Autor Thema: Wochenendrätsel....  (Gelesen 8681 mal)

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
Wochenendrätsel....
« Antwort #15 am: 15 Februar, 2010, 22:44 »
ach kommt schon leute...

strengt euch ein wenig an... ihr seid ja nicht vom dummen salat...:ironic:

noch ein kleiner hinweis... ES IST KEINEN 100%ige SPERRE die kann keine emulsion bilden... !!!:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D  

aber für nen allrad könnte man sowas auch gebrauchen, jedoch müsste mann zuerst nen 2002iX zusammenstellen, das würde sicher spass machen, thomas dat wird ev. das nächste projekt... wenn ich dazu kommen sollte...:ok:

gruz enzo


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
Wochenendrätsel.... noch nen bild....
« Antwort #16 am: 16 Februar, 2010, 13:51 »
bitte verklagt mich nicht bei BMW...:smash: :worship:

das ist der träger von diesen schönen, einzeln, angefertigte teile...:-D :-D



der hier müssten wir allerdings wieder zusammenschweissen um ihn zu verwenden...:lol3:


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Wochenendrätsel.... noch nen bild....
« Antwort #17 am: 16 Februar, 2010, 17:57 »
Hallo enzo,

jetzt lass doch endlich mal die Katze aus dem Sack.

Das wird nämlich mittlerweile lächerlich.

Und wenn nicht, dann ist das auch nicht sooo schlimm, mich interessiert es nicht mehr.

Gruß
Walter
Gruß
Walter

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
die auflösung....
« Antwort #18 am: 17 Februar, 2010, 08:16 »
hi zusammen

das ist die antwort...



bilder reden für sich....;-) ;-)


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
die auflösung....
« Antwort #19 am: 17 Februar, 2010, 08:24 »
» Einzeldrossel in Kugelhahn-Technik>>>>
»
» Gruß
» Wolfgang

Da lag ich gar nicht so falsch. Kein Kugelhahn, Zylinderhahn.
Bin gespannt, wie es funktioniert.

Der Hahn an sich ist ein fertiges Produkt und wird ans Saugrohr angepasst>

Zeig doch mal ein Bild mit Blick gerade durch die Drossel durch.

Gruß
wolfgang
« Letzte Änderung: 17 Februar, 2010, 08:26 von 12 »

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
die auflösung....
« Antwort #20 am: 17 Februar, 2010, 09:00 »
Hi Enzo,

das soll funktionieren>

Bin ich mal gespannt. Aerodynamisch ist das verglichen mit einem Schieber wahrscheinlich noch schlechter.

Bin auch mal gespannt.

Grüße

Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
die auflösung....
« Antwort #21 am: 17 Februar, 2010, 09:44 »
» Der Hahn an sich ist ein fertiges Produkt und wird ans Saugrohr
» angepasst>

es ist alles handarbeit auch die drosselteile, der durchmesser ist konisch und die walze läuft auf wartungslose kugellager...



Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
die auflösung....
« Antwort #22 am: 17 Februar, 2010, 09:50 »
hi Uli

» Bin ich mal gespannt. Aerodynamisch ist das verglichen mit einem Schieber
» wahrscheinlich noch schlechter.

das musst du mir erklähren warum es schlechter sein sollte...

der schieber hat eigentlich die selbe funktion.. ob du nun ne schiebeplatte hast oder ne drehwalze ist doch kein unterschied, wichtig ist immer der querschnitt,ob es funktioniert wissen wir allerdings auch noch nicht aber ich denke das es zu 99,9999% super laufen wird..

übrigens...!!! jenvey hat auch etwas ähnliches im programm, nur ist dort die walze aus einem einzigem stück angefertigt nur die betätigung ist vertikal..

gruz enzo


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
die auflösung....
« Antwort #23 am: 17 Februar, 2010, 09:58 »
Interessant.

Die Schieber haben dieselbe Funktion, das Problem ist immer, wenn der Motor im Schiebebetrieb läuft, dass der Schieber sehr stark angesaugt wird und damit schwergängig wird.

Das lässt sich durch diese Konstruktion vermeiden. Schöne Arbeit.
Lange Saugwege sind auch kein Problem.

Bin gespannt.

Gruß
Wolfgang

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
die auflösung....
« Antwort #24 am: 17 Februar, 2010, 10:40 »
richtig wolfgang....

aber der ganze umbau hat auch noch andere kniffige einzelheiten, ich hatte doch erwähnt das der zyko ne ganz neue konstruktion sein wird, speziell im ansaug bereich, die füllung soll so günstig wie möglich ausfallen,dazu muss der ansaug so ziehmlich senkrecht gestaltet werden, klar alles nur theorie, aber wir werden es dann sehen...


