Autor Thema: 304 Grad Schrick Nockenwelle  (Gelesen 14712 mal)

Offline Stephan Hippel

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 143
304 Grad Schrick Nockenwelle
« am: 05 Februar, 2010, 08:36 »
Hallo, ich brauche für die genannte Nockenwelle das (die) Datenblatt(Blätter)
ewaitige Unkosten werden erstattet

Danke im Voraus
Stephan
[verschoben nach Antrieb] cw
« Letzte Änderung: 05 Februar, 2010, 10:39 von 1 »

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #1 am: 05 Februar, 2010, 08:42 »
Hallo Stephan,
http://www.avl-schrick.com/dat/MK/Schrick%202009%20D.pdf

das ist nicht was Du suchst oder>

Grüße

Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #2 am: 05 Februar, 2010, 12:00 »
Hi Stephan

am besten schaust du mal was auf deiner nocke steht... auf der stirnradseite hat es sicherlich irgend welche zahlen.. wenns ne nocke vom schrick ist...!!

falls nicht kannst du die nocke auch ganz simpel einstelle, da es sich um eine simetrische nocke handelt..

zuerst das ventielspiel einstelle als referenz 0,50 ein und auslass, danach kannst du die nocke beidseiteig so einstellen das sie betreffend max.ventilhub gleich steht, motor auf OT stellen und das kettenrad justieren, für die kontrolle am schluss noch die steuerzeiten prüfen, die müssen jeweils für einlass als auch für auslass gleich ausfallen... ventielspiel einstelle auf 0,25 straffsaugen und fertig ist der einbau....;-) ;-) ;-)

gruz enzo


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline Andy S. aus F.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 856
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #3 am: 05 Februar, 2010, 12:28 »
warum soll das Ventilspiel eigentlich größer eingestellt werden als bei einer Original-Nockenwelle!>

Andy
hab zwar keine Ahnung, davon aber ne ganze Menge ...


Offline ck9484

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 49
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #4 am: 05 Februar, 2010, 12:46 »
Hallo

Ich glaube das ist wegen der höheren temperatur. Die Auslassventile stehen ja bei "scharfen" Nocken länger in den heißen Abgasen. Und desto höher das Ventilspiel desto mehr zeit haben die Ventile die temperatur in den Kopf abzugeben. Meiner meinung nach schickt es auch das Spiel am Auslass zu erhöhen.
Aber ich lasse mich da gerne verbessern wenn ich falsch liegen sollte.

Gruß christian

Offline ck9484

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 49
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #5 am: 05 Februar, 2010, 13:55 »
Achso hätte da noch ne frage an die Spezis wie stellt man denn eine Asymetrische Nockenwelle ein z.b. 328/316 brauch man dann ein verstellbares Nockenwellenrad>

gruß christian

Offline Stephan Hippel

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 143
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #6 am: 05 Februar, 2010, 14:32 »
ich kann den Katalog nicht downloaden, kommt die Fehlermeldung das das Dokument bzw File beschädigt sei-deshalb frage ich nach den im Katalog angegebenen Daten

Stephan

Offline Christian

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #7 am: 05 Februar, 2010, 15:29 »
Hallo Stephan,

hier mal die Werte aus dem Schrick-Katalog:

Nockenhub: 8,2mm
Ventilhub: 10,7mm
Ventilhub im OT: 2,9mm
Ventilspiel: 0,25mm
Steuerzeiten: 44-80 80-44
Öffnungswinkel E/A/Ü: 304/304/108

Beste Grüße,

Christian.
« Letzte Änderung: 05 Februar, 2010, 15:29 von 260 »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9120
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #8 am: 05 Februar, 2010, 15:41 »
» ich kann den Katalog nicht downloaden, kommt die Fehlermeldung das das
» Dokument bzw File beschädigt sei

Vielleicht eine alte Acrobat-Version auf Deinem Rechner>

Hier mal die eine Seite (Bild braucht etwas zum Laden):


Und hier ein Link zu den Einbauhinweisen: Klick!

Da steht eigentlich alles drin.
Du hättest auch selber auf der Schrick Homepage suchen können.....

Wie Enzo schon geschrieben hat: schau auf die Nockenwelle (falls Du da schon eine hast) um herauszufinden, welche es wirklich ist.

Das Ventilspiel wird so eingestellt, wie die Entwickler es vorgesehen haben. Punkt. Nicht enger und nicht weiter. Die Wärmedehnung des Ventilschafts verringert das Spiel beim Betrieb, daher Temperatur beim Einstellen strikt beachten.

Asymmetrische Nockenwellen werden mit der Meßuhr eingestellt. Im OT hat das Ventil beim vorgegebenen Prüfspiel die im Datenblatt angegebene Öffnungsweite. Da muss man hin. Beide Seiten vermessen und dann hat man den OT.

Ein verstellbares Nockenrad braucht man nicht. Wenn zB ein Kopf ziemlich geplant wird, dann feilt man Langlöcher ins Nockenrad und setzt den Stift nach (oder lässt ihn weg).

