Autor Thema: Ist der Hersteller hier bekannt oder wird verwendet ?  (Gelesen 14796 mal)

Offline Knaudel

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1176
Ist der Hersteller hier bekannt oder wird verwendet ?
« Antwort #15 am: 20 Januar, 2010, 19:59 »
Hallo,


gehört da eigentlich noch ne Elektronik dazu, oder werden an die beiden Kabel nur Zündungsplus und Zündspule angeschlossen> (ja ich weiß, is nich original...)


Gruß Knaudel

Jeder so wie er mag!
Achtung: Meine Beiträge bitte mit Vorsicht betrachten, ich bin hier nur der Praktikant!

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
Schöner Satz....
« Antwort #16 am: 20 Januar, 2010, 20:13 »
» Hallo Karl-Heinz,
»
» ich möchte Dir nicht grundsätzlich widersprechen aber es scheint mir
» unsinnig einerseits eine Hochleistungszündspule herstellen zu wollen und
» diese mit einem Vorwiderstand, wo doch unnötig Energie verbraten wird, zu
» betreiben.
» Zudem wirkt in jeder unbestromten Spule zuerst der reine ohmsche
» Widerstand, wenn der also gering gehalten werden soll/will (nur so erhält
» man einen hohen Einschaltstrom), warum dann einen Widerstand davor
» schalten!>
» Wie geschrieben kenne ich eben nur die Version wegen der besseren
» Startprozedur, alles andere erscheint mir widersprüchlich ... oder hab ich
» da einen Denkfehler (auch nicht auszuschließen ;-) )
»
» :-| Andy

Servus Andy,

so, jetzt wars soweit, daß ich selbst mal im schlauen Buch (Autolelektronik, von Norbert Adolph, leider nur noch antiquarisch erhältlich) nachschauen mußte: die gespeicherte Zündenergie hängt ab vom Strom durch die Zündspule, aber nicht von der Spannung über der Spule. Deshalb verlegt man einen Teil des Gesamtwiderstandes aus der Zündspule heraus, weil sonst auch die Wärme bei Dauerstrom (Zündung ein, Motor steht) nicht abzuführen wäre.

Gruß, Karl-Heinz

Offline Moderator - cw

  • Administrator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1781
Hier ist das Buch online ;-)
« Antwort #17 am: 20 Januar, 2010, 20:21 »
Klick
Zumindest denke ich das es das ist.
« Letzte Änderung: 20 Januar, 2010, 20:23 von 1 »
Grüße .........Carsten

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Schöner Satz....
« Antwort #18 am: 20 Januar, 2010, 20:26 »
Da ich den Kisel nun angeschoppst hab' häng ich noch ein paar
Comments rein, obwohl der Wolle weiter unten das Wesentliche schon geschrieben hat.  

» Hallo Maxx,
» klär uns auf. In der original Beschreibung steht das der Innenwiderstand
» der Zündspule 1,5 Ohm nicht unterschreiten darf.

Nein, das steht: Coil with 1.5 Ohms or more internal, primary resistance required
Das heißt: Spulen mit MEHR als 1,5 Ohm nötig.


» Übersetzungsfehler>

Wer>>

» Hab übrigens gerade gesehen das das Unternehmen keine 2 Autominuten von mir
» entfernt ist.

Dann nimm ihm mal mit, dass er seinen Bescreibungen etwas mehr Aufmerksamkeit
schenken sollte. Abgesehen von der Peinlichkeit kann sowas abgemahnt werden.

Grüße

MAXX

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Schöner Satz....
« Antwort #19 am: 20 Januar, 2010, 20:29 »
» die rote soll meines Wissens aber nur beim Starten einen stärkeren
» Zündfunken liefern, dabei wird der Vorwiderstand überbrückt. Die Zündspule
» ist für eine niedrigere Speisespannung ausgelegt und liefert somit auch
» eine hohe Leistung wenn beim Startvorgang die Bordspannung absackt. Läuft
» der Motor wird mittels Relais der Vorwiderstand wieder aktiviert und die
» Zündspule erhält widerum die niedrigere Spannung wie beim Startvorgang.
» Als wirkliche Hochleistungszündspule ist mit eigentlich nur die blaue
» Bosch bekannt.
» Lasse mich aber gerne eines Bessern belehren ;-)
»
» Andy

Brauchst du nicht, das ist absolut richtig.
Mit Begriffen wie "Hochleistung" wird bislang etwas leichtsinnig umgegangen,
was mitunter zu Verwirrung führt....

MAXX

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Schöner Satz....
« Antwort #20 am: 20 Januar, 2010, 20:45 »
Sorry Karl-Heinz

hoffe du siehst mir die Kommentare nach...

» Ist in etwa richtig, die rote Spule hat eine geringere Induktivität, d. h.
» beim Schließen des Unterbrecherkontaktes steigt der Strom schneller an, die
» Spule ist schneller mit "Zündenergie geladen". Hat Vorteile bei hohen
» Drehzahlen, wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht.

