Autor Thema: Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler  (Gelesen 14293 mal)

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« am: 11 Januar, 2011, 23:15 »
Hallo zusammen,

da mein Auto im Winterschlaf ist, und ich deswegen nicht mal schnell zum Ausmessen dran kann, hier die Frage:
Spricht, ausser des nicht zwangsbelüfteten Ölkühlers, etwas gegen diese Anordnung>

Wieviel Bautiefe habe ich am unteren Ende des Kühlernetzes in die Maske>
Vielleicht hat ja einer gerade eine Maske oder einen Rohbau zur Hand und könnte das bei Gelegenheit ausmessen.



Grüße

Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Michael M.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 242
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #1 am: 12 Januar, 2011, 08:44 »
Hallo Ulli,

ich habe den Lüfter auch in der Maske angeordnet. Ich habe den Lüfterrahmen mit den mitgelieferten Strapsen direkt auf den Kühler montiert. Hält seit zwei Jahren wunderbar. Maße habe ich jetzt leider nicht zur Hand aber ich gehe mal in die Halle und mach mal Fotos. Vielleicht hilft das ja bei der Entscheidung.

Grüße aus dem Norden
Michael

Offline jensic

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1733
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #2 am: 12 Januar, 2011, 08:45 »
Moin Uli,

genaue Maße habe ich auch gerade nicht, aber ich meine, das im Unteren Bereich der Platz wegen der Motorhaubenstreben nicht ausreichen wird.
Drum setzen die Meisten den Ölkühler ja auch oben quer vor den E-Lüfter.


Gruss aus München. Jens

Autoaufbereitung vom Profi www.freds-car-finish.de

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Anordnung Wasserkühler & Ölkühler
« Antwort #3 am: 12 Januar, 2011, 09:18 »
Hallo Uli,

ich sehe immer wieder, dass der Ölkühler vor dem Wasserkühler
montiert wird und wudere mich darüber.

Das ist zwar montagemässig verlockend, es sollte aber doch klar
sein, dass man prinzipiell, diesen Teil des Wasserkühlers flächenmässig
verschenkt.

Warum macht man sowas>>

(Hoffe, Du nimmst das als konstruktive Kritik)

Grüße

MAXX

Offline Michael M.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 242
Anordnung Wasserkühler & Ölkühler
« Antwort #4 am: 12 Januar, 2011, 09:50 »
Hallo Mexx,

ob das in der Praxis ins Gewicht fällt wage ich zu bezweifeln. Zwischen Ölkühler und Kühler ist noch eine menge Platz, der Ölkühler hat keine geschlossene Fläche. Den Lüfter gibt es ja auch nicht in eckig somit werden einige Teile des Kühlers besser mit Luft versorgt als andere.

Gruß Michael

Offline jensic

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1733
Anordnung Wasserkühler & Ölkühler
« Antwort #5 am: 12 Januar, 2011, 09:58 »
MAXX ist nicht Mexx !!!!


Gruss aus München. Jens

Autoaufbereitung vom Profi www.freds-car-finish.de

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Danke Jens...
« Antwort #6 am: 12 Januar, 2011, 11:14 »
» MAXX ist nicht Mexx !!!!

Offline KHL Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 743
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #7 am: 12 Januar, 2011, 11:41 »
Hallo Uli,
das sieht so sauber aus, aber wenn würde ich es genau Spiegelverkehrt anordnen.
Denn oben links kommt das heiße Wasser vom Motor rein und geht unten rechts abgekühlt wieder in den Motor.
Wenn also das Öl richtig warm ist und das Kühlwasser auch, könnte es vielleicht Stauhitze geben.
Aber ansonsten, probieren geht über Studieren.
Gruß Ralf
Wer nicht bremst, brauch seine Felgen nie putzen.

Ralf

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Anordnung Wasserkühler & Ölkühler
« Antwort #8 am: 12 Januar, 2011, 12:09 »
Hallo Mechael ;-) ,
 
» ob das in der Praxis ins Gewicht fällt wage ich zu bezweifeln.

Natürlich wird dieser Baufehler im "Normalbetrieb" nicht auffallen, da
für den "Normalbetrieb" das System ohnehin überdimensioniert ist.
Wem das ausreicht, der mag ja gerne damit leben.

