Autor Thema: Bmw M10 Motor Aufbau Zinky u. Projekt 2002 Turbo Replica  (Gelesen 1712 mal)

Offline KEVO944

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2
  • BMW, Freude am Fahren!
Hallo 02 Gemeinde,

Ich bin auf langen Umwegen und durch Zufall hier gelandet.
Zunächst möchte ich mich vorstellen, Mein Name ist Kewin und ich komme aus dem sym-badischen Süden der Republik.
Vor einigen Jahren wollte ich mir einen sportlichen  2002 zulegen, was aber leider aufgrund diverser Umstände und zu rostigen Grundsubstanzen für mein Budget scheiterte. Damals bin ich daraufhin bei einem Porsche 944 gelandet, den ich mir 7 Jahre lang nebenher aufgebaut habe.
https://youtu.be/dwNP9hBxqpQ
Ich denke ein Video sagt da mehr als ein langer Text.

Nun zum eigentlichen Thema:
Durch Zufall bin ich an einen Motor aus dem Nachlass von Zinky gestoßen und will ihn mir auf aufbauen.
Über den Charakter selbst, will ich hier nicht diskutieren, da gehen die Meinungen ja sehr auseinander.
Möge er in Frieden ruhen.

Den Motor habe ich zunächst vermessen, es sind neue Lagerschalen verbaut und das Lagerspiel ist gut, die Pleuel und Schmiedekolben machen einen guten sehr guten Eindruck.
Mit dabei waren zwei Köpfe mit großen Ventilen und ein Satz 50er Weber Vergaser mit Brücken.

Nun zum Negativen, bzw. einigen offenen Fragen:
Die Bohrung beträgt 90mm und der Block ist für Kopfdichtungen à la Formel 1 vorbereitet. Mit dabei war allerdings nur ein Schneidring: Innendurchmesser 90mm und Außendurchmesser 94mm.
Im Block ist dafür oben ein Einstich in der Laufbuchse 94mm und 0,8mm tief. Hat jemand eine Idee, wo man das herbekommt? Ich habe entdeckt, dass es Cut Ring Dichtungen von Elring gibt, haben diese zufällig diese Maße? Ein anderer Plan wäre den Block 0,8mm zu planen und eine MLS Kopfdichtung zu verwenden, die Versichtung ist mit 6:1 sowieso sehr niedrig. Bei den geplanten 1,8bar Ladedruck und 750PS von Zinky würde ich etwas Abstand nehmen und 350-400PS anstreben, vielleicht mal 500 kurzfristig zu Spaßzwecken.
Als Ölpumpe hat er eine Mercedes Ölpumpe genommen, die mit einer Adapterkonsole angebracht ist.
Die aadaptierung gefällt mir suboptimal und ich bin längerfristig am Überlegen, entweder auf eine Originale Pumpe, S14 oder Trockensumpf umzubauen.
Gibt es hierzu konkrete Erfahrungenund Empfehlungen?
Für die Wasserversorgung im Block ist ein Rohr, was in die vier Froststopfen reingeht vorbereitet. Ich überlege eine elektrische Wasserpumpe zu verwenden.
Was noch fehlt sind Kipphebel, ich habe etwas gesehen, dass Kipphebel vom E21 genommen werden. Der Motor soll ca. bei 8000-8500 in den Begrenzer gehen und hat verstärkte Federn. Die Nockenwelle hat 280 Grad am Einlass und 282 Grad Auslass bei 7,7mm Nockenhub (10,7mm Ventilhub)
Sind normale Kipphebel bzw. E21für diesen Zweck ausreichend oder müssen dafür Stahlteile verwendet werden.
Als Erstes möchte ich den Motor mit verhältnismäßig geringem finanziellen Aufwand zum laufen Bekommen.

im Prinzip schwebt mir eine 2002 Turbo Replica vor, als Basis bin ich an einen recht gut erhaltenen 1502 gekommen. Ob und wie das Projekt umgesetzt werden soll, muss erstmal in mir reifen. Angedacht wäre ein Trackday Fahrzeugmot Straßenzulassung und für Fahrten durch den schönen Schwarzzwald. Zulassungstechnisch könnte hier einiges problematisch werden.H-Kennzeichen sowieso.