Auch das kann man so stehen lassen, allerdings hat das nichts mit dem
zu tun, was hinter der roten Zündspule steckt.
Diese ist letztlich für den Betrieb mit einem definierten Vorwiederstand
ausgelegt und hat genau die beschriebene Funktion zu erfüllen.
Wenn man will, könnte man diese im 12V System als Hochleistungspule bezeichnen,
sie ist aber genaugenommen eine 9V Spule die bei 12V gedrosselt wird.
Tatsächlich kann diese in einem geregelten elektronischem System gut funktionieren.

» » Als wirkliche Hochleistungszündspule ist mit eigentlich nur die blaue
» » Bosch bekannt.
» » Lasse mich aber gerne eines Bessern belehren ;-)

Die blaue Spule ist ein Zwitter. Sie ist für den Betrieb im 12V System ausgelegt
aber eben etwas gepimpt.
Schau unten was Wolle dazu schreibt.


» Die Blaue ist Serie bei vielen 02, allerdings schwarz lackiert. Genauso
» wurde die Rote bei vielen Serienautos um Bj. 80 eingesetzt, mit
» Widerstandskabel im Kabelbaum. Am sichersten ist, die Bosch-Nummer auf der
» Unterseite zu vergleichen.

Letztlich zielen beide Spulen auf unterschiedliche Dinge ab.
Die rote soll  die Startqualität verbessern.
Die blaue die Zündenergie bei höheren Drehzahlen.

Tatsächlich bringen beide im Normalbetrieb in DE nicht wirklich Vorteile.

MAXX

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Schöner Satz....
« Antwort #21 am: 20 Januar, 2010, 20:51 »
» Hallo Karl-Heinz,
»
» ich möchte Dir nicht grundsätzlich widersprechen aber es scheint mir
» unsinnig einerseits eine Hochleistungszündspule herstellen zu wollen und
» diese mit einem Vorwiderstand, wo doch unnötig Energie verbraten wird, zu
» betreiben.
» Zudem wirkt in jeder unbestromten Spule zuerst der reine ohmsche
» Widerstand,

Nee Andy, felscher Fuuler. Das ist beim Kondenser so.
Bei der Spule ist das umgekehrt!

» wenn der also gering gehalten werden soll/will (nur so erhält
» man einen hohen Einschaltstrom), warum dann einen Widerstand davor
» schalten!>
» Wie geschrieben kenne ich eben nur die Version wegen der besseren
» Startprozedur, alles andere erscheint mir widersprüchlich ... oder hab ich
» da einen Denkfehler (auch nicht auszuschließen ;-) )

Genau das ist passiert. Macht ja nix.
Wenn die Induktivität den Stromanstieg ausbremst, so wird der schneller,
wenn die Ind. kleiner gemacht wird. Das stimmt schon soweit.
Letztlich wird hier auch der ohmische Anteil verringert, um bei (sagen wir mal)
9V ähnliche Verhältnisse (Zündenergie) zu bekommen.
Werden das aber dann 12V ist die Spule hoffnungslos "übersteuert" und würde bald
verglühen. Rettung naht... Vorwiderstand.

MAXX

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
Ohne mich
« Antwort #22 am: 20 Januar, 2010, 21:01 »
Hallo Martin,

hab gerade erst die Diskussion über das "Hochleistungsöl" verarbeitet, auf "Hochleistungsspulen" lass ich mich erst gar nicht weiter ein. Vielleicht springt Wolfgang an:-D

Gruß, Karl-Heinz

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Schöner Satz....
« Antwort #23 am: 20 Januar, 2010, 21:08 »
» Ich sehe schon, das Elektrikseminar ist wirklich dringend nötig.

Naja, es gibt Leute, denen erschließt sich sowas einfach nicht.
Ist aber nicht schlimm, ich habe mit vielen anderen Dingen ebensolche Probleme.
Da ist es doch schön, wenn man weiß wen man fragen kann. ;-)
 

Bis hier hast du die Zusammenhänge wunderbar erklärt, ab hier möcht' ich doch
noch ein paar Dinge ergänzen...

» Man kann mit diesen kontaktlosen Zündanlagen die normale Zündspule weiter
» verwenden, aber eben auch stärkere oder solche mit Vorwiderstand
» verwenden.

An dieser Stelle sollte man dann doch noch anzeigen, dass es nicht DIE
Transistorzündung, sondern dass es vielmehr verschiedene (dumme und schlaue) Varianten gibt.
 
Die ersten Transies waren wirklich nichts anderes als ein verbesserter Kontakt.
Nur für diese gilt, was du vorher geschrieben hast.

Moderne Varianten machen neben einer Stromregelung auch gleich noch eine
Schließwinkel- (besser wäre Einschaltdauer-) steuerung.
Mit solch einer Transe könnte die rote Spule ihre Vorzüge beim Start (Bordspannungseinbruch)
als auch bei hohen Drehzahlen, da sie hierbei schnell Energie sammelt, ausspielen.
Daneben würde die Gesamtenergiebilanz durch die Schlißwinkelregelung deutlich
verbessert (optimiert), da der Transistor nur kurzzeitig die Funktion des
Vorwiderstandes einnimmt und die Spule eben nur mit wirklich zur Energiesammlung
benötigtem Strom beaufschlagt wird.
An solch einem System würde eine serienmäßige oder die blaue Spule zwar
funktionieren, hätten dort aber nichts verloren.

