Autor Thema: ----------V wie Ventile------------  (Gelesen 19941 mal)

Offline bmwdriver62

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 740
----------V wie Ventile in Alpina Zyko?-----------
« Antwort #15 am: 08 Juni, 2011, 00:41 »
Hallo zusammen!

Das mit dem E12 Kopf bei Alpina-Motoren wirft Fragen bei mir auf. In meinem GS-02 ist grundsätzlich ein Alpina A2 Motor verbaut, jedoch ein E12-Zyko verbaut. Von der Fa. Alpina erhielt ich auf meine kürzliche Anfrage zu Motor- und Zyko-Nummer folgende Auskunft (Zitat Mailantwort):

Von: R.Miller@Alpina.de
Datum: 26.05.2011 14:24
An: "Martin Frei"

Betreff: Anfrage 02 Alpina Motor

Guten Tag Herr Frei,
leider waren die Eintragungen unserer Motoren unserer Zylinderkopfabteilung
1976 sehr spärlich.
Zu dem Motor Nr. 1680
können wir nur noch sagen, dass dieser Motor mit
einer 300° Nockenwelle verbaut wurde.
Kolbengröße 88,97 /
Einlassventil 46 mm / Auslassventil 38 mm.
Der Zylinderkopf dürfte in BMW-Brennraumform sein..
So etwas wie Datenblatt und
Prüfstandberichte können wir Ihnen nicht mehr
zur Verfügung stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Ruth Miller


Oder sind die Angaben gesichert, dass nie E12-Zyko von Alpina verbaut wurden>> Dann wäre bei meinem Motor nachträglich ein anderer Kopf drauf gekommen nach dem Import des 02 in die Schweiz, was auch die nun verbaute Schrick Nocke 304° und die 45-er Weber (anstelle der orig. 45-er Solex) erklären würde. Laut einem Beleg war der 02 mal bei der Fa. Heidegger zur Vergaserrevision, vielleicht wurde dort auch mal der Zyko getauscht. Denn mit der Anfrage nach der eingeschlagenen Kennzeichnung LM3501 auf dem Steg beim Wasserflansch oben vorne, konnte Frau Miller keine Hinweise liefern. Vielleicht sollte ich mich da mal bei Heidegger erkundigen oder kann sonst einer hier im Forum mit dieser Kennzeichnung was anfangen>

Besten Dank und schöne Grüsse
Dinu
« Letzte Änderung: 08 Juni, 2011, 00:43 von 832 »
...sieht zwar nicht aus wie, ist aber einer.

BMW 02 GS-Tuning  

Have a look to my videochannel here:
www.youtube.com/user/bmwdriver62

Offline 2002 ALPINA

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 738
----------V wie Ventile in Alpina Zyko?-----------
« Antwort #16 am: 08 Juni, 2011, 04:08 »
Also das kann ich zu 100% bestätigen das Alpina keinen E12 Zylinderkopf verbaut hatte, ich selber hatte einen A4S Baujahr 1973 mit 121TI Kopf Stempelung 1973 ! Dann einen A1 in Buchloe aufgebaut mit 115 PS und 121TI Zylinderkopf, Kopf habe ich an diesem Motor nie runter gemacht, dann hatte ich einen A3 Motor auch hier war dr 121 TI Kopf mont, Jahreszahl passend immer zur Produktionsjahr des Fahrzeuges. Allerdings habe ich letztes Jahr einen A4 Verkauft Kopf war auch mit Nummer versehen (4Stellig) jedoch war es ein E12 Kopf, war aber kein A4s sondern nur A4 Motor, so nun kann es eine Fälschung sein wie auch Du es verdächtigst was ich auch Glaube, es soll anscheinend sogar Einzeldrossel kopiert worden sein. Ich sage es mal so fast jeder 2. Motorentuner wußte wo die Nummer steht, mal schnell mit der Schlagzahl eingeschlagen und fertig ist der Original Alpina Kopf. Also im Gutachten steht es meiner Meinung drinne, auf der strichzwo Seite habe ich mal die Gutachten gesehen, meine habe ich nicht zur Hand die sind am Bodensee. Aber trotzdem selbst ein Motorenbauer bei Alpina hat mich damals 1989 darauf hingewiesen das dies so wäre mit dem E12 Kopf.

