Autor Thema: 02 einmotten  (Gelesen 4230 mal)

Offline Micha Köln

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 43
02 einmotten
« am: 07 Februar, 2010, 20:31 »
Hallo Zusammen,

wenn auch ungewöhnlich möchte ich zum Frühling mein Baby vorraussichtlich für mehrere Jahre einmotten.
Habt Ihr ein paar Gedanken /Tips für mich>

Zylinder einölen>
Volltanken>
Vergaser leerlaufen lassen>
Auf Böcke oder lieber nicht>
Glycerin auf welche Gummiteile oder blödsinn>

Standort sehr trocken oder normale Garage>

Oder ist das zu schädlich fürs Auto und somit 2 mal im Jahr mit Kurzzeitkennzeichen fahren>

Danke schonmal!

Micha

Offline Michael, Overath

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 929
02 einmotten
« Antwort #1 am: 08 Februar, 2010, 13:34 »
Hallo Namensvetter aus der Nähe!
Zu zwei Sachen kann ich Dir schonmal ergänzende Tips geben:
1. Auf Böcke> Nein, denn die Achsteile werden durch das "Hängenlassen" unnatürlich belastet und darunter leiden sämtliche Achsgummis. Besser sind alte Standräder, mit denen sowieso nicht mehr gefahren werden kann! Alternativ Reifendruck erhöhen und Räder in (teure) handelsübliche gewölbte Gummiunterlagen stellen oder aber (billiger) in z.B. Styrodurplatten. Das erhöht die Auflagefläche, verteilt so die Kräfte und verh(m)indert Standplatten!
2. Volltanken> Ja, auf jeden Fall und bitte Benzinstabilisator nach Anweisung einfüllen, z.B. von Liqui Moly. Die modernen Kraftstoffe zersetzen sich und dann ist die Tankfüllung entweder unbrauchbar oder kann sogar zu beschleunigter Korrosion des Tankinneren führen.
Während der Standzeit nicht dazu verleiten lassen, den Motor mal kurz zwischendurch laufen zu lassen. Wenn, dann komplett warmfahren, besser aber ganz in Ruhe lassen. Ölgetränkte lappen in Ansaugweg und Auspuff! ;-)

Was für ein Schätzchen mottest Du den ein>
Gruß aus Overath, bzw. Burscheid (von der Arbeit)!
Michael

Meine Homepage nullzwotii.de

*** Ein "///M" sagt mehr als tausend Worte ..

Offline anettele

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 220
02 einmotten
« Antwort #2 am: 08 Februar, 2010, 14:24 »
Hi,

zum Thema Garage: Tendentiell entsteht in einer normalen, geschlossenen Garage eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, da die Luft nicht zirkulieren kann. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Wenn also die "Sommerluft" im Winter noch immer in der Garage verbleibt, so bildet sich Kondensat, da das Wasser ja halt irgendwo hin muß. Ich würde das Auto deshalb entweder in einer Halle abstellen, oder in eienr Tiefgarage (natürlich nur in einer, wo nicht jeder hin kommt, und die Mieter vertrauenswürdig sind ;-) ). Oder aber ein Permabag. Das ist eine einmalige Investition, die sich aber durchaus lohnt !

Offline Richard

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 691
02 einmotten
« Antwort #3 am: 08 Februar, 2010, 15:35 »
Ich habe meine in einer carcoon: Mit kleine ventilatoren wird saubere luft durchgeblasen so dass kein condensat auftritt. Fuer reifen gibt es tire shoes (firma stanley & co hat die) oder nehmen altfelgen mit reifen und stelle sie auf die alte raeder.


Felgen und alte reifen montiert.




Wagen im carcoon (ja, ja, felgen sollten auf'm felgenbaum...).

So kann es auch.
Westlicher nachbar mit der Banane!
(Westelijke buurman met de banaan!)