Ich würde gerne einige Umbauten in Angriff nehmen: Getrag 260 mit vergrößerten Tunnel, großes Differential z.B. vom E30, sehr große Bremsen und gutes Fahrwerk.
Es besteht auch die Möglichkeit auf E30 Hinterachse umzubauen durch Umschweißen der Aufnahmen, hat hier jemand Erfahrungen zu dem Thema. Gibt es solche Möglichkeiten auch an der Vorderachse?

Über Rückmeldungen, Erfahrungen und Empfehlungen würde ich mich sehr freuen.

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4926
Re: Bmw M10 Motor Aufbau Zinky u. Projekt 2002 Turbo Replica
« Antwort #1 am: 13 Dezember, 2024, 15:12 »
Miss die Einstiche mal genau. Die Tiefe und Breite sollte sich unterscheiden. Da wird dann Kupferdraht eingebracht, der an den Stellen um den Brennraum lokal die Flächenpressung auf den Brennring erhöht. Ist nichts ungewöhnliches, das machen viele der Ladedruck Junkies so.
Ansonsten sage ich mal viel Glück dabei einen mit 50er Vergasern bestückten Turbo ans laufen zu bekommen - das würde ich nichtmal freiwillig probieren.
Als Einspritzer könnte ich mir vorstellen dass das möglich ist, wobei das Ansprechverhalten mit einem 40 Jahre alten Lader wird auch da unter aller Sau sein.
Für die Hinterachse gibt es da sogar was fertiges zu kaufen
https://catuned.com/shop#!/2002-Monster-Rear-End-Solution/p/313289003
oder DIY
https://www.bmw2002faq.com/forums/topic/161044-e30-rear-end-axles-brakes-etc-into-a-2002/page/2/
« Letzte Änderung: 13 Dezember, 2024, 15:22 von Uli Horb a.N. »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4926
Re: Bmw M10 Motor Aufbau Zinky u. Projekt 2002 Turbo Replica
« Antwort #2 am: 13 Dezember, 2024, 15:28 »
Der Satz von 2002 underground ist nicht mehr lieferbar
https://2002underground.com/product/complete-rear-chassis-kit/
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline JET

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 54
Re: Bmw M10 Motor Aufbau Zinky u. Projekt 2002 Turbo Replica
« Antwort #3 am: 13 Dezember, 2024, 16:04 »
Hallo,
zu Deinen Motor-Fragen:
Wie Deinem Text zu entnehmen handelt es sich bei dem Motor um einen M10-Motor!
Einen  BMW E21 gab es sowohl als M10 wie auch M20-Ausführung. (in Einzelfällen auch als M30).
Für den M10-Motor sind alle Kipphebel gleich. (ausgenommen Sonderausführungen)
M20 Kipphebel passen da meines Wissens nach nicht in einen M10-Motor.
Des weiteren würde ich mal sagen das bei serienmäßigen Kipphebeln vom M10-Motor so ca. bei 7600+/- die Schallgrenze erreicht sein dürfte (bei höherer Drehzahl sind dann Kipphebelbrüche vorprogrammiert). > Bei Deiner anvisierten Drehzahl sind dann wohl Sonderausführungen notwendig.
Zur Schmierung: M10- und S14-Pumpengehäuse sind glaube ich gleich. Die Unterscheiden sich nur durch die Deckel-/Schnorchelversion.
Sollte da eine Turbo-Version gebaut werden, würde ich auf Trockensumpf-Schmierung gehen.
Das abfräsen des Blocks um ca. 1mm weiß ich nicht, ob das noch beim M10 geht. Wenn ja, wird dann aber sicher ein verstellbares Nockenwellenrad notwendig.
Dann müssen sicher auch die Kolben nachgearbeitet werden.
Die Frage wäre noch, was man sich bei so einem Projekt unter einem verhältnismäßig geringen finanziellen Aufwand vorstellt.
Da die anvisierte Leistung für so ein Fahrzeug zum Cruisen im Schwarzwald jenseits von "Gut..." ist, sollte der Rest dann eben auch entsprechend bedacht werden.
Für sowas würde ich einen ganz anderen Weg gehen.

