Hallo zusammen,
die altbewährten Hausmittelchen, Vaseline, Hirschtalg, Talkum oder Glycerin, haben sich bei mir am besten bewährt. Spezielle, meist teurere Gummipflegemittel basieren auf einem dieser Stoffe.
Zum trockenen Einlagern weicher, einbaufertiger Profilgummis verwende ich Talkumpuder. Das schützt etwas vor Alterung und Rißbildung.
Bei gebrauchten, aufbereiteten Pofilgummis, die noch "weicher" werden sollen, ist ein mehrtägiges Bad in lauwarmen Wasser mit einem seifigen Zusatz sehr hilfreich und anschließend mit Glyzerin einstreichen und im Cellophan-beutel unverdrillt und ungeknickt dunkel einlagern.
UV-Licht und große Wärme (heißer Dachboden im Sommer) können dem Gummi sehr übel mitspielen. Unbehandelter Gummi unterliegt einer sehr schnellen, natürlichen Alterung. Nach 2 Jahren lagern, hat er schon nicht mehr alle Eigenschaften eines Neuen.
Es spielt auch eine Rolle, was für ein "Gummi" es ist. Gummiprofil, Moosgummiprofil, Gummihohlprofil, Gummi/Velvet-Verbundprofil, oder sogar eine Kombination aus Allem, wie etwa die letzte Fertigung der 02 Türdichtung aus verschiedenen Moosgummiformstücken und einem Hohlschlauch. Manche Moosgummis "vertragen" kein Glycerin, werden zwar sehr angenehm weich und elastisch, beginnen aber zu quellen.
Gruß Eric