Autor Thema: Anleitung zum M30-Umbau für den Null-Zwo  (Gelesen 21390 mal)

Offline Alpina1600

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 295
Anleitung zum M30-Umbau für den Null-Zwo
« Antwort #15 am: 19 Oktober, 2010, 20:13 »
Hallo Thomas!

So viel ich weiss, ist der M30 Motor der Nachfolger des V8-Motors vom 501. Er kam glaub ich 1968 zum Einsatz im  E3 als 2,5 Liter verson und hies dann offiziell M30B25.
Der M30 leiste bis 1992 im Einsatz und war vertreten auch im 5er,6er,7er oder im CSL. Es gab vom M30 auch eine Vierventilversion. Diese hieß dann M88. So gesehen gab es dann den M30 bis 1995, wenn man diese Variante mitzählt.

Und die Diana ist mir auch ehrlich gesagt nicht so wichtig. Finde auch das da echte Rennautos mehr Mythen verbreiten;-)

Hoffe habe dem "Dummen" etwas helfen können:-D

Weiss-Blaue Grüße

Marc
Einmal Weiss-Blau immer Weiss-Blau

Offline Thomas, Ladenburg

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2402
Anleitung zum M30-Umbau für den Null-Zwo
« Antwort #16 am: 19 Oktober, 2010, 20:18 »
:ok:
Der Geselle


Offline Marcus02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 286
Anleitung zum M30-Umbau für den Null-Zwo
« Antwort #17 am: 19 Oktober, 2010, 23:43 »
Moin,

beim Ostergrillen 2004 (>) war doch mal ein "Projekt" das gerüchtemäßig der Rallye-02 mit M30 war. Vielleicht weiss jemand aus dem Rheinland da mehr...

Kann mir das irgendwie kaum sinnig vorstellen, da ja auch der schwerere E30 mit dem Motorgewicht so seine Probleme hat - auch wenn der Umbau sehr beliebt ist. Wenn dann nimm doch gleich den M88 für immer schön geradeaus :-)

LG

Marcus





-----------------------------------------------------------------
Speed has never killed anyone, suddenly becoming stationary ... That's what gets you.

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
Taten zeigen - von "altem" reden kann jeder
« Antwort #18 am: 19 Oktober, 2010, 23:51 »
» Hallo Jochen!
»
» Ich finde es schön, dass du dich so sehr
» mit Motorenbau auskennst - doch bei einem
» "schlüssigen" Fahrzeug zählen nicht nur die
» Motordaten und PS/KG - da gehört definitiv noch
» mehr dazu.
»
» Aus diesem Grund würde ich mich freuen, wenn
» du nicht nur von Daten redest sondern auch
» Taten zeigst; wir leben schliesslich
» im 21JHDT und was du vor 50 Jahren schon mal
» gebastelt hast - ist schön und gut nur....
»
» In diesem Sinne freue ich mich über "Neues"
» auf deiner Homepage bei dem ein einzigartiger Motor
» auch mal eine "würdige" Hülle bekommt - so wie beim GT
» oder Unimog.
»
» LG
::::::::::::::
Ja , sehr geehrter , mir unbekannter Herrn , was ich vor "50 Jahren" erreicht habe , haben Sie noch nicht annähernd im 21 Jahrhundert erreicht , könnte ich mir vorstellen !  
Nicht nur dumm reden und alles besser wissen , einfach Taten folgen lassen .
Ist das der Neid der Besitzlosen und Faulen , Herr Jürgen >
Mit freundlichen Grüßen !
Ihr Hans - Jochen  Zychlinski
ZYNKI-POWER  Deutschland
R.I.P.

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9120
Mal Allgemeines zum M30-Umbau für den Null-Zwo
« Antwort #19 am: 20 Oktober, 2010, 00:25 »
» beim Ostergrillen 2004 (>) war doch mal ein "Projekt" das gerüchtemäßig
» der Rallye-02 mit M30 war. Vielleicht weiss jemand aus dem Rheinland da
» mehr...

Richtig.

Das "Problem" beim M30 (der übrigens bei seiner Geburt noch M60 hieß) ist eigentlich nicht das Gewicht alleine.

Es ist im Motorraum und im Getriebetunnel eben sehr, sehr eng für den doch großen Motor. Nehmt mal einen Zollstock und messt mal.

Der Motor wurde schon maximal nach hinten versetzt, aber da ist eben die Spritzwand mit Gebläsekasten und so weiter, da sind dann Grenzen, die unter Beibehaltung des Gebläsekastens dann die Grenze bilden.

