... das sich die einzelnen Schichten bei Formhimmeln auflösen ist ein allgemeines Problem. Der Vorteil eines Formhimmels für das Werk beim Einbau ist beträchtlich. Mit der Montage nur einer Baugruppe ist´s beim Formhimmel erledigt und Dämmstoff, Halter, Wärmeisolation und Himmelbespannung sind auf einmal verbaut.
Der CS war wohl eines der ersten Fahrzeuge, dass das Aufgrund seiner Exclusivität hatte und über die konstruktive Lebensdauer hinaus hat es auch gehalten. Die Probleme entstehen halt, wenn diese deutlich überschritten wird und es zu Zersetzungserscheinungen kommt.
Hatten wir bei unserem E32 7er auch, ... hier war (ist?) aber ein neuer Formhimmel noch lieferbar gewesen, den haben wir mit viel Aufwand verbaut.
An einem CS würde ich die Mühe nicht scheuen, Scheiben und Formhimmel auszubauen. Das ist man diesen elitären Fahrzeugen schuldig.
Darüber hinaus hätte man die Möglichkeit, neben moderneren Materialien (Schaumstoff, Klebstoff) auch gleich Verbesserungen einfließen zu lassen. Um einer künftigen Ablösung der Bespannung vorzubeugen, könnte man Spannschnüre an der Himmelbespannung vernähen, die am Papphimmel verzurrt werden.
... ob das nun eine Änderung des originalen Designs zur Folge hat kann ich nicht sagen, aber darüber könnte man sich auch Gedanken machen, über weitere Individualisierungen, wie Alcantara, Velours, Stoff, Leder (gibt es auch perforiert wie das originale Vinyl) oder Farbton.
Das mit der Injektion von Klebstoff wird nicht funktionieren, ..... außerdem wohin sollen die Klebstofflösemittel verdunsten, wenn das ganze Auto nicht nach Klebstoff stinken soll? Persönlich bevorzuge ich den Duft von Echtleder, aber das sieht jeder anders.
Gruß Eric
Veloushimmel in lichtgrau statt cremeweißes Vinyl, Echtleder Walknappa in pazifikblau statt marineblau im E12.
