Autor Thema: Hilfe bei Karosseriebewertung  (Gelesen 5764 mal)

Offline Herberger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 30
Hilfe bei Karosseriebewertung
« am: 11 Juli, 2023, 22:03 »
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal wieder eure Hilfe. Nach ca. zwei Jahren Zwangspause habe ich es die letzten Tage endlich wieder an meinen 02 touring geschafft. Als ich den vor etwa fünf Jahren als Restaurierungsabbruch gekauft habe, war er bereit geschweißt und lackiert. Allerdings wurden dabei die Kotflügel nicht mit der Front verlötet oder verschweißt, hat mich aber nicht gestört, weshalb ich mich zuerst um die Technik, sprich Motor, Achsen und Innenraum gekümmert habe. Nun wollte ich allmählich die Karosserie komplettieren, in erster Linie Kotflügel dran und Türen einbauen. Dabei fiel mir als erstes auf, das ich den Kotflügel nicht weit genug Richtung Heck positionieren konnte. Wenn er schon an der A-Säule anlag stand er vorne noch ungefähr 5-10mm über die Front hinaus. Da das A-Säulenblech nicht mehr original aussah und auch die Anschraubkante für den Kotflügel sowie auch der Kotflügelträger aus selber (vom Vorbesitzer) gebogenen Blechen bestanden, habe ich erstmal probehalber etwas Platz geschaffen. Sprich Anschraubkante und Kotflügelträger ausgebohrt / getrennt und in der Kante der A-Säule mit der Fächerscheibe den Pfusch "beseitigt" (Siehe Bild unten, bitte nicht über den Staub und die entstandene Lücke aufregen, das A-Säulenblech von W&N hatte ich schon neu liegen, wollte bloß erst testen, ob das überhaupt was bringt). Tatsächlich konnte ich dann den Kotflügel bündig an der Front positionieren. Allerdings scheint mit auch die Kontur unter nicht so recht zu Schweller zu passen oder ist dort ein unterschiedlicher Radius normal?

Als nächstes habe ich die Tür probehalber an die Schaniere montiert und musste leider feststellen, dass ich sie trotz Einstellung auf ganz oben und ganz vorne nicht schließen konnte, da sie in dem Übergang vom Schweller zur B-Säule auflag. Da mein Schichtstärkenmesser dort dann nur noch Error angezeigt hat habe ich mal die Drahtbürste angesetzt und ca. 8mm starke Spachtelmasse gefunden. Nachdem ich die weiträumig entfernt hatte, kannt ich auch die Tür so einstellen, dass sie zugeht.

Nun wollte ich einmal testen, ob auch Tür und Kotflügel zusammen montiert passen und musste feststellen, dass auch wenn die Tür ganz nach hinten eingestellt ist und schon wieder hinten anliegt, auch der Kotflügel vorne an der Tür ansteht. Ich habe mal ein paar verschiedene Bilder eingefügt und hoffe man erkennt was ich meine.

Soweit ich weiß hatte der Vorbesitzer damals (vor ca. 25 Jahren) eine originale Frontmaske eingesetzt, auch der Schweller und anscheinend hinterer Radlauf wurden ausgetauscht. Die Kotflügel und Türen sind ebenfalls von ihm neu gekauft worden und soweit ich das mit den Kriterien, welche ich hier im Forum gefunden hatte, beurteilen kann auch original BMW.

Nun befürchte ich, dass die damals bei einsetzten der Front einen Fehler gemacht haben und die zu weit nach hinten gesetzt bzw schräg eingebaut haben, da das Problem nur auf der Fahrerseite so stark vorliegt. Könnte mir eventuell jemand ein paar Maße geben, mit denen man die Position des Frontblecht überprüfen kann? Vielleicht von Front bis zum Scheibenrahmen oder der gleichen. Allerdings bin ich mir da auch nicht sicher, inwiefern sich dort touring und Limosine unterscheiden.

Schon mal danke in Voraus
Jan

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9120
Re: Hilfe bei Karosseriebewertung
« Antwort #1 am: 12 Juli, 2023, 09:46 »
Oha, böse Falle.
Sieht nach großem Murks aus, schlecht eingeschweißten Teilen und viel zu viel Spachtelmasse.

Grundsätzlich muss man am Wagen einen Bezugspunkt suchen, der original ist. Meist ist das der Bereich der B-Säule am Türschloss. Die Tür wird dann so eingesetzt, dass die hinten gut ins Schloss passt, dann passt hoffentlich auch der Spalt zur hinteren Seitenwand.
Wenn der Spalt stimmt, geht es nach vorne weiter, da ist der Spalt zum Kotflügel entscheidend.
Unten am Schweller scheint mir dieser ungünstig repariert zu sein, daher der Spalt zum Kotflügel.
Meistens, nicht unbedingt immer (Zubehör bestimmter Jahre) ist die Länge der vorderen Kotflügel richtig, oft hingegen ist die Anschraubkante zur A-Säule nicht perfekt. Entscheidend ist immer der Spalt zum Kotflügel.