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 05 Februar, 2010, 15:47 von 12 »

Offline Christian

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #9 am: 05 Februar, 2010, 15:46 »
Hallo Namensvetter,

Zum Einstellen der Steuerzeiten braucht es immer ein Einstellbares NW-Rad, egal welche Welle verwendet wird.
Um eine asymmetrische Nockenwelle richtig grundeinzustellen, fragst Du am Besten direkt beim Hersteller nach. Das kann u.U. so seine Tücken haben.

Die asymmetrischen Schrick-Wellen werden auf jeden Fall genau so grundeingestellt, wie die Symmetrischen - also der Einlass- und Auslasshub im Überschneidungs OT auf gleiche Werte vermittelt.
Das bedeutet aber nicht, dass sie dann schon optimal funktionieren. Die optimale Einstellung lässt sich nur auf dem Leistungsprüfstand ausfahren.

Beste Grüße,

Christian.

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9120
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #10 am: 05 Februar, 2010, 20:34 »
» Zum Einstellen der Steuerzeiten braucht es immer ein Einstellbares NW-Rad,
» egal welche Welle verwendet wird.

Nein, siehe unten. Man muss das Timing überprüfen und je nachdem achon mal das Nockenwellenrad mittels Langlöchern neu ausrichten, mehr aber nicht.

» Die asymmetrischen Schrick-Wellen werden auf jeden Fall genau so
» grundeingestellt, wie die Symmetrischen - also der Einlass- und Auslasshub
» im Überschneidungs OT auf gleiche Werte vermittelt.

Nein, das stimmt nicht. Asymmetrische Wellen haben schon mal im OT unterschiedliche Ventilhübe für Einlass und Auslass (zB die M20 Wellen) - Vermitteln wäre da falsch.

» Das bedeutet aber nicht, dass sie dann schon optimal funktionieren. Die
» optimale Einstellung lässt sich nur auf dem Leistungsprüfstand ausfahren.

Da vertraue ich eigentlich darauf, dass Schrick schon sehr gute Werte ermittelt hat - was Straßenmotoren betrifft. Für extreme Rennwellen (ich gehe nicht davon aus, dass der Fragesteller damit liebäugelt, wenn er nach der 304° Welle fragt) mag das als letzte Maßnahme auf dem Rollenprüfstand schon mal sinnvoll sein, da gebe ich Dir Recht. Aber im Gegensatz zur Vergaserbedüsung ist das NW-Timing auf der Rolle nicht erforderlich.

Gruß
Wolfgang

Offline Christian

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
304 Grad Schrick Nockenwelle
« Antwort #11 am: 06 Februar, 2010, 00:51 »
» » Zum Einstellen der Steuerzeiten braucht es immer ein Einstellbares
» NW-Rad,
» » egal welche Welle verwendet wird.
»
» Nein, siehe unten. Man muss das Timing überprüfen und je nachdem achon mal
» das Nockenwellenrad mittels Langlöchern neu ausrichten, mehr aber nicht.

Genau! Und das verstehe ich unter einem verstellbaren NW-Rad - ein NW-Rad, das man verstellen kann - auf welche Weise auch immer!!!
Offensichtlich gibt es da unterschiedliche Ansichten, die sich mir allerdings nicht erschließen.:scratch:

 
» » Die asymmetrischen Schrick-Wellen werden auf jeden Fall genau so
» » grundeingestellt, wie die Symmetrischen - also der Einlass- und
» Auslasshub
» » im Überschneidungs OT auf gleiche Werte vermittelt.
»
» Nein, das stimmt nicht. Asymmetrische Wellen haben schon mal im OT
» unterschiedliche Ventilhübe für Einlass und Auslass (zB die M20 Wellen) -
» Vermitteln wäre da falsch.

Es ging in meinem Posting aber um die Frage von ck9484, die sich auf eine 328/316 Welle für den M10 bezog. Diese - wie auch die 336/328 - werden laut Technikabteilung Schrick neutral Grundeingestellt.
Ich gebe aber gerne zu, dass die Threds hier zunehmend unübersichtlicher werden, weil oft Fragesteller OT posten und die Antworten offensichtlich entsprechend missverstanden werden können. Da muß schon genau gelesen werden um den Überblick nicht zu verlieren.;-)  

 
» » Das bedeutet aber nicht, dass sie dann schon optimal funktionieren. Die
» » optimale Einstellung lässt sich nur auf dem Leistungsprüfstand
» ausfahren.
»
» Da vertraue ich eigentlich darauf, dass Schrick schon sehr gute Werte
» ermittelt hat - was Straßenmotoren betrifft. Für extreme Rennwellen (ich
» gehe nicht davon aus, dass der Fragesteller damit liebäugelt, wenn er nach
» der 304° Welle fragt) mag das als letzte Maßnahme auf dem Rollenprüfstand
» schon mal sinnvoll sein, da gebe ich Dir Recht. Aber im Gegensatz zur
» Vergaserbedüsung ist das NW-Timing auf der Rolle nicht erforderlich.

Richtig und falsch! Siehe oben.

 
» Gruß
» Wolfgang

Gruß zurück,

Christian.