Autor Thema: BMW 2002ti 3teiliges Armaturenbrett - Kunststoffecken TeileNr. 51457480119/120  (Gelesen 4912 mal)

Offline hjwickert

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3
Guten Abend in die Runde.

Im Zuge der Restaurierung des Armaturenbretts meines 2002ti aus 1970 musste ich lernen, dass die Kunststoffecken reichlich weichmacherfrei und brüchig geworden sind, bei einer ist auch der Steg für die Verschraubung herausgebrochen. Kurzum: die Teile sind nicht mehr lieferbar (zumindest nicht von den mir bekannten Quellen).

Bei der Komplettierung eines Alpina/Momo-4Speichenlenkrades, bei dem die Prallplatte fehlte, habe ich erste und gute Erfahrungen mit 3D-Druck machen dürfen. Die Datei hatte ich von cults3D.com für sehr kleines Geld heruntergeladen und den Träger dann von einem 3D-Druckbetrieb in Wuppertal drucken lassen.  Leider habe ich im Netz bisher noch keine passende Datei für die o.g. Ecken geortet.

Meine Fragen:
1) Kennt Ihr noch eine Quelle, die die Teile liefern kann?
2) Gibt es alternativ eine Datei für die Nachfertigung mit 3D-Druck?
3) Habt Ihr sonst noch kreative Lösungsvorschläge?

Danke im Voraus und einen schönen Rosenmontagsabend
Jörg
Eines der letzten Abenteuer: unassistiertes Fahren - Fahrphysik pur!

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
Der Wolle hat die mit perfekter Oberfläche in Vakuuminjektion gemacht.
Aber die Teile werden irgendwo reproduziert, auf ebay Kleinanzeigen oder ebay sind Anzeigen für die Teile geschaltet.
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
https://www.ebay.de/itm/266115014287?
Die von Wolle haben eine bessere Oberfläche. Die ebay Teile sehen aus wie lasergesintert
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Cab167

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 397
Hi Uli und alle anderen

richtig, die ebay Teile sind lasergesintert und sehen etwas anders als das Original aus.
Mich würden daher die Teile vom Wolle mal interessieren - hast Du da etwas konkreteres?
Hier mal das Originalteil zum Vergleich.

Gruß Achim
...wenn ich Mercedes fahren möchte, ruf ich mir ein Taxi

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
Mit Vakuuminjektion bekommst Du halt die Oberfläche gut hin, aber die Formen halten nicht besonders lang - macht das ganze aufwändig.


Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Jetzt muss ich mich mal outen.
Nix verstehn.
Lasersintern kenne ich nur vom 3D-Metalldruck als additives Verfahren.
Vakuuminjektion nur von Faserverbundwerkstoffen für hochfeste Anforderungen.

Das erstere kenne ich nicht ohne dass es Metall wäre,
das zweite ist ein gigantischer Aufwand im Formenbau, dann kann ich auch gleich eine Spritzguss-Form herstellen und das Teil wie im Original spritzen.

Ich hätte das wenn denn überhaupt in 3D Druck aus Kunststoff gedruckt - das war ja auch die Ausgangsfrage: ob es die Datei dazu gibt. Vielleicht noch in Silikon abgeformt und mit 2K-Harz ausgegossen.

Jetzt macht mich doch mal schlau bitte. Wenn es zu OT ist, auch gerne per Mail oder so.

Danke und Gruß
Wolfgang

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
Hi Wolfgang, das Lasersintern geht auch gut mit Kunststoffen - im Prinzip genauso wie wie mit Metall.
Vorteil ist dabei, dass die Kontur nicht "druckgerecht" sein muss. Ich habe bei meinem Auto die äußeren Halter der Sonnenblenden aus PA12 machen lassen - die sind bombenfest.

Die Kunststoffteile für die Vakuuminjektion, bzw. Vakuumguss ohne Faserverstärkung werden in eine Silikonform gespritzt, die wiederum je nach Komplexität und Oberfläche, wenn es dumm läuft, nur für knapp 30 Abformungen taugt und dann nicht mehr gut ist. Problem ist hier das Harz, da du immer einen Kompromiss zwischen Elastizität, Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit gehen musst.
Hier mal schnell was gegoogelt
https://prototec.de/vakuumguss


« Letzte Änderung: 21 Februar, 2023, 21:37 von Uli Horb a.N. »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9125
Hallo Uli,
Vielen Dank, wieder was gelernt.
Hätte gedacht, dass die Silikonformen unter Vakuum zusammenfallen. Tun sie ja vielleicht auch und füllen sich dann wieder.
Gruß Wolfgang

Offline Knaudel

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1176
Hallo Wolfgang,

der Trick ist vermutlich, dass nicht im Silikon Vakuum ist, sondern das Silikon ebenfalls im Vakuum ist.
So herrscht für das Silikon kein Druckunterschied und es fällt nicht ein...

Gruß Knaudel

Jeder so wie er mag!
Achtung: Meine Beiträge bitte mit Vorsicht betrachten, ich bin hier nur der Praktikant!

Offline Wolle

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 571
Moin, wie ich lese gehts hier um Teile von mir?! Ja ich habe noch exakt einen Satz von den Ecken. Ich habe aber nicht vor nochmal welche zu machen. Der Aufwand ist in der Tat hoch.
Grüße
W.

Offline hjwickert

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3
Guten Abend und danke an Euch alle. Habe viel lernen dürfen.
Wolle habe ich eine PN geschickt.
Ein schönes Wochenende
Jörg
Eines der letzten Abenteuer: unassistiertes Fahren - Fahrphysik pur!

Offline Michael, Overath

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 926
Hallo Jörg,

ist Dein ti zufällig uni-schwarz? Magst Du den vielleicht hier im Forum mit ein paar Fotos mal vorstellen? Ist ja eine eher seltene Farbe, und einen vor '71er kann ich mir sehr schön vorstellen. Leider ist auf Deinem Nutzerbild nicht viel zu erkennen.

weissblaue Grüße,
Michael

Meine Homepage nullzwotii.de

*** Ein "///M" sagt mehr als tausend Worte ..

Offline hjwickert

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3
Hallo Michael und Gruß in die Nachbarschaft.
Danke für Deine Anregung. Ich hole das gerne nach, sobald der ti neu "konfiguriert" ist. Aktuell schaut er etwas zerrupft aus.
Beste Grüße
Jörg
Eines der letzten Abenteuer: unassistiertes Fahren - Fahrphysik pur!