Offline Andy S. aus F.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 856
02 einmotten
« Antwort #4 am: 08 Februar, 2010, 17:36 »
mit Tiefgaragen habe ich schon negative Erfahrungen bezüglich Kondensat gemacht. Die Temperatur darin ist meist etwas kühler, die darin abgestellten Fahrzeuge ebenso, wenn nun im Sommer so richtig schwülwarme Luft in die Tiefgarage kommt kondensiert die Luftfeuchtigkeit an allem was sich in der Garge befindet ...
hab zwar keine Ahnung, davon aber ne ganze Menge ...


Offline anettele

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 220
02 einmotten
« Antwort #5 am: 08 Februar, 2010, 18:34 »
O.k., das hatte ich so in "meiner" Tiefgarage noch nicht beobachtet. Klingt aber einleuchtend. TG ist zum Einmotten eh nicht optimal, da sollte schon ab und an mal jemand nach dem rechten schauen. Ein Hallenplatz ist ideal, aber nicht einfach zu bekommen, und wenn, dann teuer. Ich hätte in meiner Halle 130 Euro im Monat nehmen müssen. Das zahlt aber keiner, deshalb habe ich sie jetzt aufgegeben, schweren Herzens...

Offline Thomas, Ladenburg

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2402
02 einmotten
« Antwort #6 am: 08 Februar, 2010, 19:32 »
Hallo Micha

Also von der Umgebung ist auf jeden Fall trocken und kühl das Beste.

Gruß Thomas
Der Geselle


Offline Micha Köln

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 43
02 einmotten
« Antwort #7 am: 08 Februar, 2010, 20:40 »
Danke für die Infos!

Permabag und Carcoon find ich interessant, die Tiefgaragenproblematik stimmt, der Boden ist nähmlich auch meist feucht.

Ich muss wohl mal in mich gehen.
Weiss noch jemand wie schädlich eine Dauerspannung für die Ventilfedern ist>
Zwei sind ja dann ständig unter Spannung.

@Michael aus Overath:
Hier mein kleiner im Aufbau und fertig:-)






Offline klassikfreund

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 518
02 einmotten
« Antwort #8 am: 08 Februar, 2010, 21:57 »
Hallo,

Wie hast Du die Radläufe gemacht >  :smash:

Aus dem "vorhandenem" Blech rausgeformt oder reingeschweisst >

Könntest Du bitte mal eine Seitenansicht vom kompletten Auto hier zeigen >

Wäre schön - Danke und Gruss ;-)

Christian

Offline Micha Köln

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 43
02 einmotten
« Antwort #9 am: 09 Februar, 2010, 10:58 »
Hallo Christian,

aus dem Blech geformt und verzinnt.





Gruß

Micha

Offline klassikfreund

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 518
02 einmotten
« Antwort #10 am: 09 Februar, 2010, 21:48 »
Hallo Micha,

Haste schön hinbekommen !! :clap:

Ich wollte es von der Seite sehen um zu beurteilen wie die Radausschnitte aussehen. Ich dachte wenn man das so rausformt, dass sich dann der umlaufende Radausschnitt weiter öffnet und das Rad kleiner wirkt - ist aber nicht so.

Mir gefällt es !!

Wie schützt Du die geplättete Bördelkante an der Innenseite >


Gruss
Christian

Offline Micha Köln

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 43
02 einmotten
« Antwort #11 am: 11 Februar, 2010, 08:51 »
Hallo Christian,

hab ich nicht selbst gemacht.

Die Innenseite und auch die Aussenseite wurde im Knick des Rundlaufes wie gesagt verzinnt um die Elastizität zu gewährleisten. Ansonsten aus dem Blech getrieben.
War aber auch nicht die ganze Zeit dabei.

Hält aber seit ca 8 Jahren ohne zu platzen oder zu korridieren.

Lackiert wurde er allerdings vor zwei Jahren nochmal neu.

Gruß

Micha;-)