Autor Thema: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02  (Gelesen 6197 mal)

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« am: 04 Dezember, 2022, 11:56 »
Hallo Freunde der etwas schnelleren 02er!

Hat sich schon einmal jemand Gedanken darüber gemacht, die katastrophale Aerodynamik der 02er Limousine in den Griff zu bekommen?
Bei Vera habe ich einen Alpina Frontspoiler montiert, die vorderen Radhäuser geschlossen, ebenso die A-Säulen und dem Motorraum eine Unterbodenverkleidung bis zur höhe der Mittleren Spurstange verpasst.







... das hat alleine schon 5 Km/h beim 2 Liter in der Endgeschwindigkeit gebracht, außerdem läuft das Fahrzeug bei über 200 Km/h neutraler und wird an Kuppen nicht so "leicht".  8)

Jetzt möchte ich mich der nächsten aerodynamischen Katastrophe widmen. Der "Bodenwelle" unterm Sitz.





Hat da schon einmal jemand etwas Passendes gefertigt, das hier den Boden glättet? ...  bevorzugt aus GFK zum Anschrauben oder kennt eine Bezugsquelle?


Gruß Eric


Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2486
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #1 am: 05 Dezember, 2022, 11:02 »
Hast du die Teile selber angefertigt? Oder woher hast du die Abdeckungen?

Gruß, Jan

Online CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1044
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #2 am: 05 Dezember, 2022, 21:13 »
Sauber gemacht!
Allerdings: Fortschrittliche PKW wie z.B. Citroen DS, SM/GS oder Alpine A 310 hatten das von Anfang an. Die DS seit 1955.
Blöd nur bei Wartungsarbeiten, da muss der Kram dann wieder runter.

Wenn man da nciht lauter Löcher bohren müsste, würde ich das für mein Coupe auch machen.
Die neuen BMW (mein 4er z.B.) Haben auch solche Verkleidungen, die sind sogar aus Pressfilz oder ähnlich und schlucken einiges an Lärm auch noch.

Andreas

Offline NKCoupe

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 152
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #3 am: 06 Dezember, 2022, 15:35 »
Lieber Andreas,
so eine vordere Unterbodenverkleidung aus "Pressfilz" gab es bei BMW Anfang der 70er Jahre auch schon bei E3 und E9. Das Teil ist als Repro bei BMW für den E9 wieder lieferbar. Montage ist Plug & Play, ich habe es an meinem 3.0CSL. Schon damals hat man damit etwa 5 km/h an Topspeed gewonnen. Damit lag der E3 3.0si über 210 km/h und bekam VR-Reifen.

Grüße
Michael

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #4 am: 06 Dezember, 2022, 16:13 »
Hallo zusammen,

@Jan, alle Teile sind selbst angefertigt, teils 1mm Alublech (Schottwände) und der Unterboden ist aus 4mm ABS Kunststoff.









@Andreas, ja der Citroen DS 21 war mit dem kleinen Vierzylindermotörchen nur so schnell und konnte mit anderen sechszylindrigen Oberklasse Limousinen nur aufgrund seiner überlegenen Aerodynamik mithalten und der SM spielte ja so wieso in einer anderen Liga. Die "Bodenverkleidung" ist geteilt, sind nur 9 Blechschrauben, dann ist eine Hälfte demontiert zum Ölwechsel, geht also...  ;)

@Michael, das lässt sich weiter verfolgen, ... ein E28 M535i mit M-Technik Spoilerpaket war 12 Km/h schneller als ein mit 218PS gleichstarker 535i ohne Spoiler. Ein E30 320i mit 129 PS und M-tech II Paket war genau so schnell wie ein 171PS starker, unverspoilerter und 42PS stärkerer 325i. Werksangaben!

