Autor Thema: Himmel Innenausstattung /Innenerwärmung  (Gelesen 2216 mal)

Offline peterzehner

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 333
Himmel Innenausstattung /Innenerwärmung
« am: 04 September, 2022, 11:45 »
hallo,
heute mal ein etwas entspannteres Thema als die Lenkgetriebediskussion:einige wissen vermutlich,dass ich auch im e24 Forum öfter diskutiere.Da ich in meiner Sammlung Sechser einige Wagen habe wo der Himmel nur mit (inzwischen teils erhärtetem) Schaumstoff und Textiloberfläche ausgerüstet ist,und wie alle anderen Fahrzeugkollegen im Sommer sehr ungerne ins überhitzte Auto steige und losfahre (sofern keine Klima vorhanden)fragt mansich natürlich wie das in den anderen Oldietypen so ist.Im E9 habe ich eine dickere perforierteFolie.Ich weiss nicht was darunter ist.Aber der E9 heizt mindestens wie der E24 auf.In meinem 2000CS ist statt Stoffhimmel wie im Sechser eine harte Pappe mit einem perforierten Kunststoffüberzug eingebaut.Das finde ich wesentlich effizienter gegen Wärmeübertragung .Ist evtl. gewichtserhöhend,aber sonst m.Meinung nach besser gelöst.
Jetzt meine Frage an die NK und 02 Gemeinde: welche Himmelausführung hat BMW in den Jahren verwendet und was wird am besten als Dämmung empfunden?
Gruß
Peter
Grüße von Peter

Offline M.S.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 136
Re: Himmel Innenausstattung /Innenerwärmung
« Antwort #1 am: 04 September, 2022, 13:34 »
Hallo Peter,

die Vinylhimmel der 70er und 80er sind halt nur eine textilverstärkte Folie, meist eben PVC oder Vinyl. Sehr leicht, nur mäßig schnell zu verlegen und ... herstellungsseitig sehr billig. Ein paar Nähte, zuschneiden und fertig ist der Himmel. Folie dämmt und dämpft erstmal recht wenig. Auch neigt die glatte PVC Oberfläche dazu, Schall etwas zu reflektieren... dafür wurde es gelocht und dahinter mit Dämmwolle hinterfüttert.

Die etwas bessere Variante sind echte Stoffhimmel, Webstoffe und Velours. Deutlich leiser. In den 80ern beim E28 Diesel zu finden, deutlich besser schallschluckend.

Formhimmel aus Pappe oder Glasfaser sind erstmal Pressteile und relativ teuer, müssen auch flächig  verklebt werden. Wenn sie dann auch noch wie beim E32/E34 weich hinterfüttert wurden, sehr gut schalldämmend... aber der Schaumstoff für diese Fütterung ist eben nicht langzeitstabil, es gibt massenweise Ablösungen.

Toll am Formhimmel: wenn die Scheiben raus sind, ist er in Minuten ausgebaut, er ist gegen scharfe Kanten wesentlich resistenter, er ist leiser, wesentlich stärker wärmedämmend und man kann Fomen einbringen, z.B. für Innenlampen oder auch eine CheckControl.

Gruß

Martin