Für das große Getriebe alleine musste ja schon der Kardantunnel aufgeschnitten und ein Stück eingesetzt werden, weil da sonst gar nichts passt. Manche haben auch gleich die Tunnelteile vom E3 oder E9 genommen.

Darum sind die Grähser-Umbauten wie alle mir sonst noch bekannten späteren Umbauten mit einen Vierkantrohr-Hilfsrahmen für das Frontblech und den Kühler versehen. Für die ursprüngliche Kühlermaske ist eben gar kein Platz mehr.

Beim "3002" Werks-Rallyewagen hat man einen anderen Weg beschritten und ab der Frontscheibe den Vorbau des 3.0 S eingesetzt, das kann man auf den Bildern am Radhaus schön sehen. Damit ist der Wagen vorne ein ganzes Stück länger und da wurden die Kotflügel und die Haube eben auch verlängert.



Man sieht, dass beim Rallyewagen auch die Frontgrills vom 3.0S stammten. Auch die waagerechten Kühllufteinlässe unter der Niere sind E3-Bauteile, eben mehr oder weniger die gesamte Front. Erst viel später hat ein Spezialist mal die E23-Kühlergrills da hinein gebastelt.

Gemessen an dem Aufwand ist das Ergebnis dann (besonders für einen Rallyewagen, der ja viel Traktion, also viel relatives Gewicht auf der Antriebsachse braucht) so schlecht ausgefallen, dass BMW es bei einem einzigen Einsatz belassen hat.
 
» Kann mir das irgendwie kaum sinnig vorstellen, da ja auch der schwerere
» E30 mit dem Motorgewicht so seine Probleme hat - auch wenn der Umbau sehr
» beliebt ist.

Im E30 ist der Platz im Motorraum und im Getriebetunnel um Welten größer, da passt der M30 mit nur sehr geringen Nacharbeiten prima rein. Das ist vom Aufwand her überhaupt nicht mit der Situation im 02 (wie auch in der NK) vergleichbar.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 20 Oktober, 2010, 00:34 von 12 »

Offline sociopolis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 644
Taten zeigen - von "altem" reden kann jeder
« Antwort #20 am: 20 Oktober, 2010, 09:49 »
Hallo Jochen!

Weder "Besitzlos" noch "Faul" - nur muss
ich mit meinen Projekten nicht prahlen.
(zumal ich die "Früher" Leiher nicht ausstehen
kann; vielleicht ......weil ich geistig noch
nicht "Alt" bin und mir die Zukunft .....)

Diejenigen, die mich im Forum wirklich
kennen wissen wie, was und in welcher
Qualität ich die Dinge angehe.

Somit - "Kenner" genießt im Stillen und
bauen ein Fahrzeug in seiner Gesamtheit
techn. als auch optisch mit hohen Anspruch
auch an die Ästhetik.
Über Geschmack kann man streiten - nicht
aber über "Guten".

Damit belassen "wir" das Thema denn jeder
darf aus seinem Fahrzeug machen was er will.
Darüber ist aus meiner Sicht in Forum schon
zuviel Zeit aufgewendet worden.

LG

Jürgen

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
Taten zeigen - von "altem" reden kann jeder
« Antwort #21 am: 20 Oktober, 2010, 11:10 »
» Hallo Jochen!
»
» Weder "Besitzlos" noch "Faul" - nur muss
» ich mit meinen Projekten nicht prahlen.
» (zumal ich die "Früher" Leiher nicht ausstehen
» kann; vielleicht ......weil ich geistig noch
» nicht "Alt" bin und mir die Zukunft .....)
»
» Diejenigen, die mich im Forum wirklich
» kennen wissen wie, was und in welcher
» Qualität ich die Dinge angehe.
»
» Somit - "Kenner" genießt im Stillen und
» bauen ein Fahrzeug in seiner Gesamtheit
» techn. als auch optisch mit hohen Anspruch
» auch an die Ästhetik.
» Über Geschmack kann man streiten - nicht
» aber über "Guten".
»
» Damit belassen "wir" das Thema denn jeder
» darf aus seinem Fahrzeug machen was er will.
» Darüber ist aus meiner Sicht in Forum schon
» zuviel Zeit aufgewendet worden.
»
» LG
»
» Jürgen