Deshalb wundert es mich, dass sich beim 02 noch keiner Gedanken darüber gemacht hat. Leider frisst das selbst zu entwickeln und zu bauen sehr viel Zeit, die wird mir nun etwas knapp ...
Deshalb meine Frage in die Runde, wer das schon gemacht hat... das Ergebnis steht außer Frage! Er wird schneller.  ;D

Gruß Eric




Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #5 am: 06 Dezember, 2022, 17:59 »
Wenn ich über die Motorleistung keine Geschwindigkeit mehr finde, auch dann werde ich mir diese Rostfänger nicht einbauen.
Dann ist mir meine verbleibende Zeit doch etwas zu schade.  ;) ;)

P.S. Beim zukünftigen Tempolimit macht das auch absolut keinen Sinn.
Gruß
Walter

Offline Bonhoeffer

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 96
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #6 am: 06 Dezember, 2022, 18:34 »
Irgendwie erinnert mich das ein klein wenig an HJZ, habe ihn selig.
Viele Grüße
Karl

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 678
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #7 am: 06 Dezember, 2022, 19:29 »
Hallo zusammen  ;D ;D ;D

  2,1 km/h schneller , dafür jedoch 5kg +X  Kompost zusätzlich beschleunigen und abbremsen - genial  :P

Freundlicher Gruss
Wolfgang _ B

~~ suum cuique ~~

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #8 am: 07 Dezember, 2022, 10:44 »
Hallo Freunde der etwas schnelleren 02er!

Hat sich schon einmal jemand Gedanken darüber gemacht, die katastrophale Aerodynamik der 02er Limousine in den Griff zu bekommen?
Bei Vera habe ich einen Alpina Frontspoiler montiert, die vorderen Radhäuser geschlossen, ebenso die A-Säulen und dem Motorraum eine Unterbodenverkleidung bis zur höhe der Mittleren Spurstange verpasst.

[/img][/URL]


[/img][/URL]


... das hat alleine schon 5 Km/h beim 2 Liter in der Endgeschwindigkeit gebracht, außerdem läuft das Fahrzeug bei über 200 Km/h neutraler und wird an Kuppen nicht so "leicht".  8)

Jetzt möchte ich mich der nächsten aerodynamischen Katastrophe widmen. Der "Bodenwelle" unterm Sitz.


[/img][/URL]


Hat da schon einmal jemand etwas Passendes gefertigt, das hier den Boden glättet? ...  bevorzugt aus GFK zum Anschrauben oder kennt eine Bezugsquelle?


Gruß Eric

ja, für den Unterboden des Motorraums habe ich eine Abdeckung aus Alublech angefertigt. Frontspoiler habe ich keinen, dafür ist die Verkleidung so geformt daß die Luftströmung seitlich, in die Radhäuser abgeleitet wird. Ist zwar auch nicht optimal, aber irgendwo muß die Luft ja hin. Den Bereich ab den Spurstangen habe ich offen gelassen, weil diese beim einschlagen relativ weit nach unten kommen, bei Geradeausfahrt sowieso im Windschatten liegen und letztlich ja die Luft aus dem Motorraum auch irgendwo raus muß.

Den Bereich unter den Sitzen hätte ich nicht als so kritisch angesehen, eher hätte ich noch so eine Art "Spoiler" ans Bodenblech vor die Hinterachse gesetzt. Hab ich (glaube ich) schon mal an einem neueren Serienwagen gesehen.


...

Deshalb wundert es mich, dass sich beim 02 noch keiner Gedanken darüber gemacht hat. Leider frisst das selbst zu entwickeln und zu bauen sehr viel Zeit, die wird mir nun etwas knapp ...
Deshalb meine Frage in die Runde, wer das schon gemacht hat... das Ergebnis steht außer Frage! Er wird schneller.  ;D

Gruß Eric

Der Gewinn an Endgeschwindigkeit (oder die Spritersparnis) wird wohl im Bereich der Meßtoleranz liegen, mir gings auch darum den Auftrieb am Heck etwas zu reduzieren, oder von hinten nach vorn zu verlagern und damit das Heck (jenseits der Richtgeschwindigkeit) nicht zu leicht werden zu lassen.
Viele Grüße, Karl-Heinz
 