Grüße aus dem Oberbergischen


Offline KEVO944

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2
  • BMW, Freude am Fahren!
Re: Bmw M10 Motor Aufbau Zinky u. Projekt 2002 Turbo Replica
« Antwort #4 am: 13 Dezember, 2024, 16:23 »
Hallo zusammen,
Danke für die Antworten:
https://travelingwithtools.com/2023/12/28/keeping-the-fire-inside-the-motor/
Hier habe ich eine Seite gefunden, wo man die Kopfdichtungen des Formel 1 M12/13 Motors sieht. Sieht sehr ähnlich bzw. gleich aus.
Leider funktioniert der Anhang von Bildern nicht richtig, die muss ich bei Gelegenheit komprimieren.
Mit E21 meine ich die Kipphebel aus dem späten M10, die wären wohl angeblich etwas besser.
Ein Lader ist nicht vorhanden, hier denke ich an einen modernen Garrett.
Denke auch eher an eine elektronische Einspritzung.
Mit verhältnismäßig geringem finanziellen Aufwand meine ich das Laufenlassen des Motors mit den vorhandenen Vergasern,alles Andere dann Stück für Stück.


Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4926
Re: Bmw M10 Motor Aufbau Zinky u. Projekt 2002 Turbo Replica
« Antwort #5 am: 14 Dezember, 2024, 10:48 »
Du meinst wahrscheinlich diese Kipphebel.
Die zu finden wird schwierig werden. Falls Du welche findest und die Klemmplättchen fehlen, die habe ich mal nachgefertigt.
Aber was ich mich wirklich frage: warum einen Motor aufbauen, der dem Wissensstand von vielleicht 1990 (wenn überhaupt) entspricht.
Der wird (typisch Zynki) viel zu große Kanäle haben. Heutzutage baut man auch bei turbos kleine Kanäle.
Wegen der Kopfdichtung: schau mal nach den Jungs die Closedeck umbauten machen die bauen auch die Kupferringe ein.
« Letzte Änderung: 14 Dezember, 2024, 10:52 von Uli Horb a.N. »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline JET

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 54
Re: Bmw M10 Motor Aufbau Zinky u. Projekt 2002 Turbo Replica
« Antwort #6 am: 14 Dezember, 2024, 12:02 »
....Du meinst wahrscheinlich diese Kipphebel.....


Hallo,
helfe uns doch ein wenig weiter.
Bin wahrscheinlich schon zu alt dafür aber was sind das für Kipphebel?
Würde mich sehr interessieren!
Bis zu welcher Höchstdrehzahl die geeignet sind.

Grüße aus dem Oberbergischen

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4926
Re: Bmw M10 Motor Aufbau Zinky u. Projekt 2002 Turbo Replica
« Antwort #7 am: 14 Dezember, 2024, 13:01 »
Das sind Kipphebel, die es mal bei der BMW Motorsport GmbH gab. Gerüchten zufolge waren sie auch manchmal in Werks ATM und manchen e21 verbaut.
Sollen bis 8200 Dauerdrehzahl gut sein. Aber die zu finden wird sehr schwierig. Ich habe seit 2007 zwei Sätze zum Verkauf gesehen. Dann muss man auf catcams oder schrick ausweichen, wobei man auch da nicht immer von guten Erfahrungen hört.
« Letzte Änderung: 14 Dezember, 2024, 13:11 von Uli Horb a.N. »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline M.S.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 134
Re: Bmw M10 Motor Aufbau Zinky u. Projekt 2002 Turbo Replica
« Antwort #8 am: 14 Dezember, 2024, 17:59 »
Es sind Stahlringe, kein Kupfer... und es ist harter Stahldraht, kein simpler billiger Schweissdraht. Die Stoßstelle des Draht's ist geschäftet und überlappt schräg mit rund 60 Grad.

Der da macht die 8000 als Sauger, schon ein paar Jahre... Verdichtung 14:1. Sogar als G-Kat.  8)

Ich lass es aber gut sein bei 7200... sonst geht die Nadel vom DZM in die Verbrauchsanzeige... E30.

Eric hat dasselbe im M10B24 verbaut, ist nur etwas größer.

Und es passt dann eine ganz normale Seriendichtung.

Gruß

Martin





« Letzte Änderung: 14 Dezember, 2024, 18:08 von M.S. »

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4926
« Letzte Änderung: 14 Dezember, 2024, 18:27 von Uli Horb a.N. »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio