Als Antwort auf: 02 Restauration von Mario Braun am 01. Mai 2001 21:23:37:
Hallo,
ich würde keine Über-Restaurierung machen. Da, wo originaler Schutz noch vorhanden ist, hat er ja offenbar gut funktioniert. Ist sie allgemein auch: sehr oft findet man nur cm neben einem Rostloch völlig intakte Substanz. Da zerstört man beim Abschaben des alten (PVC) Unterbodenschutzes höchstens die originale Kataphorese-Grundierung. Da, wo der U-Schutz unterwandert ist, kann man ihn leicht abheben, daneben haftet er bombenfest auf dem guten Blech.
Ich würde wirklich nur die schlechten Stellen sehr gründlich säubern, großzügig um Rostlöcher herum sauber reparieren und alles gut versiegeln. Immer aufpassen, daß man PVC-Verträgliches Material verwendet, etwa auf Wachsbasis.
Zu Radkästen und Achsen: sieh mal in die FAQ, der Gilb kommt meist von innen. Bei oberflächlichen Anrostungen und Steinschlagschäden kommt man mit der konventionellen Methode (Rost völlig ausschleifen, Rostschutzfarbe und Lack, manche nehmen Bootslack) eigentlich gut zurecht. Perfektionisten lieben totale Entlackung und den Gang zum Kunststoffbeschichter, ist aber eine Frage der Auffassung. Wenn das Auto ein guter Alltagsklassiker werden soll, und nicht eine 1+ Restaurierung, kommt man auch mit mäßigem Aufwand ans Ziel. Aber immer gründlich und sauber arbeiten, keinesfalls irgendwelche Pampe über Anrostungen drüberschmieren, denn das geht sicher in die Hose.
Vier Erfolg
Wolfgang