Hallo Mechael ;-) ,
» ob das in der Praxis ins Gewicht fällt wage ich zu bezweifeln.
Natürlich wird dieser Baufehler im "Normalbetrieb" nicht auffallen, da
für den "Normalbetrieb" das System ohnehin überdimensioniert ist.
Wem das ausreicht, der mag ja gerne damit leben.
Tatsache, und das ist einfache Physik, ist aber, dass man die Wärmemenge,
die dem Motor über den Ölkühler entzogen wird, zum Teil nicht mehr aus dem
Wasserkühler entnommen werden kann, weil das Wärmegefälle am Wasserkühler
entsprechend geringer ist.
Kommt man an die Systemgrenze (Bergfahrt in kleinerm Gang unter hoher
Last), hat man eben nicht die optimale installierte Kühlleistung.
» Zwischen Ölkühler und Kühler ist noch eine menge Platz, der Ölkühler hat
» keine geschlossene Fläche.
Es ist ja nicht so, dass der Ölkühler dem Wasserkühler verdeckt und
daher die Fläche als Kühlerfläche ausfällt. Vielmehr ist es so, dass
die dem Motor entnommene Wärmemenge beinahe vollständig durch den
Wasserkühler strömt und man damit in der Gesamtbilanz an Kühlleistung verliert.
Das kann man sich in etwa so vorstellen, als würde man den Wasserkühler
in der Hälfte durchschneiden und die beiden Teile hintereinander setzen.
Das leuchtet schon ohne Physik ein, dass bei solch einem Konstrukt die
Kühleistung schlechter ist als wenn beide Hälften nebeneinander sitzen.
Wie oben schon geschrieben, ist das im "normalen Leben" unproblematisch,
man sollte sich aber dessen bewusst sein, dass man grundsätzlich die
Kühlleistung des Wasserkühlers heruntersetzt. Das System könnte also
optimiert werden.
Den Ölkühler montiert man ja in aller Regel, wenn man einen erhöhten
Kühlleistungsbedarf hat, z.B. bei leistungsgesteigerter Motor.
Wenn man dann ein solches Kühlersandwich baut, hat man die Temperaturabfuhr nur zum Teil verbessert, da ginge mit den gleichen Bauteilen mehr, würde man
den Ölkühler frei setzen.
» Den Lüfter gibt es ja auch nicht in eckig somit werden einige Teile des
» Kühlers besser mit Luft versorgt als andere.
Der Lüfter ist ja auch nur eine Noteinrichtung, die zum Tragen kommt,
wenn der Kühler nicht andersweitig oder zu wenig mit Luft durchströmt wird.
Das es keinen eckigen Lüfter gibt ist ein Problem mit dem man leben muss.
Gäbe es diese, würde man sie auch einsetzen.
Es ist doch klar, dass die Auslegung eines Systems diese Eigenschaften
und Umstände berücksichtigt.
Grüße
MAXX