Tatsache, und das ist einfache Physik, ist aber, dass man die Wärmemenge,
die dem Motor über den Ölkühler entzogen wird, zum Teil nicht mehr aus dem
Wasserkühler entnommen werden kann, weil das Wärmegefälle am Wasserkühler
entsprechend geringer ist.
Kommt man an die Systemgrenze (Bergfahrt in kleinerm Gang unter hoher
Last), hat man eben nicht die optimale installierte Kühlleistung.

» Zwischen Ölkühler und Kühler ist noch eine menge Platz, der Ölkühler hat
» keine geschlossene Fläche.


Es ist ja nicht so, dass der Ölkühler dem Wasserkühler verdeckt und
daher die Fläche als Kühlerfläche ausfällt. Vielmehr ist es so, dass
die dem Motor entnommene Wärmemenge beinahe vollständig durch den
Wasserkühler strömt und man damit in der Gesamtbilanz an Kühlleistung verliert.

Das kann man sich in etwa so vorstellen, als würde man den Wasserkühler
in der Hälfte durchschneiden und die beiden Teile hintereinander setzen.
Das leuchtet schon ohne Physik ein, dass bei solch einem Konstrukt die
Kühleistung schlechter ist als wenn beide Hälften nebeneinander sitzen.

Wie oben schon geschrieben, ist das im "normalen Leben" unproblematisch,
man sollte sich aber dessen bewusst sein, dass man grundsätzlich die
Kühlleistung des Wasserkühlers heruntersetzt. Das System könnte also
optimiert werden.

Den Ölkühler montiert man ja in aller Regel, wenn man einen erhöhten
Kühlleistungsbedarf hat, z.B. bei leistungsgesteigerter Motor.
Wenn man dann ein solches Kühlersandwich baut, hat man die Temperaturabfuhr nur zum Teil verbessert, da ginge mit den gleichen Bauteilen mehr, würde man
den Ölkühler frei setzen.

» Den Lüfter gibt es ja auch nicht in eckig somit werden einige Teile des
» Kühlers besser mit Luft versorgt als andere.

Der Lüfter ist ja auch nur eine Noteinrichtung, die zum Tragen kommt,
wenn der Kühler nicht andersweitig oder zu wenig  mit Luft durchströmt wird.
Das es keinen eckigen Lüfter gibt ist ein Problem mit dem man leben muss.
Gäbe es diese, würde man sie auch einsetzen.
Es ist doch klar, dass die Auslegung eines Systems diese Eigenschaften
und Umstände berücksichtigt.

Grüße

MAXX

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
Anordnung Wasserkühler & Ölkühler
« Antwort #9 am: 12 Januar, 2011, 17:17 »
Hallo Martin,

dass dem so ist ist schon klar. (Auch wenn ich Thermodynamik eine ziemliche Niete war bzw. bin - Ringintegrale und Strömungsfelder berechnen ist nicht mein Ding)
Ich will halt alles auf einmal. D.h. das Blech ist heilig - da darf nicht dran geschnitten werden und aussen soll der Ölkühler auch nicht angebaut werden.

Deshalb präzisiere ich meine Frage nochmal: es geht eigentlich um die geometrischen Bedingungen.

Grüße

Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Mexx

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1418
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #10 am: 12 Januar, 2011, 17:38 »
Hi Uli.

Was spricht gegen meine Lösung>

Spal Lüfter (335mm) und den M3 Ölkühler mit S14 Ölkühlerflansch.



Hab meinen mit reichlich Motorenreiniger gespült und gesäubert.

Mexx
Grüße, Mexx

Autoaufbereitung vom Profi [link]http://www.freds-car-finish.de/[/link]

Offline Stenz02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 268
Warum dann so etwas?
« Antwort #11 am: 12 Januar, 2011, 17:53 »
Ihr macht euch alle Gedanken, wegen so einer "kleinen" Fläche, mit der der Ölkühler den Wasserkühler abdeckt.

Schaut mal was die "aktuellen" Ingenieure aus Rüsselsheim konstruiert haben.

ca. bei 3 min. und 50 sek.
Grüße aus dem Frankenland...Stenz

Offline KHL Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 743
Warum dann so etwas?
« Antwort #12 am: 12 Januar, 2011, 18:06 »
Tja, wie heißt es so schön>
Wer Sch.... frisst und Popel kaut, der fährt auch das was Opel Baut.
Duck und wech.
Wer nicht bremst, brauch seine Felgen nie putzen.