=========
Sehr geehrter Herr Jürgen sociopolis ,
dann erzählen Sie doch hier der sicherlich interessierten Fan-Gemeinde welches oder welche Fahrzeuge Sie alleine geplant , konstruirt und gefertigt haben , mit von Ihnen empfundener hoher Ästhetik , leichter 1080 kg , stärker 600 PS in Mittelmotorbauweise .
Ich entschuldige mich bei Ihnen , daß meine inzwischen 13 Stck. Extremfahrzeuge , die ich im täglichen Gebrauch habe , nicht ihren hohen technischen Anforderungen entsprechen , die mich trotz der Benutzung 63 Jahre haben alt werden lassen ! (!!)  
Ich kann mich nicht erinnern , daß ich von Ihnen jemals überholt worden bin um ihr Prachtstück der Ästhetik kurz bewundern zu können .
Auch ist mir nicht geläufig , daß ich ein Prachtstück von Ihnen jemals auf einer europäischen Rennstrecke gesehen hätte , wo wir über Jahrzehnte mit einem Gruppe C-Lola mit BMW  Formel 1 Motor in Eigenregie gefahren sind und später mit einem Formel 1 Minardi !  
Ihr Geschmack ist mir höchst fremd , finden Sie doch als einer der wenigen Menschen den Le-Mans-Sieger  Ford GT 40 nicht schön , der in "leicht" geändeter Form  und Technik auch zu meinem Fuhrpark gehört !

Mit freundlichen Grüßen !
Ihr  Hans - Jochen  Zychlinski
www.ZYNKI-POWER.de
R.I.P.

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 678
Werter Herr Zychlinski,

leider sind die schönen Zeiten für die vermeintlichen „King of the Street „ lange vorbei.

Auch ich trauere an schönen Tagen den alten Zeiten nach an denen ich ungestüm über unreglementierte Landstrassen fegte.

Das Verhältnis  4:1  ~ 170 PS  zu durchschnittlich  ~ 45 PS
ließ das Gefühl , ich bin der „King of the Street „ natürlich aufkommen,
da es Möglich war,  jeden PKW auf kurzer Distanz zu überholen.
Ergo gebe ich Ihnen Recht,  dass heute das Verhältnis 4:1 angepasst werden muss  auf mindestens 480 PS zu  durchschnittlich ~ 120 PS

Allerdings sollten Sie die Fahrzeugdichte in  1970 -- ist 190  Kfz auf 1000 Einwohner ,
in 2008 -- ist 599 auf 1000 Einwohner In Betracht ziehen –
will sagen :
kam Ihnen 1970 -- 1 Fahrzeug entgegen,
kommen Ihnen heute – 4 bis 5  Fahrzeuge entgegen,
ehe sich eventuell eine Möglichkeit zum Überholen bietet –
ob da 480 PS ausreichen um gefahrlos zu überholen >

Fazit :
Meines Erachtens ist die goldene Zeit der PS Boliden abgelaufen , schade , jedoch  Realität !


Deshalb ,
ärgern Sie sich nicht dass ein Grossteil der  Forenschreiber nicht 110%tig Ihrer Meinung ist !

Befremdlich ist allerdings die Tatsache ,dass diese Fraktion  meint sie wäre allwissend ,
denn obwohl Sie die „Früherfraktion“ nicht mag :cuss:
Beschäftigt sie sich mit dem o2 von früher und saugt dabei gierig :surprised:  jede Information von früher in Foren :pchack:  ab !

Freundlicher Gruss
Wolfgang _ B

~~ suum cuique ~~

Offline sociopolis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 644
Hallo!

Woher hast du (ihr) die
Interpretationen das ich:
-PS starke Fahrzeuge nicht mag>!
-der GT kein schönes Auto  ist>!

Ich würde doch bitten, Beiträge
zu lesen und verstehen - wenn das
zu viel verlangt ist, bitte melden.

Weiter Kommentare erspare ich mir weil
nicht jeder in der Lage ist, objektiv
und inhaltlich auf Fragen bzw. Beiträge
einzugehen ohne die üblichen Stammtischsprüche
von sich zu geben.

LG

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 678
Hallo werter Herr,

nach 3 Std.19 Min. schon vergessen was Sie zum Besten gegeben haben :scratch:


Zitat :: " sociopolis" -- zumal ich die "Früher" Leiher nicht ausstehen
kann; vielleicht ......weil ich geistig noch nicht "Alt" bin und mir die Zukunft .....)



Freundlicher Gruss vom "Stammtisch" :-P

Wolfgang _ Beumer

~~ suum cuique ~~

Offline Thommy B.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 122
Anleitung zum M30-Umbau für den Null-Zwo
« Antwort #25 am: 21 Oktober, 2010, 12:34 »
Hallo Marc !

...ein Bericht über einen m30 gepowerten 02 Touring findet sich unter:
http://www.bmw2002.co.uk/cotm/cotm_feb_09.html

Außerdem findet sich auf der HP unter Technical der Umbau auf m20 6-Zylindermotoren als "how to" ( auch wenn das eine ganz andere Maschine ist...)