Übrigens die Nockenwelle wie ist die gekenzeichnet ist es eine Alpina Welle >

Wusste ich es doch hier das Gutachten vom A2 Motor 1974 erstellt Motortyp >> hä 121 !!!

http://www.strichzwo.de/dokumente/2031_2_1.pdf

Also wie gesagt ich habe alle Alpina Motoren mit der dazugehörigen Rechnung gekauft, da stand Detailirt drinne was alles Verbaut wurde mit Motornummer und Fahrgestellnummer des Autos etc. oder es war vom BMW Händler mit beigefügter Rechnung von Alpina in keinem der Fälle war ein E12 Kopf mont. obwohl da schon lange der 02 Eckige Rückleuchten hatte.

Achja ich hatte auch einen 2002 TI da stehen war auch ein Alpina A2 der hatte natürlich einen 121TI Kopf drauf.
« Letzte Änderung: 08 Juni, 2011, 04:16 von 931 »
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet, der letzte Unterbrecher verschmort und der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man Elektronik nicht reparieren kann.

Offline 2002 ALPINA

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 738
----------V wie Ventile in Alpina Zyko?-----------
« Antwort #17 am: 08 Juni, 2011, 04:27 »
Sodele und wenn man sich das Gutachten hier durchliest dann weiß man auch warum mein A1 der in Buchloe aufgebaut wurde nen 121 Kopf hatte, lest selbst beim Motortyp:

http://www.strichzwo.de/dokumente/2030_2_1.pdf
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet, der letzte Unterbrecher verschmort und der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man Elektronik nicht reparieren kann.

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
----------V wie Ventile in Alpina Zyko?-----------
« Antwort #18 am: 08 Juni, 2011, 09:37 »
ciao dinu

das mit dem zyko sollte eigentlich kein problem darstellen, die kombination sollte durchaus gut funktionieren, auch wenn die brennrauform eine wenig anderst ist als die vom 121er zyko typ.. das mit den vergasern sollte meiner meinung nach nur wegen den abgasvorschriften in den späteren 70er jahren so gewesen sein das alpina auf solex umgestiegen ist weil die abgasvorschriften wesentlich schärfer waren, um es kurz zu halten, die solex vergaser liesen es zu das diese abgasvorschriften eingehalten werden konnte, jedoch war die lesitungsentfaltung nicht so optimal wie bei den WEBERN, darum solex...

das würde auch erklähren wesshalb später auf weber umgebaut wurde..

alles andere ist und bleibt ein gerücht, ich kann mir schlecht vorstellen warum der jetzige zyko probleme darstellen sollte...!! ausser der brennraumform kenne ich da kein unterschied, erfahrungsgemäss kann ich nur sagen das er keinerlei probleme aufbringt, das gleiche beispiel ist das tunen von den pleueln, die einen sagen das die mit der bohrung am pleuelauge nicht geeignet sind für schnelle motoren, dabei hat alpina selber auch diese für den renneisatz verbaut.. also lass dich nicht verwirren.. er läuft und das ist wichtig, alles andere sind nur gerüchte deren ich leider auch nur vom hören mitbekommen habe, aber in der praxis dann doch als positiv einschätzen kann...;-) ;-) ;-)

gruz enzo


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
----------V wie Ventile in Alpina Zyko?-----------
« Antwort #19 am: 08 Juni, 2011, 09:56 »
» Also wie gesagt ich habe alle Alpina Motoren mit der dazugehörigen
» Rechnung gekauft, da stand Detailirt drinne was alles Verbaut wurde mit
» Motornummer und Fahrgestellnummer des Autos etc. oder es war vom BMW
» Händler mit beigefügter Rechnung von Alpina in keinem der Fälle war ein E12
» Kopf mont. obwohl da schon lange der 02 Eckige Rückleuchten hatte.
»
» Achja ich hatte auch einen 2002 TI da stehen war auch ein Alpina A2 der
» hatte natürlich einen 121TI Kopf drauf.