 
» Aus meiner Sicht tut es auch die gute alte Kontaktzündung mit
» serienmäßiger Zündspule - fehlerfrei.

Stimmt...solange der Kontakt nicht allzusehr verranzt ist....

MAXX

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Ohne mich
« Antwort #24 am: 20 Januar, 2010, 21:10 »
» Hallo Martin,
»
» hab gerade erst die Diskussion über das "Hochleistungsöl" verarbeitet, auf
» "Hochleistungsspulen" lass ich mich erst gar nicht weiter ein. Vielleicht
» springt Wolfgang an:-D
»
» Gruß, Karl-Heinz

Schau mal auf die Uhr!
Zeit eine Hochleistungscreme auf die glühenden Finger zu salben
und ein Hochleistungsbier zu holen... :-D

Grüße

MAXX

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2490
Hot-Spark
« Antwort #25 am: 20 Januar, 2010, 21:38 »
Hey Leute, zurück zum eigentlichen Thema bitte !

Was ist nun mit dem Hot-Spark Teil. Ist ja viel billiger als die Pertronix Ignitor. Hat das Ding nun jemand verbaut und kann dazu was sagen, oder nicht >
Würde mich wirklich interessieren.

Was diese Spule, Widerstand, Kondensator u.s.w. Diskussion angeht. Wer will, der bekommt von mir massenweise Literatur dazu, die mich 8 Semester E-Technik Studium an der RWTH in Aachen begleitet hat !
Scheint ja einiges an Nachholbedarf dazu hier zu geben.

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Hot-Spark
« Antwort #26 am: 20 Januar, 2010, 22:09 »
» Hey Leute, zurück zum eigentlichen Thema bitte !
»
» Was ist nun mit dem Hot-Spark Teil. Ist ja viel billiger als die Pertronix
» Ignitor. Hat das Ding nun jemand verbaut und kann dazu was sagen, oder
» nicht >
» Würde mich wirklich interessieren.

Na Jan, du als Elekron solltest dir denken können, was es damit auf sich hat.
Da het ein findiger Geist einen Hallfuzzi mit einem Darlington verheiratet,
eben wie beim Pertronix auch, und hat dem ganzen ein chinesisches Häuschen
gebaut und schon hat man einen Billigignitor. Elektrisch/elektronisch ist das
keine wirkliche Herausforderung, bis aber das fertige Nachmachprodukt
anbietefertig daliegt und die Docs fleißig abkopiert sind, das ist schon ein
Stück Arbeit.
Das wird nach meiner Enischätzung schon sauber funktionieren, solange man das
Ding nicht überlastet und keinen man nicht zu häufig Batterien wechselt oder schweißt.
 
» Was diese Spule, Widerstand, Kondensator u.s.w. Diskussion angeht. Wer
» will, der bekommt von mir massenweise Literatur dazu, die mich 8 Semester
» E-Technik Studium an der RWTH in Aachen begleitet hat !
» Scheint ja einiges an Nachholbedarf dazu hier zu geben.

Mach keinen Quatsch Jan. Du hast acht Silvester E-technik Grundlagen mit dir
rumgeschleppt> Also ich hatte das nur etwa 2 Semester in der Tasche.
Vielleicht hab' ich deswegen schon wieder alles vergessen!>
Jaja, die Oochner...;-)
« Letzte Änderung: 20 Januar, 2010, 22:09 von 79 »

Offline Andy S. aus F.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 856
Schöner Satz....
« Antwort #27 am: 21 Januar, 2010, 06:04 »
Startspannungsanhebung

das ist es! (netter Ausdruck ;-) )

ich hatte die vorhergehenden Antworten so verstanden als ob die Überbrückung des Vorwiderstands beim Start nicht sei, das hat mich irritiert. Nun ist es klar, rot = eine Hochleistungszündspule "mit" Startspannungsanhebung!

Alles klar, Danke an alle!


Andy
hab zwar keine Ahnung, davon aber ne ganze Menge ...


Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
Hier ist das Buch online
« Antwort #28 am: 21 Januar, 2010, 12:14 »
Ja, genau dieses Buch meinte ich. Da hat sich ja jemand gewaltig Arbeit gemacht!

Gruß, Karl-Heinz

Offline Mahr

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 182
Ist der Hersteller hier bekannt oder wird verwendet ?
« Antwort #29 am: 25 Januar, 2010, 19:04 »
Hallo,vieleicht kann Dir das Helfen,http://www.hot-spark.com/Installing-Hot-Spark-Bosch.pdf,habe ein Teil bestellt, ist Heute angekommen,werde es demnächst einbauen.Gruß F. Mahr