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
die auflösung....
« Antwort #25 am: 17 Februar, 2010, 10:54 »
» übrigens...!!! jenvey hat auch etwas ähnliches im programm, nur ist dort
» die walze aus einem einzigem stück angefertigt nur die betätigung ist
» vertikal..
Ich glaube Du meinst, dass die Drehachse horizontal und nicht vertikal ist.
Das mit der horizontalen Walze macht auch deutlich mehr Sinn im Bezug auf die Anströmung.

Grüße

Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
die auflösung....
« Antwort #26 am: 17 Februar, 2010, 11:27 »
» Ich glaube Du meinst, dass die Drehachse horizontal und nicht vertikal
» ist

ja so kann man's auch sagen....

» Das mit der horizontalen Walze macht auch deutlich mehr Sinn im Bezug auf
» die Anströmung.

uli... ob nun die walze vertikal oder horizontal läuft wird sich nichts and der strömung änder, da der querschnitt bei beiden systeme gleich freigegeben wird, nur die betätigung muss anderst ausgelet werden, und da unser projekt mit kufi laufen soll brauchen wir auch nen verbindungspunkt zu den drehwalzen...

aber für tips und ideen bin ich immer offen...:ok:
« Letzte Änderung: 17 Februar, 2010, 11:40 von 349 »


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
die auflösung....
« Antwort #27 am: 17 Februar, 2010, 12:18 »
» uli... ob nun die walze vertikal oder horizontal läuft wird sich nichts
» and der strömung änder, da der querschnitt bei beiden systeme gleich
» freigegeben wird, nur die betätigung muss anderst ausgelet werden, und da
» unser projekt mit kufi laufen soll brauchen wir auch nen verbindungspunkt
» zu den drehwalzen...


Wenn Du meinst, dass es keinen Unterschied macht, dann soll es so sein.
Aber nochmal: ob die Strömung seitlich in den Kanal kommt, unten in den Kanal, oder oben am Kanal entlangströmt macht einen riesen Unterschied.
Und das ist nicht "nur gefühlt" oder geraten, sondern hier gerechnet und durch Prüfstandsläufe bestätigt.
Also ich würde die jetzige Auslegung über den Haufen werfen und nochmal neu anfangen.
« Letzte Änderung: 17 Februar, 2010, 12:21 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
die auflösung....
« Antwort #28 am: 17 Februar, 2010, 12:38 »
» Ob die Strömung seitlich in den Kanal kommt, unten in den
» Kanal, oder oben am Kanal entlangströmt macht einen riesen Unterschied.

Ich glaube Ihr redet ein wenig aneinander vorbei.

Enzo interessiert die bei einem Wettbewerbsmotor maximal mögliche Leistung. Die steht eh nur an, wenn die Drosseln voll offen sind, und dann ist ja nur ein großes Loch übrig, ohne dass die Orientierung der Drehachse bemerkt wird.

Im Teillastbetrieb ist es sicher ein Unterschied, wie die Achsen stehen, aber da wird der betreffende Motor nur wenig laufen.

Möglicherweise wäre für den Teillastbetrieb auch eine bessere Dosierbarkeit bei wenig Gas sinnvoll, wie beim Heizungsventil und manchen Einzeldrosseln durch einen Schlitz am Rande des Öffnungslochs des beweglichen Drosselteils.

Aber, wie gesagt, der Motor wird nicht viel im Teillastbetrieb laufen.

Übrigens finde ich es klug, die Achsen senkrecht zu stellen, eine präzise Anlenkung ist nicht das Problem, hingegen sind liegende Achsen immer anfällig sich zu verklemmen, wenn sie starr zu einer Achse gekoppelt sind.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 17 Februar, 2010, 12:41 von 12 »

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
die auflösung....
« Antwort #29 am: 17 Februar, 2010, 12:59 »
Uli...

dieser motor wird nicht für die strasse gebaut, klar bei einem strassenmotor könnte ich verstehen das ev nachteile hätte, allerdings besteht die möglichkeit auch noch das ganze system zu optimieren, wir spekulieren allerdings auf max.leistung und nicht nach laufkultur im teillasst oder leerlaufbereich...

verwerfen werden wir garnichts, nur optimieren....;-) ;-) ;-)

du kannst ruhig mithelfen mit ideen, die sind immer wilkommen... auch bei mir..:yes:

mal schauen was daraus wird, und sollten sich die drosseln nicht bewähren so werden wir den joker ausspielen und der ist dann.... SO.... aber dazu wird es nicht kommen..;-)


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo