Hallo zusammen,
... das ist jetzt mein letzter post dazu!
Auf dem 6ten Bild von mir ist das Lenkrad nach dem Lackieren zu sehen und dazu wurde der "Lederkranz" mit Aceton und Alkohol gereinigt. Dabei wurde das Nähgarn (Faden) hell bis weislich, das Leder aschgrau. Wäre es eine "Fakenaht", müsste eine einheitliche Farbe bei raus kommen, da ja das selbe Material.
Der Lederbezug wies etliche Kratzer, kleine Löcher (1mm) und Fingernägel- und Ringabdrücke auf, was nicht nach Ausbrüchen aus einem Schaummantel aussah. Der Faden oder das Nähgarn lies sich auch ganz leicht anheben ohne zu reißen. Es müsste aber ein Kunststoffgarn ähnlich Silk gewesen sein, den es zeigte keinerlei Spliss.
@ Siggi: Nein, die Naht und das Leder war nicht aufgeplatzt und es stand auch direkt kein Faden ab. Ich habe das alte Leder auch nicht selbst abgezogen, da der Sattler darauf bestand das selbst zu tun um den alten Bezug als Schnittmuster zu haben und sich auch an dem Stich der Naht zu orientieren.
Ja, der Lenkradkranz ist nach dem Neubeledern etwas dicker, da kein glattgeschliffenes Napperleder verwendet wurde, sondern ungeschliffenes mit leichter Narbung, das ist etwas dicker.
@Wolfgang_B: ich stehe auch auf das Vier-Speichen-ALPINA Lenkrad und habe auch ein passendes Auto dazu.


... oder MOTORSPORT ...

Ich gehe davon aus, das es sich um eines der seltenen Lederlenkräder aus dem "Sportpaket" für touring tii handelt, da gab es neben seltsamen Blinkern, den 5J x 13" F.P.S. Alus auch Ledersportsitze mit weissen Biesen (Keder) und meines Wissens auch Lederlenkrad und Lederschaltknauf. Ich kann mich aber auch irren, 1972 war ich erst 7 Jahre alt.
Gruß Eric