Autor Thema: drehknopf und beifahrertürgriff  (Gelesen 3260 mal)

Offline Stefan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 309
drehknopf und beifahrertürgriff
« am: 18 April, 2001, 13:30 »

hallo!
bin gerade dabei mein auto lackierfertig zu machen, doch da bin ich auf 2 kleine probleme gestoßen.1)wie kann ich den drehknopf des ausstellfensters lösen ohne ihn dabei zu beschädigen>
2)wie läßt sich die oberste schraube des türgriffs auf der beifahrerseite lösen>
fahrerseite war kein problem aber auf der beifahrerseite bin ich bis jetzt nicht draufgekommen.
wär für jeden tip sehr dankbar
stefan


Arnd

  • Gast
Re: drehknopf und beifahrertürgriff
« Antwort #1 am: 18 April, 2001, 14:21 »

Als Antwort auf: drehknopf und beifahrertürgriff von stefan am 18. April 2001 13:30:05:

>hallo!
>bin gerade dabei mein auto lackierfertig zu machen, doch da bin ich auf 2 kleine probleme gestoßen.1)wie kann ich den drehknopf des ausstellfensters lösen ohne ihn dabei zu beschädigen>
>2)wie läßt sich die oberste schraube des türgriffs auf der beifahrerseite lösen>
>fahrerseite war kein problem aber auf der beifahrerseite bin ich bis jetzt nicht draufgekommen.
>wär für jeden tip sehr dankbar
>stefan

Hi, hatte letztes Jahr das gleiche Problem beim
Ausrichten der Seitenscheiben (Es zog im Auto bei
hoeheren Geschwindigkeiten.

Also: Der Drehknopf hat in der Mitte eine flache Kappe,
die man mit einem schmalen Schraubenzieher heraushebeln
kann (vorsichtig, das Material ist sehr weich) Dahinter
kommt eine relativ grosse Kreuzschlitzschraube zum Vor-
schein, mit der der Drehknopf befestigt ist.

2. Die oberste Schraube des Beifahrertürgriffes ist unter
der Plastik-(Chromoptik)-Blende versteckt, wenn ich mich
recht entsinne. Die kann man einfach mit (nicht allzu fettigen)
Fingern abziehen.

Und noch ein Tip beim Abnehmen der Türinnenverkleidung: wenn
Du alle "Poempel" rausgehebelt hast, musst Du sie noch vor-
sichtig nach oben aus dem Festerschlitz rausheben. Extreme
Vorsicht ist geboten, da man sonst leicht die obere Chromleiste
verbiegt.

Diese und andere Tipps findet man leider nicht in der Rep-Anl.,
sondern nur im guten alten "Jetzt helfe ich mir selbst" von
Dieter Korp. Ich habe mein Exemplar allerdings auch nicht aus
dem Buchhandel (dort ist es vergriffen und wird mangels Nachfrage
auch nicht mehr neu aufgelegt), sondern von einem Kollegen "geerbt".
Aber gerade fuer solche arbeiten, auch Scheinwerfer u.ae. empfehle
ich das sehr. Wenn man so was auf dem Flohmarkt erspaeht, lohnen
Sich schonmal 20 Mark, die man sonst an Kleinteilen drinlaesst, die
man kaputtmacht.

Gruss und Freude am Fahren.

Arnd ('73 2002 inka)


tom

  • Gast
Re: drehknopf und beifahrertürgriff
« Antwort #2 am: 18 April, 2001, 16:00 »

Als Antwort auf: Re: drehknopf und beifahrertürgriff von Arnd am 18. April 2001 14:21:46:

Tja, ich kann nur hoffen, daß in der "Jetzt mache ich es mir selbst" nicht der Tip mit dem Schraubendreher steht.

Der Drehknopf hat hinten ein kleines Loch. Legt man nun einen großen Gabelschlüssel oder eine flache Leiste auf die Türverkleidung direkt beim Drehknauf, kann man diese als Druckpunkt für eine kleine Inbusschlüssel benutzen, mit dem man dann die Kappe von hinten herausdrückt.

In jedem Fall wird die Kappe von hinten herausgedrückt und nicht von vorne mit dem Schraubenzieher herausgehebelt. Ich krieg 'ne Kriese, wenn ich solcherlei Sachen höre!

Thomas

www.strichzwo.de

mann!

