Hallo Stefan,
die armen Bauern, oder muss man Landwirte sagen.
Ja das mit der Elektonik ist nicht nur bei BMW so verzwickt.
Ein Beispiel.:
Mercedes neue S Klasse ,vor ca 5 Jahren, war ca 1 Jahr alt und Scheckheft gepflegt. NP ca 100.000 Euro mit Vollausstattung.
Der Besitzer holt das Auto aus der Inspektion und will in die Schweiz zu einem Geschäftstermin.
Nach ca 150 KM Fahrt, nähe Hockenheim wird er zum Bremsen gezwungen, weil einer Ausschert.
Dann Meldung im Tacho Display.: Achtung Bremsdefekt, nächste Servicestation aufsuchen. Max 40 KM Reichweite.Bremsanlage voll Elektronisch geregelt.
Er denkt alles Quatsch, war erst in der Inspektion und Bremse finktioniert einwandfrei.Ein paar Bremstests, geht doch. Also weiter, Termindruck.
Nach 40 KM Fahrt, blinkt das Tachodisplay wie ein Flipperautomat, und das Auto geht aus.
Er rechts ran, Motor starten, Springt auch an, dann Bremse treten für Gangeinlegung und Motor aus. In seiner Verzweifelung bis zum Abwinken probiert. Keine Chance. Das Flipperautomaten Design wechselte nur alle Farben.
Mercedes Notdienst kam, mit Ersatzauto, und nahm das Auto mit.
Auto durchgecheckt, alles neu Programmiert, und Abgedatet.
Aber der Fehler blieb. Auto Bordelektronik via Internet mit dem Werk verbunden, alles OK.
Dann durch zufall nach fast einer Woche, den Fehler gefunden.
Bremslichtbirne hinten rechts defekt.
Die ganze Bremselektronik läuft über das Rechte Rücklicht, wie eine Art Verteilerdose. Neue Birne rein wieder Elektronik durchgecheckt, und das Auto läuft wieder einwandfrei.
Als der Kunde mir das erzählt hat, wollte ich es nicht glauben, aber die Rechnung hat es belegt. Keine Garantie. Wurde abgelehnt.
Da war für mich klar, solche Automobilen Wundertüten kommen mir nicht ins Haus.
Grüße Ralf