Autor Thema: Holzschaltknauf aufarbeiten  (Gelesen 3856 mal)

Offline Stefan & Luis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 148
  • 1502 in Restauration
Holzschaltknauf aufarbeiten
« am: 22 Januar, 2023, 18:31 »
Hallo zusammen,
wir haben mal einen Holzschaltknauf erstanden und möchten diesen gerne aufarbeiten.
Scheinbar ist der originale Lack schon ziemlich abgerieben, original war das Holz ja einiges dunkler.
Was für eine Farbe nimmt man da am besten, gibt es da eine Farbtonbezeichnung wie Kirsche, Nussbaum, Mahagoni, etc.?
Wird das am besten mit einer Lasur, einem Lack oder einer Beize mit anschließender Klarlack-Lackierung gemacht?
Die Oberfläche soll nicht offenporig sein, sodass kein Dreck ins Holz einziehen kann.
Lieben Gruß und Dank im Voraus
Stefan und Luis
 
Bild folgt gleich

Offline Stefan & Luis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 148
  • 1502 in Restauration
Re: Holzschaltknauf aufarbeiten
« Antwort #1 am: 22 Januar, 2023, 18:33 »

Offline Stefan & Luis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 148
  • 1502 in Restauration
Re: Holzschaltknauf aufarbeiten
« Antwort #2 am: 22 Januar, 2023, 18:37 »
Das ist der Link für das Bild.
Anders ging es leider nicht....

https://ibb.co/y4vjhjM

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Holzschaltknauf aufarbeiten
« Antwort #3 am: 22 Januar, 2023, 19:26 »
Hallo Stefan & Luis,

... Holz ist relativ einfach aufzuarbeiten. Sollten da alte Klarlackschichten drauf sein, werden die einfach mit Sandpapier Körnung ca. 400 bis 600 abgeschliffen. Dann kann neu gebeizt werden, meist Nussbaum. Den Farbton könnt ihr euch dann aussuchen, Mahagoni ist sehr dunkel ...

Anschließend kann lackiert werden oder nur gewachst/geölt. Letzteres ist allerdings nicht so langzeitstabil. Wird ein Klarlack verwendet, eignet sich am besten ein DD-Möbellack, die gibt es sogar in Spraydose. Normalen 1-K-Acryl Klarlack sollte man nicht verwenden, der ist nicht resistent gegen Hautfett. Da man den Knauf permanent anfasst, sammelt sich da "Fingergrint, Schmutz, Schweiß und Hautfett"  an. Fett ist ein Esther und zersetzt sich mit der Zeit in Glyzerin und Fettsäure und das greift tatsächlich konventionellen Klarlack an, DD-Möbellack ist da resistenter.





Gruß Eric

Offline Stefan & Luis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 148
  • 1502 in Restauration
Re: Holzschaltknauf aufarbeiten
« Antwort #4 am: 03 Februar, 2023, 08:36 »
Hallo Eric,
das klingt ja gut.
Wahrscheinlich werden wir dann Lack von Clou verwenden.
Der hat sich bei uns schon bewährt.
Sieht gut aus und hält lange.
Die viel benutzte Treppe bei uns im Haus hat nach 20 Jahren Benutzung immer noch kaum Abrieb im Klarlack.
Lieben Gruß Luis

Offline CAndreas

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1044
Re: Holzschaltknauf aufarbeiten
« Antwort #5 am: 04 Februar, 2023, 21:02 »
Ich würde zuerst den alten Lack komplett mit Nitroverdünnung entfernen. Anschließend fein schleifen. Die Lacke von Clou sind okay, aber den alten Treppenlack, den du ansprichst, ist sicher ein DD-Lack. Selbige kriegst du heute nicht mehr, das haben uns die Ökos eingebrockt. Aber was du auch nehmen kannst, ist Bootslack von Epifanes. Schau dir deren Sortiment mal an, die haben auch schöne Mahagoni Grundierung und als Decklack nimmst du einen klaren, glänzenden oder Seidenmatten Bootslack. Die sind auch gut UV und hitzebeständig und verlaufen schön glatt. Grundsätzlich sind Lacke mit einem toten Fisch auf der Dose viel besser zu verarbeiten und haltbarer als Lake mit dem blauen Engel.
Andreas