Ralf

Offline Wolle

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 571
Anordnung Wasserkühler & Ölkühler
« Antwort #13 am: 12 Januar, 2011, 18:07 »
Uli, nimm Deine Teile in die Hand und komm doch einfach gschwind rüber und Du hast nen leeren Frontbau samt Auto dran zum rumspielen. Du weißt wo Du mich findest;-)

Gruß
W.

Offline bmwdriver62

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 740
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #14 am: 12 Januar, 2011, 22:46 »
Hallo Uli

ich würde den Elektrolüfter mittig zentriert und flach am Wasserkühler anliegend montieren. Den Oelkühler im oberen Bereich vor dem Lüfter am horizontalen Steg zwischen der Frontmaske und dem Wasserkühler. So sollte auch trotz der Haubenhalterstreben genug Platz vorhanden sein, wenn denn der Oelkühler nicht allzu "dick" ist. Dein Lüfter baut bestimmt sehr flach und saugt Luft an (somit durch den Oelkühler hindurch) und bläst Luft raus (somit durch den Wasserkühler). Der Temperaturunterschied von Oel- zu Wasserkühler ist nicht so entscheidend wie die Einschalttemperatur des Lüfters, den du sicher über einen Geber im Wasserflansch am Zylinderkopf steuern wirst. Siehe Infos zum Wasserkreislauf auch: www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/wasserkuehlung.htm

Bei rasanter Fahrt ist genügend kühle Frischluft vorhanden, um auch die höheren Oeltemperaturen zu parieren. Die Wassertemperatur ist dabei eh kein Problem und ein Lüfter gar nicht notwendig. Bei langsamer Fahrt (stop an go) wiederum ist die Oeltemperatur aufgrund der weniger starken mechanischen Belastungen im Motor eher tief, dafür die Wassertemperatur hoch, wobei nun das einschalten des Lüfters die Abkühlung herbei führt.
Um für alle Fälle gerüstet zu sein, empfehle ich dir nebst dem Temp.-Fühler zusätzlich einen massegesteuerten Kippschalter im Umfeld des Fahrerplatzes einzubauen. Hiermit kannst du bei kritischen Bedingungen (bereits beschriebene Passfahrten mit hoher thermischer Belastung mit teils wenig Fahrtwind - z.B. viele Spitzkehren nacheinander mit starker Beschleunigung dazwischen oder untertouriges fahren - naja wohl eher nicht der Fall!!) wie auch beim auslaufen des Motores im Standgas nach einer Vollgasfahrt über die Autobahn, den Lüfter handgesteuert einschalten um das Oel zu kühlen, noch bevor der Temp.-Geber die Masseverbindung herstellt, um über den Elektrolüfter die Wasserkühlung herbei zu führen. Und gerade hierdrin liegt ja auch ein Vorteil des Elektrolüfters, umso mehr er gar zweistufig ist und du die höhere Stufe über den Kippschalter steuern kannst.
Und sollte der Temp.-Geber mal ausfallen oder verrückt spielen, du bist gefeit gegen eine solche Panne dank dem Kippschalter.

Deine Lösung schaut zwar optisch besser aus, dürfte aber platzmässig nicht hinhauen, wie auch schon hingewiesen wurde, da zuwenig Platz im unteren Bereich der Frontmaske für den Oelkühler ist. Sicherlich ist die optimalste Lösung eine Entkoppelung von Oel- und Wasserkühler, wie z.B. im Turbo. Dort ist besonders der Oelkreislauf (Schmierung Turboladerwelle) wegen der extremen thermischen Belastung direkt beim Abgaskrümmer ein vielfaches wie bei einem herkömmlichen Motor. Ausser du willst Slalom- oder Bergrennen fahren oder einen hochgezüchteten Motor über 180 PS einbauen, sehe ich keinen Anlass für eine räumliche Trennung der beiden Kühler. Doch dann würde es dir ja sicherlich nichts ausmachen, am Blech zu schnipseln ;-)

Beste Grüsse aus der Schweiz in den Schwarzwald!
Dinu aus Aarburg
...sieht zwar nicht aus wie, ist aber einer.

BMW 02 GS-Tuning  

Have a look to my videochannel here:
www.youtube.com/user/bmwdriver62