Autor Thema: Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler  (Gelesen 14292 mal)

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #15 am: 13 Januar, 2011, 08:39 »


dieses thema ist eigentlich immer wieder sehr interessant.. meiner meinung nach ist das halt schon die bessere lösung.. aber es spricht nicht dagegen weitere variationen zu testen..:ok:
« Letzte Änderung: 13 Januar, 2011, 08:40 von 349 »


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline Michael M.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 242
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #16 am: 13 Januar, 2011, 09:05 »
Hallo Uli,

so wie es das Bild von enzo zeigt habe ich das auch gemacht. Die Schaltung meines E-Lüfters hat zwei Stufen. Ich habe einen Vorwiederstand vom VW-Bus genommen und zwei Temperaturfühler eingebebaut. Zuerst hatte ich die Fühler im Wasserteil vom tii untergebracht das hat mir aber nicht so gut gefallen. Jetzt sind die Fühler in einem Zwischenstück im Kühlerschlauch. Der zweite Fühler ist auf der Rückseite


Gruß Michael

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #17 am: 13 Januar, 2011, 12:48 »
warum sich bei VW bedienen wenn es auch bei BMW teile gibt..:ironic:



ich weis, ich weis... das thema hatten wir schon mal..:-D :-D :-D


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline Richard aus Düren

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 698
Viertüriger Erfahrungsbericht......
« Antwort #18 am: 13 Januar, 2011, 19:08 »
Hallo Uli!

Hier mal mein viertüriger Erfahrungsbericht bezgl. der Kühlleistung.

(Zum Bauraum kann ich Dir, in Bezug auf den 02 weniger sagen, eventuell
interessiert es Dich oder jemand anderen ja doch.....)

Mein Wägelchen kennst Du ja, mit dem Serienmotor, orig. altem Kühler und
Serienlüfter kam ich bei Wasser- und Öltemperatur, bei scharfer Gangart
im Eifelgeläuf sowie schnellen Autobahnetappen (4-Gang mit entsprechenden
Drehzahlen) des öfteren an die oberen Grenzen, soll heissen Wasser kurz vor
rot und Öl im Sumpf jenseits der 130 C°.

Nach "Kraftkur" am Motor und Änderung des Kühlers mit Ersatz des Netzes durch ein
Hochleistungsnetz in dickerer Ausführung mit zunächst kleinem E-Lüfter
blieb die Kühlleistung unter Belastung im Bereich Wasser noch hoch und beim
Öl unter Vollast zu hoch bis kritisch (140 C° und mehr wenn man(n) es zu-
gelassen hätte).

Aktuell habe ich nun einen grossen Lüfter mit richtig Durchsatz und einen
Ölkühler vor dem E-Lüfter in der Frontmaske verbaut. Temperaturschalter
für den Lüfter habe ich einen im Wasserstutzen (weisse Ausführung) einen
Rettungsfühler (rote Ausführung) im Wasserschlauch am Kühlerausgang und
einen Kippschalter im Innenraum für die manuelle Aktivierung.

Wassertemperatur bei fast allen Fahrzuständen am Fernthermometer um die
Mitte (bei, nur unter richtiger Belastung in Serpentinen einetzendem Lüfter),
bei Stop and Go im Stau zwischen Mitte und rot (durch Lüfteraktivität).

Im normalen Fahrbetrieb gibt es praktisch keine Lüfteraktivität.

Öltemperatur bei Drehzahlen über 6000 U/min auf längeren Etappen, im Sommer
bis gut 105 C° im Sumpf, bei langsamer Autobahnfahrt auf Dauer leider recht
kühl bei ca. 65 C° im Sumpf.

Für meinen Teil denke ich dürfte eine Montage als "Sandwich" im Frontbereich,
einem anspruchvollen Strassenbetrieb aber genügen (wobei Maxx hinsichtlich
der möglichen Kühlleistung unbestreitbar recht hat).
Letztlich gilt sicher Versuch macht Klug, gerade in Bezug auf Motorauslegung
etc..

Hmmm, richtig geholfen hab ich Dir wahrscheinlich jetzt auch nicht, aber
das muß jetzt raus, sonst hätte ich ja alles umsonst getippt.....;-)
mit tii-schnellen, einzelgedrosselten, malagafarbenen, viertürigen Grüssen - Richard

...übrigens, Tempo tötet nicht, nur das schnelle anhalten tut halt weh!!!

