unteren Ende der Dämmmatte zwei Löcher gebohrt, Bolzen ins Blech gesetzt, Loch in der aluverstärkten Matte geweitet und mit Kunststoffscheibe mit angespritzter Steilgewindemutter festgeschraubt. Sieht sehr professionell aus, hält bombenfest, ist demontierbar, leider nicht "orischinol".

Teile 6, 7 u. 14.

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E30-2-doors/Europe/325i-M20/browse/vehicle_trim/heat_insulation_2/

Gruß  Eric

Offline Rolf Hilger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 155
  • BMW, Freude am Fahren!
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #11 am: 12 Januar, 2022, 19:06 »
Hallo Eric,
Erstmal tiefsten Respekt für Vera. Ich hab deine Berichte verschlungen und oft gedacht,wie kann man sowas überhaupt realisieren.
Nun zu den Nietbolzen.
Die stehen aber doch auch nach innen über. Oder hab ich im Netz die falschen gesehen.
Kann man die nieten nicht einfach mit einer Mutter und einer Ratsche ziehen? Ohne das teure Werkzeug.
Gruß Rolf

Offline M.S.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 137
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #12 am: 12 Januar, 2022, 19:45 »
Hallo Rolf,

diese Nieten stehen auf der anderen Blechseite etwa 3mm vor. Zum einen ist der Gewindestift eine Art "T", der dickere Teil zieht die verformbare Hülse beidseitig vom Blech platt.

Also etwas Überstand im Innenraum ist schon vorhanden. Es ist aber nicht mehr als z.B. eine Bitumenplatte bräuchte, es kommt nur in sehr wenigen Positionen zu einem Auftragen unter dem Bodenteppich. Normal sieht man später garnichts davon.

Die Quetschhülse ist geriffelt und presst sich in der Blechbohrung fest, sie kann normalerweise auch Drehmoment aushalten. Das macht sie durch die Flächenpressung und die Riffelung der Hülse, sie verformt auch leicht das weiche Blech.

Es gibt Zangen zum Einnieten. Die brauchen aber mehrere Hübe, somit Zeit... und während man den Gewindestift zieht und dabei die Zange drückt, bewegt man den Niet deutlich im Loch. Dabei wird der Niet nicht so sauber zusammengezogen, auch verkantet und abgerubbelt. Er hält einfach nicht so gut wie mit dem Druckluftwerkzeug.

Ich möchte nicht sagen: "funktioniert mit der einfachen Zange nicht". Es funktioniert schon, das Risiko eines schlecht gesetzten Bolzens steigt aber erheblich...

Deswegen habe ich für unsere Aktionen diese Werkzeuge noch beschafft. In der Industrie sind solche Druckluftwerkzeuge aber bereits am aussterben, das wird in der manuellen Serie bereits akkuelektrisch gesetzt, nochmals deutlich prozessicherer...

Gruß

Martin

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1059
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #13 am: 12 Januar, 2022, 20:19 »
Nee- ich habe die Dinger auch mit der Zange gesetzt- das geht einwandfrei!
Wer ko, der ko!

Andreas

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Dämmung Stirnwand
« Antwort #14 am: 14 Januar, 2022, 18:45 »
Hallo zusammen,

hier noch ein kleiner Nachtrag in Sachen Dämmmattenbefestigung mit setzen von Nietbolzen, da ich denke, dass dieses Problem mehreren auf den Nägeln brennt und diese Methode eine Lösung darstellt, bei der nicht viel demontiert werden muss und das Ergebnis überzeugt. Ich habe jetzt mal ein Bildchen gemacht, wie das bei mir nun aussieht.







Eine Blechlasche blieb erhalten, den Rest habe ich durch Kunststoffscheiben mit Steilgewindemutter ersetzt. Die gibt es mit den unterschiedlichsten Durchmessern, Gewinden, Schraubenköpfen oder mit Schlitz für Schraubenzieher, mit nach innen oder außen aufbauenden Gewinde. Ich habe mich da im BMW Teilefundus bedient und die hier verwendet:









Die Nietbolzen, die ich verwende sehen so aus ...







Eingenietet sieht die Rückseite so aus, baut etwa 3 mm auf, unter dem Bodenteppich aber nicht zu bemerken.







Ein gesetzter Bolzen ragt dann über eine ordentliche Länge (gibt es in verschiedenen Längen) in den Außenbereich und man schön easy was dran schrauben.







Die Bolzen benötigen aber ein exakt im nötigen Durchmesser gebohrtes Loch (Größe ist bei der verwendeten Niete angegeben) in dem sich die Niete mit ihrer Zahnung festkrallt und damit auch das Anzugsmoment der jeweiligen Verschraubung aufnehmen kann. Ich pinsle das Bohrloch vor dem Einsetzen der Niete mit wash-primer aus, dann ist die Verpressung vor Korrosion geschützt. Im Außenbereich kommt dann noch ein Schutzanstrich in Wagenfarbe drauf, dann kann da nichts mehr rosten. Nieten/Bolzen kann man auch in Alublech setzen, halten auch. Die von mir verwendeten Nietbolzen bestehen komplett aus verzinktem Stahl (Bolzen UND Presshülse) und sind sehr korrosionsresistent.

Übrigens, wenn man das metallisch blank vernietet, dann kann man da auch sehr praktikable Massestützpunkte setzen, für Blinker etc. .

... und wie Andreas schon schrieb, mit etwas Übung kann man das auch mit der günstigen Nietzange problemlos setzen.

Bleibt gesund!

Gruß Eric