Autor Thema: Kotflügel 2000CS  (Gelesen 4410 mal)

Offline Martin

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 623
Kotflügel 2000CS
« am: 05 April, 2001, 15:53 »

Wer hat Erfahrung beim Austausch der beiden vorderen Kotflügel beim BMW 2000CS> Es geht vor allem um das folgerichtige Einschweißen der darunterliegenden Kastenbleche und das anschließende Aufschweißen der Kotflügel an die Karosse.
Wäre für jeden Hinweis dankbar.
Martin


isler stefan

  • Gast
Re: Kotflügel 2000CS
« Antwort #1 am: 05 April, 2001, 18:54 »

Als Antwort auf: Kotflügel 2000CS von MARTIN am 05. April 2001 15:53:10:

Hallo Martin
Ganz wichtig:Fertige eine Rahmenlehre an,bevor Du die Kotflügel demontierst.Wer weiss,was da alles zum Vorschein kommt.
Am besten schraubst du sie an den Federbeinen (3 Schrauben)an. So wie eine Domstrebe.Dann schweisst Du 2 Verstärkungen nach unten an,die Du auf irgend ein Loch der Vorderachse anpasst.Geht nur bei ausgebautem Motor.
So kannst du rumwerkeln,ohne dass sich was verzieht.
Anhand der neuen Kotflügel kannst Du nun feststellen,wo er ungefähr geschweisst wird.Dort schleifst Du nun den Lack runter.
Am besten mit einer Topfbürste,die auf die Bohrmaschine gespannt wird.
Die Schweissnähte sind dort verzinnt.Den ganzen Zinn mit der Bürste entfernen.Nicht mit dem Brenner,sonst glühst Du das darunterliegende Blech nur aus.
Dann mit der Karosseriesäge den alten Flügel heraustrennen und am Anfang lieber etwas mehr Blech stehen lassen.Denn wegschneiden kannst Du immer noch aber dazugeben ist schwieriger.
Im Bereich des Frontscheibenrahmens die Punkte vorsichtig aufbohren oder schleifen,ebenso an der A-Säule.
Dann ganz wichtig:Auto wieder auf den Boden stellen und den neuen Flügel anpassen.Da Du beide wechselst,miteinander.Türen und Hauben unbedingt montieren.
Die Anpassarbeit ist etwa das wichtigste an der ganzen Arbeit.
Denn wenns hier nicht stimmt,reisst Du Dir in 10 Jahren noch die Haare aus.So was kann man ohne Murks nicht mehr reparieren.
Also im Zweifelsfall lieber Feierabend machen,als überstürtzt losschweissen.
An der A-Säule,wo der Flügel aufliegt und es leider immer zu rosten beginnt gut mit Schweissprimer(ich verwende Caro-od.Europax)einstreichen.
Dann kannst Du schweissen.
Nachher die Schweissnaht verzinnen.Am Scheibenrahmen hat es extra für den Zinn kleine Aussparungen.
Da ich gelernter Karosseriebauer bin schweisse ich den Flügel im Frontbereich immer Autogen ohne Draht,so dass ich nichts zu zinnen brauche.(nicht schlimm,wenn Du zinnst,die Herren bei Karmann haben da zum Teil auch massig draufgehauen.)
Also viel Glück,und denk dran,anpassen,bis die Luft überall passt.
Gruss Stefan

Wer hat Erfahrung beim Austausch der beiden vorderen Kotflügel beim BMW 2000CS> Es geht vor allem um das folgerichtige Einschweißen der darunterliegenden Kastenbleche und das anschließende Aufschweißen der Kotflügel an die Karosse.
>Wäre für jeden Hinweis dankbar.
>Martin



Offline Martin

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 623
Re: Kotflügel 2000CS
« Antwort #2 am: 09 April, 2001, 18:17 »

Als Antwort auf: Re: Kotflügel 2000CS von isler stefan am 05. April 2001 18:54:30:

>Hallo Stefan,
das sind schon mal sehr hilfreiche Hinweise. Meine 2000CS Karosse ist schon total nackt. Auch habe ich probeweise bei einem Schlacht-CS einen Kotflügel an den Originalschweißpunkten abgebaut (= ein Samstag, war aber äußerst aufschlußreich). Speziell bei 2000 CS sind die Verstärkungskastenbleche unter den Kotflügeln vorne. Bei meiner Karosse wurden diese Bleche zwecks TÜV-Hürde offensichtlich vorher einfach rausgeschnitten, d.h. Ersatz muß komplett neu eingeschweißt  werden. Die Bleche habe ich neu vorhanden.  Mein oldtimererfahrener Schweißer meint, die Bleche werden zuerst eingeschweißt bei abgenommenem Kotflügel und dann wird der Flügel drübergeschweißt. Daß Karmann sowas fabriziert haben könnte, kann ich mir fast nicht vorstellen.
Martin