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
Viertüriger Erfahrungsbericht......
« Antwort #19 am: 13 Januar, 2011, 19:24 »
Hallo Richard,

danke Dir dafür. Dass ich, wenn es mit der Kühlleistung nicht hinhaut nachbessern muss, ist klar. Was mir noch noch fehlt, ist wie groß Dein Ölkühler ist. Diese combo aus Ölkühler und Lüfter war ein Schnäppchen, der Lüfter ist vom Audi V6 2,7 Turbo, und der Ölkühler könnte bei dieser Einbauposition sogar 13 Reihen (anstelle 10 wie der im Bild) haben.

Grüße

Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Richard aus Düren

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 698
Viertüriger Erfahrungsbericht......
« Antwort #20 am: 13 Januar, 2011, 19:33 »
......mein Ölkühler hat 12 Reihen siehe hier......

mit tii-schnellen, einzelgedrosselten, malagafarbenen, viertürigen Grüssen - Richard

...übrigens, Tempo tötet nicht, nur das schnelle anhalten tut halt weh!!!

Offline Christian

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
Wirkungsgrad
« Antwort #21 am: 13 Januar, 2011, 19:43 »
Hallo Uli, hallo @ all,

Richards Beobachtungen decken sich auch mit meinen Erfahrungen.

Um die Verwirrung zu vervollständigen, möchte ich anmerken, dass der Lüfter -bedingt durch die Änderung seiner Drehrichtung- entgegen seiner Wirkungsgradoptimierten Flügel läuft. Wahrscheinlich wird es trotzdem funktionieren, aber das Teil bleibt natürlich hinter seinen Möglichkeiten.

Die Anordnung des Ölkühlers halte ich auch für etwas unglücklich. Hinter dem linken Scheinwerfer ist eigentlich genug Platz um ihn dort hochkant zu montieren. Dabei sparst Du sogar noch ein paar Zentimeter Olkühlerschlauch. ;-)

Beste Grüße,

Christian.

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Viertüriger Erfahrungsbericht......
« Antwort #22 am: 13 Januar, 2011, 20:21 »
» ......mein Ölkühler hat 12 Reihen siehe hier......

Hallo Richard,
zähl bitte noch mal nach.
Ich kenne keine Kühler mit 12 Reihen.
Dein Kühler hat 13 Reihen.;-)

»
»
Gruß
Walter

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #23 am: 13 Januar, 2011, 22:03 »
Hi Uli,

ich poste es mal hier. Vielleicht interessiert es außer dir ja sonst noch jemanden.







Gemessen habe ich (ich hoffe, ich habe mir die Wunschmaße richtig gemerkt):
- Mitte Loch Befestigungsschraube bis Oberkante Kühlerloch ca. 40mm; Unterkante dito
Eine der Haubenstreben sitzt wie auf Bild 3 zu sehen unten rechtsseitig direkt vor dem eigentlichen Kühlerloch (das könnte deine Pläne stören).
- von linkem Seitenrand bis Strebe ca. 320mm
- Unterkante Kühlerloch nach vorn: außen ca 40mm, mittig ca. 60mm (rechts direkt neben Haubenstrebe gemessen / Maske mittig ja gepfeilt)
- Oberkante Kühlerloch nach vorn: links bis Grill (geschätzt) ca. 170mm, rechts bis Strebe ca. 130mm
- etwa Mitte Kühlerloch: links bis Grill ca. 130mm, rechts bis Strebe 80mm.

Ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen.

Beste Grüße, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #24 am: 13 Januar, 2011, 22:09 »
:worship: :worship: :worship: :worship: :worship: :worship: :worship: :worship:
Genau das war die (perfekte) Antwort auf meine ursprüngliche Frage.
D.h. wenn ich raumökonomisch arbeite komme ich mit dem Platz für Lüfter und Kühler hin.
« Letzte Änderung: 13 Januar, 2011, 22:12 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Gavin Smith

