Hallo Stefan & Luis,
... ab Werk war der Radlauf innen kofferraumseitig gar nicht oder nur etwa 10 cm hoch ab Kofferboden gedichtet. Das kann aber aufgrund der langen Produktionszeit etwas variieren. Der Radlauf/Seitenwand war mit dem Radhaus über eine Punktschweißnaht verbunden. In der Fahrgastzelle war am Radlauf zum Radhaus gar nichts gedichtet.
Werden Reparaturradläufe eingesetzt sollte der Radlauf mit dem Radhaus unter Zuhilfenahme von Schweißpaste wieder zusammengepunktet werden. Diese Paste "verklebt" durch die Hitzeeinwirkung beim Schweißen zusätzlich beide Bleche miteinander und dichtet sie nach außen hin ab.
Hat man keine "Paste/Schweißpimer" zur Nahtabdichtung verwendet, dann die Blechdoppellung von außen mit Nahtabdichtung versiegeln. Das dient dazu, dass kein Wasser von außen her mehr eindringt und vor allem, dass die Hohlraumversiegelung/Wachs nicht durch Lecks permanent austritt.
Eine komplette Abdichtung ist nicht ratsam, so wie Bernhard schon schreibt, offen lassen und gut mit Hohlraumkonservierung nach der Lackierung versiegeln. Das rinnt dann in jeden Spalt und Ritze und man hat eine Zeit lang Ruhe ...., nur den Kofferboden rundum abdichten, auch zum Radhaus/Radlauf hin.
Leider habe ich kein so richtig passendes Bildchen, dass diese sehr rostgefährdete Region zeigt ...




Guten Rutsch ins Neue Jahr!
Eric