Autor Thema: Zylinderkopfnachziehen  (Gelesen 8285 mal)

Offline zissler

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 23
Zylinderkopfnachziehen
« am: 12 Juli, 2010, 18:34 »
Hallo
Ich habe im Frühjahr bei meinen BMW 2002 den Zylinderkopfschleifen lassen und neu abgedichtet.
Nach 1000 km. müßen die Zylinderkopfschrauben nachgezogen werden.
Dazu Schrauben vorher etwas lockern und dann auf den vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
 
 1. Frage: wie weid müßen die Schrauben gelogert werden und wieviel Nm sollen sie wieder festgezogen werden>.

 2.Frage: Wenn der das Auto ca.3 Wochen in der Garage steht fählt das Benzin
 zum Tank zurück und Springt nicht an ,nur mit einen schuß Benzin in den Vergaser und er läuft sofort wieder. könnte das die Benzinpumpe sein (alte Membran oder Ventile )
PS:  Benzinleitung und Schläuche kompl. von vorn bis hinten erneuert.

mfg
siegfried

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
Zylinderkopfnachziehen
« Antwort #1 am: 12 Juli, 2010, 21:01 »

laut WHB:
etwas lockern und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment wieder anziehen.
Und nicht alle gleichzeitig!:-D

Grüße

Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Zylinderkopfnachziehen
« Antwort #2 am: 12 Juli, 2010, 21:04 »
Hallo Siegfried,

ICH würde es nicht mehr machen.

Ölwechsel und Ventile einstellen ist völlig ausreichend.
Gruß
Walter

Offline zissler

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 23
Zylinderkopfnachziehen
« Antwort #3 am: 12 Juli, 2010, 21:49 »
Hallo Walter
Auch nicht nachziehen auf Nm oder auf bestimmte Grad ,und was ist mit meiner 2 Frage

Danke
 mfg zissler

Offline klassikfreund

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 518
Benzin läuft zurück in den Tank
« Antwort #4 am: 12 Juli, 2010, 22:09 »
Hallo Siegfried,

Grundsätzlich haben wir genau das gleiche Problem.

Wir haben: 2,0 TI / Mechanische Benzinpumpe / Webervergaser OHNE Choke.

Von Pierburg haben wir ein Rückschlagventil in die Benzinleitung gesetzt,
unterhalb der Vergaser, etwa auf Höhe des Ölfilters.

Dieses Kunststoffventil hat nach einer Woche :angry: der Marder geknackt.
Wurde durch ein Metallteil ersetzt - jetzt soll er sich die Zähne ausbeissen :smash:

Zurück zum Thema - das Rückschlagventil hat die Sache verbessert, aber je länger die Standzeit um so länger muss trotzdem georgelt werden.

Die musst mal die Forumssuche benützen.

Gruss

Christian

Offline Weisswurscht

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 630
Zylinderkopfnachziehen
« Antwort #5 am: 13 Juli, 2010, 09:58 »
»
» ICH würde es nicht mehr machen.
»
 
Hallo,
kannst du das bitte mir Vor und/oder Nachteilen begründen>
Gruss, Joachim
« Letzte Änderung: 13 Juli, 2010, 09:59 von 356 »

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
Zylinderkopfnachziehen
« Antwort #6 am: 13 Juli, 2010, 10:23 »
Gute Frage...

aber nachdem moderne Dichtungen nicht mehr nur nach dem Drehmoment, sondern hauptsächlich nach Winkel angezogen werden, müßte man die wohl schon sehr weit lösen und neu anziehen. Da hätt ich dann doch eher Befürchtungen, daß sich Öl und Wasser zu sehr nahe kommen... Meines Wissens werden die Dichtungen auch bei neuen Autos nicht mehr nachgezogen, es gibt ja auch kaum noch einen 1000km Service. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Gruß, Karl-Heinz