Hallo Martin
>Ganz wichtig:Fertige eine Rahmenlehre an,bevor Du die Kotflügel demontierst.Wer weiss,was da alles zum Vorschein kommt.
>Am besten schraubst du sie an den Federbeinen (3 Schrauben)an. So wie eine Domstrebe.Dann schweisst Du 2 Verstärkungen nach unten an,die Du auf irgend ein Loch der Vorderachse anpasst.Geht nur bei ausgebautem Motor.
>So kannst du rumwerkeln,ohne dass sich was verzieht.
>Anhand der neuen Kotflügel kannst Du nun feststellen,wo er ungefähr geschweisst wird.Dort schleifst Du nun den Lack runter.
>Am besten mit einer Topfbürste,die auf die Bohrmaschine gespannt wird.
>Die Schweissnähte sind dort verzinnt.Den ganzen Zinn mit der Bürste entfernen.Nicht mit dem Brenner,sonst glühst Du das darunterliegende Blech nur aus.
>Dann mit der Karosseriesäge den alten Flügel heraustrennen und am Anfang lieber etwas mehr Blech stehen lassen.Denn wegschneiden kannst Du immer noch aber dazugeben ist schwieriger.
>Im Bereich des Frontscheibenrahmens die Punkte vorsichtig aufbohren oder schleifen,ebenso an der A-Säule.
>Dann ganz wichtig:Auto wieder auf den Boden stellen und den neuen Flügel anpassen.Da Du beide wechselst,miteinander.Türen und Hauben unbedingt montieren.
>Die Anpassarbeit ist etwa das wichtigste an der ganzen Arbeit.
>Denn wenns hier nicht stimmt,reisst Du Dir in 10 Jahren noch die Haare aus.So was kann man ohne Murks nicht mehr reparieren.
>Also im Zweifelsfall lieber Feierabend machen,als überstürtzt losschweissen.
>An der A-Säule,wo der Flügel aufliegt und es leider immer zu rosten beginnt gut mit Schweissprimer(ich verwende Caro-od.Europax)einstreichen.
>Dann kannst Du schweissen.
>Nachher die Schweissnaht verzinnen.Am Scheibenrahmen hat es extra für den Zinn kleine Aussparungen.
>Da ich gelernter Karosseriebauer bin schweisse ich den Flügel im Frontbereich immer Autogen ohne Draht,so dass ich nichts zu zinnen brauche.(nicht schlimm,wenn Du zinnst,die Herren bei Karmann haben da zum Teil auch massig draufgehauen.)
>Also viel Glück,und denk dran,anpassen,bis die Luft überall passt.
>Gruss Stefan
>Wer hat Erfahrung beim Austausch der beiden vorderen Kotflügel beim BMW 2000CS> Es geht vor allem um das folgerichtige Einschweißen der darunterliegenden Kastenbleche und das anschließende Aufschweißen der Kotflügel an die Karosse.
>>Wäre für jeden Hinweis dankbar.
>>Martin



isler stefan

  • Gast
Re: Kotflügel 2000CS
« Antwort #3 am: 09 April, 2001, 19:05 »

Als Antwort auf: Re: Kotflügel 2000CS von MARTIN am 09. April 2001 18:17:09:

Hallo Martin
Ja da hat dein Schweisser völlig recht.
Bei den meisten Coupes (auch E9) ist die Verstärkung einfach weggesägt worden.
Einfacher kann man Rost nicht reparieren.
Nur für uns BMW-Freunde ist so was Selbstverstümmelung.
Es gibt wohl kaum eine Konstruktion im Carrosseriebau,die rostanfälliger ist als diese Verstärkungen.
Versuch nach der Montage des Kotflügels ein geeignetes Gummiprofil zu finden,dass Du zwischen KF und Verstärkung klemmst,so dass alles luftdicht ist, und kein Spritzwasser von den Reifen eintreten kann.(unbedingt vorher Hohlraumversiegeln)
Gruss Stefan