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 226
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #25 am: 14 Januar, 2011, 08:31 »
Hallo Uli und alle anderen,
ich denke daß das was du vor hast ist passt ganz gut aber sobald du wirklich an die Grenze gehst mit dem Motor wird es vielleicht etwas zu heiss, man kann ja dann immer noch die Heizung anmachen mit Lüfter dann werden die Füße warm und dann etwas vom Gas gehen. Hauptsache der Motor überlebt.
Füße kann man ja waschen und man kann das Fenster aufmachen.
Ich kann nur von meiner Erfahrung sagen das alle Komponenten in gutem Zustand sein müssen sonst wird es warm. Ich habe in der "gelben Gefahr" folgendes verbaut E-Lüfter vor dem Hochleistungsnetz Serien breiten Kühler, der Ölkühler ist vorne rechts ( muss man ein Loch schneiden) die Luft nimmt aber auch direkt die heisse Abgaskrümmerluft mit aus dem Motoraum während der Fahrt.
Es ist kein Thermostat verbaut und mit der menge Öl braucht der Motor eh nicht all zu lang bis er auf Betriebstemp ist. Der Ölkühler muss aber zugeklebt werden wenn die Aussentemp unter 10°C ist sonst bleibt es unter 70°C ( Kein Thermostat verbaut).
Letzen Sommer auf der Nordschleife bei AT 36°C 5 Runden voll war die ÖlTemp bei 95°C und die Wasser temp nicht über der Mitte und ich habe mit Lüfter Ohne Lüfter und mit Heizung und ohne rum gespielt das einzige wo es ein wenig warme wurde war im Klostertal nach der langen Bergauf bei 7500 U/ min etwa 1.5 Km distanz, kühlt aber direkt danach wieder runter.
Hier war früher immer der Lüfter und die Heizung an ich war in der Sauna und ich habe nicht Vollgas gehalten sondern das eher gemach angegangen, die die mich da überholten habe ich eh wieder ab Karussel wieder eingeholt.

Der Ölkühler gehört nicht vorne links vor die Vergaser oder Einspritzung den nur kalte Ansaugluft ist gut, der Ölkühler muss daraus bleiben egal wieviel Ölschlauch man dann spart.

So dann viel spass noch beim zusammen bauen.
LG Gav

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Anordnung Wasserkühler & Ölkühler
« Antwort #26 am: 14 Januar, 2011, 12:14 »
Hallo Uli,

» Ich will halt alles auf einmal. D.h. das Blech ist heilig - da darf nicht
» dran geschnitten werden und aussen soll der Ölkühler auch nicht angebaut
» werden.

Das kann ich natürlich nachvollziehen.
Ich habe ja auch zugebilligt, das dieser Aufbau ja auch für die meisten
Fälle funktioniert.

Durch meine aktivitäten im Motorsport sehe ich sowas halt duch die "violette"
Brille und meine Gedanken lenken sich zuerst auf Möglichkeiten der technichen
Optimierung.
Sorry.

Es sollte auch nur ein Hinweis mit der angeführten Argumentation, vor allem auch adressiert an einen ganze Reihe solcher Umbauer, sein.
Keine gnadenlose Kritik!

MAXX

Offline Christian

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #27 am: 14 Januar, 2011, 14:45 »
» Der Ölkühler gehört nicht vorne links vor die Vergaser oder Einspritzung den nur kalte Ansaugluft ist gut, der Ölkühler muss daraus bleiben egal wieviel Ölschlauch man dann spart.

Hallo Gav,

das Eine schließt das Andere aber nicht aus!:-D
 


Auf der anderen Seite kann ich mir nur schwer vorstellen, dass es einen entscheidenden Unterschied macht, ob die Warme Luft über den Kühlerausschnitt, oder den Scheinwerferausschnitt in den Motorraum eintritt. Optimal ist da eigentlich nur eine Airboxlösung, mit entsprechender Luftführung.

Beste Grüße,

Christian

Offline Oliver, Bingen

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 17
Bauraum Elektrolüfter & Ölkühler
« Antwort #28 am: 15 Januar, 2011, 15:20 »
Hallo,

bin Oliver aus Bingen und installiere auch gerade einen Elektrolüfter. Diese Lösung mit dem Doppeltemp.schalter würde mir auch am besten gefallen. Aber welchen Widerstand benutzt man denn dann, oder ist der in diesem Schalter intergriert>

Gruß Oliver

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Ihr wisst aber schon...
« Antwort #29 am: 17 Januar, 2011, 00:03 »
... dass der Schalter nicht für den direkten Betrieb des Lüfters
geeignet ist. Der Lüfter sollte über Relais geschaltet sein.

Grüße

MAXX