Hallo Karl-Heinz,
die "Bodenwelle" unter dem Sitzkasten ist aerodynamisch tatsächlich eine Katastrophe, da es hier zu einem kurzzeitigen Druckverlust mit anschließendem Strömungsabriss kommt. Also die Welle kommt bei mir noch raus ... Ich habe da an Alubleche gedacht, wären einfach zu bearbeiten auf der Abkantbank. Ohne tief runter gezogenen Frontspoiler bekommt der Fahrzeugboden aber sehr viel Unterluft, die wird durch die positive Anstellung des Frontblechs direkt unters Fahrzeug gedrückt, ... nicht gut. Seitlich ableiten ist viel besser. Den Bereich hinter den Spurstangen, auch den Getriebetunnel muss man leider frei lassen. Der Überdruck aus den vorderen Radhäusern muss dort entweichen können, sonst wären Entlüftungsschlitze in den Kotis nötig und das passt dort nicht hin ...
An die Schubstreben der Hinterachse werde ich auch noch Leitbleche (Radspoiler) anbringen sowie die Reserveradmulde und den Tank zu den Karosserieendspitzen verschließen. Ich denke, bei allen Maßnahmen könnte das noch etwas Topspeed bringen.
Der erste kleine BMW, bei dem der Fahrzeugboden aerodynamisch bearbeitet wurde, war der E30, Motorraumunterverkleidung, Leitbleche am Fahrzeugboden vor dem Tank beidseitig und natürlich die M-Technik Spoilerpakete 1 u. 2, wobei das 2te wirklich Top ist und über 20 Km/h Topspeed bringt bei einem 129PS 320i, von 190 auf 210 Km/h, mein 325i mit M-Technik 1 geht über 230 Km/h.
@Wolfgang_B: bei mir sieht das hinter den Schottblechen so aus, ... wichtig natürlich, dass man eine Belüftung und einen Ablauf vorsieht, sonst ist das in der Tat kontraproduktiv.



@ Walter, denke schon, dass das etwas gebracht hat....

... und das Ende ist noch nicht erreicht. Vera hat "VR"- Bereifung bis 240, das möchte ich schon ausnutzen, also etwas Luft nach oben ist noch vorhanden.
Ich baue mir meine BMW´s nicht um über die Autobahn zu kriechen. Solange man noch schnell Fahren darf, tue ich das.

Gruß Eric