Dann gibt der Kotflügel mit seiner Länge die Position des Frontblechs vor. Ganz oft passiert bei "Restaurierungen", dass die Kotflügel abgebaut werden und zunächst die Front irgendwie eingeschweißt wird und erst viel zu spät stellt man fest, dass alles nicht passt. Das kann wirklich leicht passieren, zudem haben die Frontmasken in der Regel nicht ganz 1:1 gepasst - ich musste da immer nacharbeiten, damit die nachher richtig saßen und dabei sah das an den Anschweißpunkten zum Vorbau dort immer "falsch" aus, wenn die Front nachher richtig sitzen sollte.

Leider sieht es mir in deinem Fall genauso aus. Du wirst also von hinten her nach vorne alle Blechteile erneut ausrichten müssen und vermutlich muss die Front noch mal komplett raus und neu eingeschweißt werden. Bei der Gelegenheit kannst du auch die vorderen Türschweller anschauen und durch passende Reparaturbleche ersetzen.

Leider eine ganze Menge Arbeit für dich.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 12 Juli, 2023, 09:51 von Wolfgang »

Offline Herberger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 30
Re: Hilfe bei Karosseriebewertung
« Antwort #2 am: 12 Juli, 2023, 16:34 »
Hallo Wolfgang, danke für die ausführliche Antwort. Ungefähr die Aussagen habe ich befürchtet.

Der von die angesprochene Spalt zwischen Tür und Seitenteil hinten wird dann auch Nacharbeit erfordern, da auch hier sehr viel gespachtelt wurde. Leider sogar so, dass wenn die Tür oben ein schönes Spaltmaß hat, sie unter der Seitenlinie schon fast wieder am Seitenteil ansteht. Deshalb bin ich gerade noch das Seitenteil mit dem Lackstärkenmesser abgegangen und der zeigt auch hier die ganze Zeit nur Error (also mindestens 2mm) an. Das Radhaus hinten haben die damals leider auch so eingeschweißt, dass die Kotflügelkante ca 1-2cm näher am Rad steht als auf der Beifahrerseite. Da hatte ich eigentlich überlegt, ob man das mit Turboverbreiterungen kaschiert, aber wenn man eh bei allem bei muss, könnte man das ja auch beheben.

Allerdings stellt sich mir allmählich die Frage, ob sich der Aufwand für die Karosse überhaupt noch lohnt. Da ich Karrosseriebautechnisch keinerlei Erfahrungen habe und mir das ehrlich gesagt auch nicht unbedingt zutraue, müsste ich wahrscheinlich die meisten Arbeiten abgeben. Da kommen sicher einige Kosten zusammen. Wäre es da nicht eventuell einfacher und günstiger eine bessere bzw. nicht so verpfuschte Basis zu suchen? Aktuell wird zum Beispiel bei Kleinanzeigen für 3000€ ein kompletter touring angeboten, bei dem die Karosserie noch "ganz gut" sein soll. Wie gut der letztendlich aber wirklich ist ist ohne ihn teilweise zu zerlegen aber auch eher schlecht möglich.

Offline Michael, Overath

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 923
Re: Hilfe bei Karosseriebewertung
« Antwort #3 am: 12 Juli, 2023, 19:30 »
Hallo Jan,

wo kommst Du denn her? Das Beste wäre, wenn sich das mal jemand mit 02-Karosserieerfahrung vor Ort mit Dir anschaut. Die Türen muss man eigentlich immer in sich verdrehen, bis die Schweißpunkte krachen, das traut sich aber kaum jemand. Es gibt auch Türen und Hauben aus dem Zubehör, die keine Dichtnähte am Falz zwischen Innengerüst und Außenhaut haben, die sind dann sehr weich und drehen sich weg, wohin sie wollen. Türen können auch zu lang oder zu kurz sein und Kotflügel passen oft sehr schlecht vorn im Blinkerbereich. Schau mal, ob Du an den erneuerten Teilen noch irgendwo Aufkleber findest, evt. gar von BMW. Dann weiß man schon ein winziges bisschen mehr über Deine Basis.

weissblaue Ex-Karosseriebauer-Grüße,
Michael

Meine Homepage nullzwotii.de

*** Ein "///M" sagt mehr als tausend Worte ..

Offline Herberger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 30
Re: Hilfe bei Karosseriebewertung
« Antwort #4 am: 13 Juli, 2023, 06:43 »
Hallo Michael,

das stimmt, das wäre mit Sicherheit hilfreich. Komme aus Quakenbrück im nördlichen Osnabrücker Landkreis. Wegen Aufklebern oder auch Dichtnähten an Türen und Kotflügeln müsste ich die Tage einmal nachschauen. Allerdings wurden die Teile auch von innen (schlecht und ohne anschleifen) lackiert, deshalb bin ich mir nicht sicher, ob man da noch was findet.

Gruß Jan

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Hilfe bei Karosseriebewertung
« Antwort #5 am: 13 Juli, 2023, 15:41 »
Hallo Jan,

wenn´s unbedingt ein "touring" werden soll, da gibt es nicht viele Alternativen, denn erstens wurden viel weniger gebaut als Limos und zweitens, wer einen wirklich guten hat, gibt den nicht für´n Appel und´n Ei her.

