Autor Thema: Radläufe abdichten  (Gelesen 3163 mal)

Offline Stefan & Luis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 148
  • 1502 in Restauration
Radläufe abdichten
« am: 29 Dezember, 2023, 23:22 »
Hallo zusammen,
wir möchten morgen gerne die Radläufe von innen abdichten, also das Radhaus mit der Seitenwand von innen verkleben.
Im Kofferraum war die Dichtnaht original ca. bis zur Hälfte des Spalts aufgetragen.
Wie sieht das im Innenraum aus?
War das da auch verklebt oder war der Spalt komplett offen?
Hat jemand vielleicht Bilder von dem Spalt aus Sicht des Innenraums, wo man erkennen kann, wie weit abgedichtet werden muss?

Lieben Gruß Stefan und Luis

Bilder der fraglichen Stelle kommen gleich.

Offline Stefan & Luis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 148
  • 1502 in Restauration
Re: Radläufe abdichten
« Antwort #1 am: 29 Dezember, 2023, 23:25 »
Das Bild vom Radlauf von innen:

https://ibb.co/4sxHThb

Offline Bernhard

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 77
Re: Radläufe abdichten
« Antwort #2 am: 30 Dezember, 2023, 09:24 »
Ich würde innen nichts abdichten.  An meinem Touring war da nichts abgedichtet.  Kräftig mit Hohlraumwachs nach dem Lackieren versiegeln. Wenn man das abdichtet, kommt keine Hohlraumversiegelung mehr in die Radlaufspalte.

Gruß
Bernhard

Offline Almrausch

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 20
  • BMW, Freude am Fahren!
Re: Radläufe abdichten
« Antwort #3 am: 30 Dezember, 2023, 11:08 »
Hallo hier ins Forum, ich hatte vor 30 Jahren bei meinem BMW 1502 alles mit Wachs geflutet. Auch die Türen , Einstiege etc. Man sieht bis heute nichts.
Aber ich fahre auch nicht mehr im Regen.

Guten Rutsch wünscht Thomas aus dem Westerwald

Offline Eric65

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 932
Re: Radläufe abdichten
« Antwort #4 am: 30 Dezember, 2023, 11:37 »
Hallo Stefan & Luis,

... ab Werk war der Radlauf innen kofferraumseitig gar nicht oder nur etwa 10 cm hoch ab Kofferboden gedichtet. Das kann aber aufgrund der langen Produktionszeit etwas variieren. Der Radlauf/Seitenwand war mit dem Radhaus über eine Punktschweißnaht verbunden. In der Fahrgastzelle war am Radlauf zum Radhaus gar nichts gedichtet.

Werden Reparaturradläufe eingesetzt sollte der Radlauf mit dem Radhaus unter Zuhilfenahme von Schweißpaste wieder zusammengepunktet werden. Diese Paste "verklebt" durch die Hitzeeinwirkung beim Schweißen zusätzlich beide Bleche miteinander und dichtet sie nach außen hin ab.

Hat man keine "Paste/Schweißpimer"  zur Nahtabdichtung verwendet, dann die Blechdoppellung von außen mit Nahtabdichtung versiegeln. Das dient dazu, dass kein Wasser von außen her mehr eindringt und vor allem, dass die Hohlraumversiegelung/Wachs nicht durch Lecks permanent austritt.

Eine komplette Abdichtung ist nicht ratsam, so wie Bernhard schon schreibt, offen lassen und gut mit Hohlraumkonservierung nach der Lackierung versiegeln. Das rinnt dann in jeden Spalt und Ritze und man hat eine Zeit lang Ruhe ...., nur den Kofferboden rundum abdichten, auch zum Radhaus/Radlauf hin.

Leider habe ich kein so richtig passendes Bildchen, dass diese sehr rostgefährdete Region zeigt ...












Guten Rutsch ins Neue Jahr!

Eric

« Letzte Änderung: 30 Dezember, 2023, 11:44 von Eric65 »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9120
Re: Radläufe abdichten
« Antwort #5 am: 30 Dezember, 2023, 11:51 »
Genau wie schon geschrieben wurde: von oben / innen her NICHT abdichten, sondern nach dem Lackieren mit Wachs oder FluidFilm (bleibt elastisch und neigt schon mal zum Nachlaufen) oder Owatrol (kriecht anfangs sehr gut und verfestigt sich dann) oder auch mit Mike Sanders Fett (dann eher machen lassen) behandeln.

Ebenso richtig ist, die offenen Nähte von unten her mit überlackierbarer Dichtmasse abzudichten - vor dem Lackieren.

Gruß
Wolfgang

Offline Stefan & Luis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 148
  • 1502 in Restauration
Re: Radläufe abdichten
« Antwort #6 am: 31 Dezember, 2023, 11:18 »
Super, danke!
Habe es jetzt im Innenraum offen gelassen, dass Mike Sanders wirken kann!
Klar, die Unterbodenseite ist abgedichtet.
Im Anhang ist ein Bild zu der Naht im Kofferraum.
Die ist teilweise sogar noch original, also bei mir ging die Naht tatsächlich so weit nach oben.

https://ibb.co/rtRX8vK

Lieben Gruß aus Bonn