Da habe ich auch schon mal drüber nachgedacht, aber meins sind mehr die Turbos und mal sehen, was dann mal meine Doppelvergaser ersetzt...:-D

Weiß eigentlich irgendwer, wieviele Mayturbo-BMWs es überhaupt gab > Ich habe ja immer den Verdacht, es gab viel mehr May-Fordmotoren, als BMWs. Und ich persönlich würde auch mit so einem Zynki-Turbomotor in meinem Auto fahren, wenn ich nur wüsste, welche Teile man da wie verbauen muß...

Grüße aus H. bei M. an der I. ( am anderen Ende der Republik ),
Thommy B.
...das mit dem Spaß haben ist eine ernste Angelegenheit !

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
Anleitung zum M30-Umbau für den Null-Zwo
« Antwort #26 am: 21 Oktober, 2010, 12:47 »
» Weiß eigentlich irgendwer, wieviele Mayturbo-BMWs es überhaupt gab
» > Ich habe ja immer den Verdacht, es gab viel mehr May-Fordmotoren, als BMWs.

Gut möglich, schließlich gab es für den 02 ja auch sehr viele "konventionelle" Tuningmöglichkeiten, im Gegensatz zum Ford V6, behaupte ich mal einfach so.


» Und ich persönlich würde auch mit so einem Zynki-Turbomotor in meinem
» Auto fahren, wenn ich nur wüsste, welche Teile man da wie verbauen muß...

Das ist vermutlich der Knackpunkt, damit ists wohl nicht getan. Man muß sich die Teile erstmal bauen, bevor man sie verbauen kann. Und ein gewisser Lernprozeß, sprich Lehrgeld zahlen wird sich nicht vermeiden lassen...

»
» Grüße aus H. bei M. an der I. ( am anderen Ende der Republik ),
» Thommy B.

Gruß aus derselben Ecke, Karl-Heinz

Offline Thommy B.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 122
Anleitung zum M30-Umbau für den Null-Zwo
« Antwort #27 am: 21 Oktober, 2010, 13:13 »
Hallo Karl-Heinz !

...das ist schon klar, daß man, wenn man "einfach" einen Turbo auf den 02 packt Lehrgeld, vermutlich in Form des einen oder anderen Motorschadens, zahlen muß.
Deswegen versuchen ja auch der eine oder andere, sich erstmal Infos zu ziehen, damit man, quasi, vom Lehrgeld anderer verschont bleibt.

Daß der Umbau geht, hat der Zynki ja schon vor über 30 Jahren bewiesen, das wäre damit, als "Nachbau" sogar H-kennzeichenfähig...

Von daher wäre auch die Mayturbo-Sache schon was feines, obwohl man da nur wenig Infos darüber bekommen kann...
Mal sehen, wieviele Motoren ich dabei benötigen werde, bis das so läuft, wie ich mir das vorstelle... :confused:

Grüße,
Thommy B.
...das mit dem Spaß haben ist eine ernste Angelegenheit !

Offline sociopolis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 644
Hallo Wolfgang!

beim reden kommen zwar die leut zsamm,
aber beim fressen noch viel schneller


Offensichtlich schaffen´s wir mit
schreiben nicht - uns zu verstehen ohne
das irgendwelche Fehlinterpretationen
entstehen!

Somit werden wir die Angelegenheit doch
mal an einem Stammtisch mit Variante 2
aussprechen


LG

Jürgen
« Letzte Änderung: 21 Oktober, 2010, 15:17 von 668 »

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
Anleitung zum M30-Umbau für den Null-Zwo
« Antwort #29 am: 23 Oktober, 2010, 21:29 »
» Daß der Umbau geht, hat der Zynki ja schon vor über 30 Jahren bewiesen,
» das wäre damit, als "Nachbau" sogar H-kennzeichenfähig...
»
» Von daher wäre auch die Mayturbo-Sache schon was feines, obwohl man da nur
» wenig Infos darüber bekommen kann...

Servus Thommy,

interessanter Gedanke, vielleicht fände sich ja ein TÜVler, der den Nachbau einer "historischen" Turboanlage einträgt. Von der May-Anlage gibts ja Prospekte und Testbericht, woran man sich orientieren könnte, siehe Carstens Beitrag.
Für Verdichtung, Ladedruck, Zündeinstellung usw. gibts ja einige Erfahrungswerte. Aber die Teile für den Umbau müßte man sich halt größtenteils anfertigen (bzw. anfertigen lassen), was den Umbau dann doch etwas aufwendiger oder kostspieliger macht, trotz des grundsätzlich einfachen Aufbaus.

Viele Grüße, Karl-Heinz