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2488
Zylinderkopfnachziehen
« Antwort #7 am: 13 Juli, 2010, 11:01 »
Der Grund warum bei moderneren Autos nach Winkel angezogen wird, ist doch wohl der, daß dort in der Regel Dehnschrauben zum Einsatz kommen. Ein Nachziehen ist hier nicht mehr notwendig. Beim 02 werden entgegen so mancher Quelle KEINE Dehnschrauben benutzt. Die Schrauben können, so oft man will, weiterbenutzt werden. Alle die was anderes behaupten, wollen nur Geld durch den Schraubenverkauf verdienen ! Ich würde nach 1000 Km auf jeden Fall die Schrauben ganz leicht lösen (ca. 30 Grad) und mit dem vorgeschrieben Drehmoment wieder anziehen. Aber bitte nicht alle auf einmal lösen, sondern jede Schrauben einzeln und danach sofort wieder anziehen.
Und bitte in der richtigen Reihenfolge von innen nach außen.
Man wird dann feststellen, daß zum erreichen des passenden Drehmoments eine größere Drehung nach rechts als beim lösen nach links notwendig sein wird.
Da die Aktion beim 02 nun wirklich kein Problem ist, würde ICH sie auf jeden Fall machen. Bislang bin ich immer so verfahren.
« Letzte Änderung: 13 Juli, 2010, 11:03 von 50 »

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
Zylinderkopfnachziehen
« Antwort #8 am: 13 Juli, 2010, 12:23 »
» Ich würde nach 1000 Km auf
» jeden Fall die Schrauben ganz leicht lösen (ca. 30 Grad) und mit dem
» vorgeschriebenen Drehmoment wieder anziehen.

Da hab ich schon das erste Problem, aktuell ist bei den Dichtungen eine Einbauanweisung mit den Drehwinkeln dabei, ein letztendliches Drehmoment ist gar nicht angegeben. Einfach die alten Werte übernehmen>

Daß die Schrauben neu sollen, ist keine Erfindung des Händlers, sondern auch von der Einbauanweisung von Elring übernommen (ich hab aber trotzdem die alten rein:yes: ).

» Da die Aktion beim 02 nun wirklich kein Problem ist, würde ICH sie auf
» jeden Fall machen. Bislang bin ich immer so verfahren.

Kein Thema, der Verzicht ist hauptsächlich ein Vorteil für Neuwagen, besonders wenn die Kopfschrauben wegen der Nockenwellen nicht mehr erreichbar sind. Wie ist das eigentlich beim E30-M3>:scratch:

Gruß, Karl-Heinz

Offline sundw2002

  • Freude am Fahren
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3781
leerer Vergaser
« Antwort #9 am: 13 Juli, 2010, 13:03 »
Hallo Siegfried,

auch mir ist das Problem mit dem/den leeren Vergaser/n bekannt- der Sprit verdunstet einfach. Zur Probe: stell mal ein Pinneken mit 25ccm Sprit in den Motorraum und decke es mit einem Bierdeckel ab, dann schau mal immer wieder nach, wie sich der Inhalt verflüchtigt...das geschieht auch durch die Schwimmerkammerentlüftung beim Vergaser.
Gegen das Orgeln hilft nur eine el. Benzinpumpe, deren Antrieb man elektrisch an die Zündung koppelt ( also Klemme 15 + 31 /Masse- ), plus kann man von der Sicherung für die heizbare Heckscheibe abnehmen. Details im Forum.

Gruß

Wolf
02 Fahrer seit 1979

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2488
Zylinderkopfnachziehen
« Antwort #10 am: 13 Juli, 2010, 15:36 »
» Daß die Schrauben neu sollen, ist keine Erfindung des Händlers, sondern auch von der Einbauanweisung von Elring übernommen

Das liegt wohl daran, daß man dort keine Ahnung von alten Autos hat und auf alle Einbauanweisungen einfach den gleichen Quark draufschreibt.
Ich habe in meinem ganzen 02 Schrauberleben, und das ist lang, noch nie neue Zylinderkopfschrauben verwendet.
Mit 75-80 Nm anziehen und gut ist !
« Letzte Änderung: 13 Juli, 2010, 15:36 von 50 »

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
Zylinderkopfnachziehen
« Antwort #11 am: 14 Juli, 2010, 00:13 »

Dann lass mal sehen:
A1 : d1 Durchmesser 12,2
A2 : d2 Durchmesser 10,8
A3 : d3 M12x1,75

l1=10
l2=120

Rest ergibt sich aus der Kopfhöhe und der Stärke der Beilagscheibe (3,80mm)
Festigkeitsklasse 10K

Wer will zuerst>
« Letzte Änderung: 14 Juli, 2010, 00:14 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2488
Zylinderkopfnachziehen
« Antwort #12 am: 14 Juli, 2010, 11:17 »
etwas praxisnäher ist dies hier vielleicht

« Letzte Änderung: 14 Juli, 2010, 11:17 von 50 »