ok.... was wenn ein kunde in den späteren 70er einen e12 zyko zum umbau bei alpina bearbeiten liess....>>>>>>>

wurden dann dem kunde nen 121er kopf geliefert..>>>>>>>:nownow:
 
also das kann ich mir schlecht vorstellen..:confused:  
und abgesehen davon wurde dem kunde sicherlich kein neuen motor verkauft oder der umbau auf 121typ, da wurde der zyko ganz brav von den fachleuten bearbeitet und dann mit der passenden nummer versehen an den kunden zurückgesendet, ich glaub nicht das da in buchloe nur die 121köpfe verwendet wurden, deine unterlagen sind sicher originale, aber ich denke das dann aber kpl. motoren eingebaut wurden im tausch gegen den original motor... so stehts auch in diversen alpina unterlagen von damals.. aber ich lerne auch gerne noch ein wenig dazu...;-) :cheers:

ps: hab auch schon 2002ti gesehen die aber nur die 121 bezeichnung auf dem zyko hatten, das soll nicht aussagen das es sich hierbei um ne kopie handelt, ich selber, respektive mein vater hatt 1972 der kleine inka farbene den du unten in den signaturbilder siehst gekauft, der hatt auch einen 121ti zyko aber ist ein ganz gewöhnlicher nulli mit 100ps motor... wie erklährt sich denn das..>>> oder ist da auch einen ti motor drinn mit normalen fallstrom vergaser und aber...>>> nein...!!! der hatt die selbe bezeichnung wie der 121ti aber natürlich mit flachen kolbenboden...:waving:


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9144
----------V wie Ventile in Alpina Zyko?-----------
« Antwort #20 am: 08 Juni, 2011, 10:11 »
» Sodele und wenn man sich das Gutachten hier durchliest dann weiß man auch
» warum mein A1 der in Buchloe aufgebaut wurde nen 121 Kopf hatte, lest
» selbst beim Motortyp:

Halt - so stimmt das nicht.
Der Motortyp 121 ist der M10 Zweiliter.
Das hat erst mal nichts mit dem Kopf zu tun.

Erst 1972 kam dann die Überarbeitzung der Brennräume, der Kopf wurde dann nach dem Modell, in das er als erstes eingebaut wurde (der erste 5er) eben E12 getauft - nur der Kopf. Der Motortyp ändert sich deshalb nicht.

Dann wurde 1975 nochmal die Brennraumform geändert und in den damals neu vorstellten ersten 3er E21 eingebaut.

Alpina hat sicher verwendet, was man gerade hatte. Da Kolben und Kopf zusammen gehören, konnte man dem Kunden mit E12 Kopf und Kolben wohl kaum einen 121-Kopf verkaufen. Sinnvoll allerdings war dann wieder, den 212 Kopf mit den 212-tii-Kolben zu paaren, denn damit hat man ohne weitere Bearbeitung schon 10:1 Verdichtung und nicht 9,5:1 wie beim E12-tii. Das und nichts anderes wird der Grund gewesen sein, weshalb Alpina (und auch die meisten Motorenspezialisten heute) lieber den Motor mit 121-Kopf als Ausgangsbasis genommen haben. Der 121 Kopf hatte beim tii auch schon die großen Ventile, also auch da erst mal keine Mehrarbeit gegenüber dem E12.

Von der Haltbarkeit her sind mir in all den Jahren keine Unterschiede zwischen 121 und E12 aufgefallen. Die wenigen Probleme, die mal vorkommen, betreffen alle Baujahre und beide Kopfausführungen.

Und ich bin ziemlich sicher, dass Alpina nach 1972 auch E12 Köpfe bearbeitet hat.