>>Hallo Stefan,
>das sind schon mal sehr hilfreiche Hinweise. Meine 2000CS Karosse ist schon total nackt. Auch habe ich probeweise bei einem Schlacht-CS einen Kotflügel an den Originalschweißpunkten abgebaut (= ein Samstag, war aber äußerst aufschlußreich). Speziell bei 2000 CS sind die Verstärkungskastenbleche unter den Kotflügeln vorne. Bei meiner Karosse wurden diese Bleche zwecks TÜV-Hürde offensichtlich vorher einfach rausgeschnitten, d.h. Ersatz muß komplett neu eingeschweißt  werden. Die Bleche habe ich neu vorhanden.  Mein oldtimererfahrener Schweißer meint, die Bleche werden zuerst eingeschweißt bei abgenommenem Kotflügel und dann wird der Flügel drübergeschweißt. Daß Karmann sowas fabriziert haben könnte, kann ich mir fast nicht vorstellen.
>Martin
>Hallo Martin
>>Ganz wichtig:Fertige eine Rahmenlehre an,bevor Du die Kotflügel demontierst.Wer weiss,was da alles zum Vorschein kommt.
>>Am besten schraubst du sie an den Federbeinen (3 Schrauben)an. So wie eine Domstrebe.Dann schweisst Du 2 Verstärkungen nach unten an,die Du auf irgend ein Loch der Vorderachse anpasst.Geht nur bei ausgebautem Motor.
>>So kannst du rumwerkeln,ohne dass sich was verzieht.
>>Anhand der neuen Kotflügel kannst Du nun feststellen,wo er ungefähr geschweisst wird.Dort schleifst Du nun den Lack runter.
>>Am besten mit einer Topfbürste,die auf die Bohrmaschine gespannt wird.
>>Die Schweissnähte sind dort verzinnt.Den ganzen Zinn mit der Bürste entfernen.Nicht mit dem Brenner,sonst glühst Du das darunterliegende Blech nur aus.
>>Dann mit der Karosseriesäge den alten Flügel heraustrennen und am Anfang lieber etwas mehr Blech stehen lassen.Denn wegschneiden kannst Du immer noch aber dazugeben ist schwieriger.
>>Im Bereich des Frontscheibenrahmens die Punkte vorsichtig aufbohren oder schleifen,ebenso an der A-Säule.
>>Dann ganz wichtig:Auto wieder auf den Boden stellen und den neuen Flügel anpassen.Da Du beide wechselst,miteinander.Türen und Hauben unbedingt montieren.
>>Die Anpassarbeit ist etwa das wichtigste an der ganzen Arbeit.
>>Denn wenns hier nicht stimmt,reisst Du Dir in 10 Jahren noch die Haare aus.So was kann man ohne Murks nicht mehr reparieren.
>>Also im Zweifelsfall lieber Feierabend machen,als überstürtzt losschweissen.
>>An der A-Säule,wo der Flügel aufliegt und es leider immer zu rosten beginnt gut mit Schweissprimer(ich verwende Caro-od.Europax)einstreichen.
>>Dann kannst Du schweissen.
>>Nachher die Schweissnaht verzinnen.Am Scheibenrahmen hat es extra für den Zinn kleine Aussparungen.
>>Da ich gelernter Karosseriebauer bin schweisse ich den Flügel im Frontbereich immer Autogen ohne Draht,so dass ich nichts zu zinnen brauche.(nicht schlimm,wenn Du zinnst,die Herren bei Karmann haben da zum Teil auch massig draufgehauen.)
>>Also viel Glück,und denk dran,anpassen,bis die Luft überall passt.
>>Gruss Stefan
>>Wer hat Erfahrung beim Austausch der beiden vorderen Kotflügel beim BMW 2000CS> Es geht vor allem um das folgerichtige Einschweißen der darunterliegenden Kastenbleche und das anschließende Aufschweißen der Kotflügel an die Karosse.
>>>Wäre für jeden Hinweis dankbar.
>>>Martin



Heino Mallwitz

  • Gast
Re: Kotflügel 2000CS
« Antwort #4 am: 16 April, 2001, 15:59 »

Als Antwort auf: Re: Kotflügel 2000CS von isler stefan am 05. April 2001 18:54:30:

Hallo Stefan,
hallo Martin,
wen ich nun erreiche, weiß ich auch nicht. Habe das gleiche Problem bei meinem CS. Bin aber kein Schweißer. Substanz ist gut. Es müßten jedoch bei meinem nicht nur die Kastenbleche erneuert werden, denn ich habe nach langer Suche 2
neue Radhäuser aufgetrieben. Fazit Seitenteile entfernen - Kastenbleche und Radhäuser entfernen und neu aufbauen. Für Hinweise oder Schweißer mit Erfahrung und Rahmenl. wäre ich dankbar. F.Nummer 11000361

Es grüßt Euch

Heino Mallwitz