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #9 am: 07 Dezember, 2022, 14:34 »
Hallo Karl-Heinz,

die "Bodenwelle" unter dem Sitzkasten ist aerodynamisch tatsächlich eine Katastrophe, da es hier zu einem kurzzeitigen Druckverlust mit anschließendem Strömungsabriss kommt. Also die Welle kommt bei mir noch raus ... Ich habe da an Alubleche gedacht, wären einfach zu bearbeiten auf der Abkantbank. Ohne tief runter gezogenen Frontspoiler bekommt der Fahrzeugboden aber sehr viel Unterluft, die wird durch die positive Anstellung des Frontblechs direkt unters Fahrzeug gedrückt, ... nicht gut. Seitlich ableiten ist viel besser. Den Bereich hinter den Spurstangen, auch den Getriebetunnel muss man leider frei lassen. Der Überdruck aus den vorderen Radhäusern muss dort entweichen können, sonst wären Entlüftungsschlitze in den Kotis nötig und das passt dort nicht hin ...

An die Schubstreben der Hinterachse werde ich auch noch Leitbleche (Radspoiler) anbringen sowie die Reserveradmulde und den Tank zu den Karosserieendspitzen verschließen. Ich denke, bei allen Maßnahmen könnte das noch etwas Topspeed bringen.

Der erste kleine BMW, bei dem der Fahrzeugboden aerodynamisch bearbeitet wurde, war der E30, Motorraumunterverkleidung, Leitbleche am Fahrzeugboden vor dem Tank beidseitig und natürlich die M-Technik Spoilerpakete 1 u. 2, wobei das 2te wirklich Top ist und über 20 Km/h Topspeed bringt bei einem 129PS 320i, von 190 auf 210 Km/h, mein 325i mit M-Technik 1 geht über 230 Km/h.

@Wolfgang_B: bei mir sieht das hinter den Schottblechen so aus, ... wichtig natürlich, dass man eine Belüftung und einen Ablauf vorsieht, sonst ist das in der Tat kontraproduktiv.












@ Walter, denke schon, dass das etwas gebracht hat....





... und das Ende ist noch nicht erreicht. Vera hat "VR"- Bereifung bis 240, das möchte ich schon ausnutzen, also etwas Luft nach oben ist noch vorhanden.

Ich baue mir meine BMW´s nicht um über die Autobahn zu kriechen. Solange man noch schnell Fahren darf, tue ich das.  ;)


Gruß Eric

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4935
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #10 am: 07 Dezember, 2022, 14:46 »
Komischer Tacho so ohne Kilometerzähler
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #11 am: 07 Dezember, 2022, 15:05 »
Hat versicherungstechnische Gründe, Tacho/Achsgetriebe wurden gewechselt auf anderen KM-Stand.

Aber bitte ...





Gruß Eric

Offline just4fun

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 388
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #12 am: 10 Dezember, 2022, 09:19 »
Hallo Eric,

da ich an allem Herumbastele war auch die Unterbodenverkleidung meines 02s ein Thema. Hatte das damals mal mit jemandem aus dem Rennsport besprochen, weil ich natürlich die Luft unter dem Wagen beschleunigen wollte. Er hat mich mit ziemlich großen Augen angesehen und gemeint ob es das nun auch noch braucht und das solche Sachen eigentlich im Windkanal im Rahmen eines aerodynamischen Gesamtkonzeptes entwickelt würden. Aus Zeitmangel und genügend anderen Projekten bin ich da auch nie wieder angekommen. Spannend finde ich das Spiel mit der Luft. Das einzige was mich z.B. bei Ferrari immer wieder fasziniert, weil man nicht einfach so einen Riesenflügel drannagelt wie bei Porsche. Obwohl ein Porsche ohne Flügel .... .

Zyncki war sehr speziell, aber er hatte für mich einen sehr großen technischen Sachverstand und war besessen die Dinge besser zu machen. Er konnte das auch. Nur Kommunikation war nicht so seine Stärke, obwohl er viel zu sagen gehabt hätte. Schade.