  • Gast
allerdings,
« Antwort #3 am: 18 April, 2001, 20:29 »

Als Antwort auf: Re: drehknopf und beifahrertürgriff von tom am 18. April 2001 16:00:35:

>Tja, ich kann nur hoffen, daß in der "Jetzt mache ich es mir selbst" nicht der Tip mit dem Schraubendreher steht.
>Der Drehknopf hat hinten ein kleines Loch. Legt man nun einen großen Gabelschlüssel oder eine flache Leiste auf die Türverkleidung direkt beim Drehknauf, kann man diese als Druckpunkt für eine kleine Inbusschlüssel benutzen, mit dem man dann die Kappe von hinten herausdrückt.
>In jedem Fall wird die Kappe von hinten herausgedrückt und nicht von vorne mit dem Schraubenzieher herausgehebelt. Ich krieg 'ne Kriese, wenn ich solcherlei Sachen höre!
>Thomas



Offline Willi

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 505
Re: allerdings,
« Antwort #4 am: 18 April, 2001, 22:17 »

Als Antwort auf: allerdings, von mann! am 18. April 2001 20:29:01:

Hallo tom, hallo mann!,

Nur sonne Frage, Warum denn dieser erhobene Zeigefinger, mein Gott müßt Ihr perfekt sein. Übrigens Thomas, "Kriese" schreibt man ohne ie.

Freude am Schrauben, Gruß Willi

>>Tja, ich kann nur hoffen, daß in der "Jetzt mache ich es mir selbst" nicht der Tip mit dem Schraubendreher steht.
>>Der Drehknopf hat hinten ein kleines Loch. Legt man nun einen großen Gabelschlüssel oder eine flache Leiste auf die Türverkleidung direkt beim Drehknauf, kann man diese als Druckpunkt für eine kleine Inbusschlüssel benutzen, mit dem man dann die Kappe von hinten herausdrückt.
>>In jedem Fall wird die Kappe von hinten herausgedrückt und nicht von vorne mit dem Schraubenzieher herausgehebelt. Ich krieg 'ne Kriese, wenn ich solcherlei Sachen höre!
>>Thomas


unsere SUV`s , Sun Utility Vehicles
i- Willi

Offline Stefan

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 309
Re: drehknopf und beifahrertürgriff
« Antwort #5 am: 18 April, 2001, 23:10 »

Als Antwort auf: drehknopf und beifahrertürgriff von stefan am 18. April 2001 13:30:05:

danke schön!



tom

  • Gast
Re: allerdings,
« Antwort #6 am: 19 April, 2001, 10:08 »

Als Antwort auf: Re: allerdings, von Willi am 18. April 2001 22:17:11:

ups (schäm)
nein, kein erhobener Zeigefinger, nur ein - wahrlich - deutlicher Hinweis auf den Verzicht von Brechstangen.
Thomas

www.strichzwo.de

tom

  • Gast
Re: allerdings,
« Antwort #7 am: 19 April, 2001, 16:17 »

Als Antwort auf: Re: allerdings, von tom am 19. April 2001 10:08:13:

deutsch, mathe schwach, religion teilgenommen
thomas


dead

  • Gast
Gratulation!
« Antwort #8 am: 20 April, 2001, 11:02 »

Als Antwort auf: Re: allerdings, von Willi am 18. April 2001 22:17:11:

>Hallo tom, hallo mann!,
>Nur sonne Frage, Warum denn dieser erhobene Zeigefinger, mein Gott müßt Ihr perfekt sein. Übrigens Thomas, "Kriese" schreibt man ohne ie.
>Freude am Schrauben, Gruß Willi

Wenn jemand eine falsche Antwort auf eine Frage verbessert, erstmal anfeinden!
Weiter so!

Gruß
dead

p.s.: (S)onne schreibt man groß   ;-)


H.F.Andexer

  • Gast
Re: drehknopf und beifahrertürgriff
« Antwort #9 am: 22 April, 2001, 21:00 »

Als Antwort auf: Re: drehknopf und beifahrertürgriff von Arnd am 18. April 2001 14:21:46:

>Diese und andere Tipps findet man leider nicht in der Rep-Anl.,
>sondern nur im guten alten "Jetzt helfe ich mir selbst" von
>Dieter Korp.
>Arnd ('73 2002 inka)

Ich will mich ja nicht an dem lustigen Geplänkel beteiligen, aber in der Rep.Anleitung von BMW (früher Papier - heute CD Rom) ist der Vorgang schon ordnungsgemäß beschrieben, und zwar im Kapitel 51 32 230.

nix für ungut

H.F.Andexer



Offline Michael

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 571
Re: Gratulation!
« Antwort #10 am: 24 April, 2001, 09:00 »

Als Antwort auf: Gratulation! von dead am 20. April 2001 11:02:18:

Das ist ja echt geil hier. Um mich auch noch daran zu beteiligen: Wenn Ich Kriese ohne "ie" schreibe, heiß es Krse. Da versteht man doch Kriese besser. In diesem Sinne und mit golfgelbem Gruß
Michael