Da ich auch unbedingt einen touring haben will und außer Zustand "makellos" für mich nichts anderes in Frage kommt, habe ich mich für die harte Tour entschieden. Also so´n 4000 Euro Südland (Gran Canaria) Wrack angelacht, in der Hoffnung, im warmen Süden röstelt´s etwas weniger.

... sieht doch gar nicht so schlecht aus:  ::)







... leider ein totales Wrack, technisch und von der Innenausstattung her sowieso, leider auch blechmäßig.

Das ist alles was davon noch übrig geblieben ist:




Für mich zählt nur das Endergebnis, Kosten sind zweitrangig, aber billig ist das nicht. Die Wiederherstellung der Karosse hat jetzt  6K für Ersatzbleche, 200 Stunden à 80Euro Karosseriespengler verschlungen und meine 100 Stunden für Feinarbeiten sind da noch nicht drin. Noch kein Lack (wird 5-stellig), keine Technik, keine Innenausstattung, keine Extras, ....

Also, das mit der "günstigen" Tauschkarosse ist ein Trugschluss, .... alles abhängig von den persönlichen Prämissen. Wenn du dann zwei "Wracks" hast, wird es auch nicht besser.
Aber hier im Forum ist eine ganze Clique gerade dran, "touring´s" wieder zu beleben, von denen hat auch keiner Zeit, Kosten und Mühen gescheut, kannst dich ja mit einreihen.  ;D

Gruß Eric
« Letzte Änderung: 13 Juli, 2023, 15:46 von Eric65 »

Offline Herberger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 30
Re: Hilfe bei Karosseriebewertung
« Antwort #6 am: 13 Juli, 2023, 16:49 »
Hallo Eric,

Für mich muss es nicht unbedingt ein touring sein, finde die Limosine sogar eigentlich noch etwas schöner. Allerdings hatte ich damals die Möglichkeit der touring zu einem unschlagbaren Preis in 15km Entfernung zu kaufen mit Teilen die das Geld alleine wert waren. Da ich dachte die Karosserie sei gut so wie sie ist, habe ich dann halt auch alles für den touring geholt, wie z.B. Teppich und solche Sachen. Jetzt auf eine Limo umzuschwänken fände ich deshalb unsinnig. Mit den zwei Wracks hast du aber definitiv recht, das macht wenig Sinn und einen wirklich besseren zu finden wird sicher nicht einfach.

Für mich muss der wenn er fertig ist vernünftig gebaut sein, das ist das wichtigste. Allerdings werde ich da mit dem Perfektionismus den du bei deinem touring an den Tag legst wohl nicht mithalten können  :D Dafür spielen bei mir leider noch zu sehr die Kosten eine Rolle.
Ich werde den Rahmen der Karosseriearbeiten bei meinem wohl erstmal so "kleine" wie möglich halten. Sofern das Möglich ist um am Ende ein respektables Ergebnis da stehen zu haben.

Gruß Jan

Offline Ulm

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 506
Re: Hilfe bei Karosseriebewertung
« Antwort #7 am: 17 Juli, 2023, 06:57 »
Servus,

ich schließe mich da eher Wolfgang an. Die Karosserie sieht schon sehr nach groben Murks aus. Den zu beseitigen ist erheblich teurer (und frustrierender) als eine nicht verpfuschte Karosserie zu restaurieren.

Zudem gibt es auch noch Fahrzeuge oder Karosserien, an denen sich der Reparaturaufwand in Grenzen hält. Hin und wieder auch zu einem akzeptablen Preis. Halt nicht mehr jeden Tag und nicht an jeder Ecke.
Ich würde da auch nicht so schwarz - weiß denken, der individuelle Zustand macht's letztendlich. Wichtig ist das Fahrzeug oder die Karosserie von einem Fachmann gut ansehen zu lassen. Es gibt mittlerweile soooo viele Blender am Markt.

Eine möglichst originale, wenig instandgesetzte Karosserie (und natürlich ohne Rost) würde ich in jedem Fall einer bis aufs Grundgerippe abgestrippten und komplett Wiederaufgebauten vorziehen.

Grüße
Martin

Offline Herberger

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 30
Re: Hilfe bei Karosseriebewertung
« Antwort #8 am: 25 Juli, 2023, 06:48 »
Moin Martin,

danke für deine Meinung. Ich denke ich werde mal einfach den Markt im Blick behalten, ob mal was angeboten wird, was interessant sein könnte. Solange werde ich mir wenn mal Zeit ist meine Karosse weiter anschauen und mal nach und nach blank machen, um die vernünftig einschätzen zu können.

Gruß Jan

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9120
Re: Hilfe bei Karosseriebewertung
« Antwort #9 am: 25 Juli, 2023, 15:13 »
Manchmal ist auch der Weg das Ziel.
Wir haben gerade einen 325i E30 mit schrecklichen Rostschäden ziemlich aufwendig gerichtet, den man früher auch weggeworfen hätte.
Wollten wir so.

Gruß
Wolfgang