Wenn man willens ist sich in Richtung Jugend forscht zu begeben und das an seinem 02 auszulassen, dann ist das sicherlich ein spannendes Thema wo man sehr viel lernen kann. Ich glaube auch das man am 02 etwas mit einem verkleideten Unterboden optimieren kann. aber das ist aufwändig. Und ab 200 wird es bei der Schrankwand 02 nach meiner Erinnerung eher zäh mit dem Geschwindigkeitszuwachs. Ich hatte in den 90ern immer einen Höllenspass die automobile Elite (MB 12 Zylinder, Alpina B10, Porsche) mit einem eher unspektakülären 02 ein wenig mit der Performance zu überraschen. Bis ca. 220 war da gegen den 02 wenig zu holen. Jedenfalls nicht beim ersten Versuch, wenn man sich nicht die Mühe gemacht hat mal ein paar Gänge runterzuschalten Ab 220 konnte ich nur hoffen, das bald jemand links auftauchte und ich vom Gas durfte. Sonst war der Spass bald zuende. Jetzt nicht mit der Nase rümpfen, denn ich war jung und wollte wissen was mit dem 02 geht. Das alles ohne Unterverkleidungen die vielleicht das Fahren weniger anstrengend gemacht hätten.

Wenn ich da etwas machen würde, dann natürlich aus Carbon und so das der Wagen etwas angesaugt wird. Bei den Bergrennen sieht man solche Auswüchse und ich gehe davon aus, das die auch etwas bringen. Nur muss man das Heck umgestalten und dann ist die Optik einfach nur noch der Performance unterworfen. In dem Fall muss man alles an Gewicht ausladen und geht in Richtung Rennwagen, wenn man konsequent ist. Das ist mir zu viel, weil für mich der 02 eines der schönsten Autos ist. Ob es da einen Zwischenweg gibt kann ich derzeit nicht sagen. Aber es gibt sicherlich genug im Internet, wo man sich etwas abschauen kann. Ansonsten zum Bergrennen und vor dem Wagen auf die Knie gehen um sich den Boliden mal von unten anzusehen.

Sorry das ich hier in epischer Breite meinen Senf dazugegeben habe.

Viel Erfolg beim Basteln,

Karsten.


Der 02 ist kein kurzfristiges Spielzeug, sondern ein immerwährendes Erlebnis.

Offline André,DIN

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 870
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #13 am: 23 Dezember, 2022, 14:45 »
Hallo Eric,

sehr interessant diese Aerodynamik Umbauten. Und auch wirklich gut umgesetzt!
Eine Frage... ich meine mich erinnern zu können, daß Du ursprünglich LOKARI Innenkotflügel verbauen wolltest.
Falls das stimmt, würde mich interessieren, warum Du die Eigenbau Variante bevorzugt hast.

Vielen Dank für eine Antwort...Groetjes André
Send from Schreibmachine, wooden desk and didgeridoo remastered. Good old germany!



"Hoppe... wenn´s schnell sein soll" :)

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Aerodynamikpaket/Unterbodenverkleidung für 02
« Antwort #14 am: 25 Dezember, 2022, 18:36 »
Hallo André,

Ja, die ursprüngliche Planung sah die LOKARIS vor, da nichts anderes verfügbar ist. Als aber die Dinger ankamen, kam auch die große Ernüchterung. LOKARIS sind eine reine Bastellösung, unausgegohren, schlecht passend und werden in die Radhäuser geklemmt und festgespaxt.



Davon abgesehen haben sie einen ganz großen Nachteil. Der Bereich um das Federbein wird nicht gedichtet, einfach ein großes Loch mit einer Gummilippe. Da wird nur Dreck und Feuchtigkeit hinter den Innenkotflügel geschaufelt und dann moderts da dann wirklich.
Verwendet habe ich davon nur die gut anliegenden und weichen Gummiprofile zur Abdichtung und Teile des geprägten Alubleches um die  A-Säulen zu schließen.



Wobei besonderen Wert auf die Anbindung zur Endspitze Kotflügel gelegt werden muss. Das muss dicht sein gegen direkten Bewurf durch das Rad, trotzdem muss eine Hinterlüftung und ein Ablauf vorhanden sein, damit Wasser und  Kondens ablaufen und auch mal ein Kieselsteinchen wieder rausgespült werden kann.



da es nichts Vergleichbares gibt, hab ich es eben selbst gebaut ....
Das nächst Projekt 2000 tii touring bekommt das auch in die A-Säule.

Gruß Eric