Gruß
Wolfgang

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
----------V wie Viel zu groß------------
« Antwort #21 am: 08 Juni, 2011, 10:19 »
hi marc

die ventiltaschen musst du an deinen umbau anpassen, das könnte auch bedeuten das sie minimal 2mm tiefe haben müssen, wichtig ist hier auch der sogenannte squish (quetschspalt) der darf die 1.2mm nicht unterschreiten damit auch bei kurzem überdrehen des motors die kollision zwischen kolbenboden/ventile und brennraum gewährleistet ist...

jenachdem wieviel du am kopf abnimmst solltest du dementsprechend auch die ventiltaschen fräsen, immer am besten schauen wieviel überstand der kolben auch hat und wieviel hub deine nocke im OT hat bei eingestellten ventilen, einstellspiel 0,25mm oder du konsultierst die schrick unterlagen..

schrick......
« Letzte Änderung: 08 Juni, 2011, 10:23 von 349 »


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline 2002 ALPINA

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 738
----------V wie Ventile------------
« Antwort #22 am: 08 Juni, 2011, 12:01 »
Wie gesagt alle meine Alpina Modelle die ich in meinem Besitz hatte, hatten einen 121 er Kopf keiner einen E12 Kopf.

Einen Alpina Kopf zu Alpina bringen zum Bearbeiten, wer hat Dir denn so ein Vesper ind Dasch nei gschwätzt >

Also bei Alpina konnte man niemals seinen Mitgebrachten Zylinderkopf bearbeiten lassen, die sind ja keine Bastelbude.

Jemanden Verantwortlichen heute zu Fragen wird sehr schwierig sein da alle in Rente oder Verstorben sind, darüber habe ich erst mich mit Frau Miller unterhalten die gute Frau ist zwar auch schon 42 Jahre dabei aber entnimmt alles Ihren Unterlagen also auch nichts Weltbewegendes.
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet, der letzte Unterbrecher verschmort und der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man Elektronik nicht reparieren kann.

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 686
----------V wie Ventile in Alpina Zyko?-----------
« Antwort #23 am: 08 Juni, 2011, 12:16 »
Hallo Enzo......Hallo Leute,

Bilder zeigen Alpina A3S  Kopf 121 vom April 1972 und dazu verbauten Kolben ~~









Freundlicher Gruss
Wolfgang _ B

~~ suum cuique ~~

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
auch bei ALPINA....
« Antwort #24 am: 08 Juni, 2011, 13:07 »
das ALPINA keine bastelbude ist weis ich sehrwohl, aber auch dort wurden aufträge engegengenommen für den ottonormalverbraucher, da wurde auf bestellung alles bearbeitet..

ich könnte dir ev ein wenig weiterhelfen lassen von Hr.K......  der damals bei alpina zuständig war für die instandsetzung und bearbeitung von den aggrgaten und deren komponenten.. der ist auch heut noch bei ALPINA.. apt. Motorenprüfst..

möchte niemandem was unterstellen.. wie gesagt auch ich lerne gerne dazu..

das sie keine kundenaufträge entgegennahmen um die köpfe zu berabeiten ist mir ein wenig hmmmmmmm.... damals konnte man auch den eigene zyko bearbeiten lassen da bin ich mir sicher, und bei HEIDEGGER im lichtenstein lagen die teile auch immer schön bereit für den kunde, also alter kopf vorbei bringen und bearbeiteter von ALPINA mitnehmen, (HEIDEGGER ist der schweizer ALPINA Importeur und Vertrehter):yes:


PS: da bin ich mir zu 100% sicher.. bei ALPINA konnte man alles über die theke kaufen... ALLES....;-)


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline 2002 ALPINA

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 738
auch bei ALPINA....
« Antwort #25 am: 08 Juni, 2011, 14:09 »
Heidegger ist ja nur der Importeur von Alpina für die Schweiz, der hat auch viel eigene Sachen Verkauft unter Anderem Weber Einzeldrossel für den M10, das ist jetzt nur ein Beispiel, Heidegger hatte auch eigene Nockenwellen besonders für den Rennbetrieb.

Alpina hat keine mitgebrachten Gebr. Zylinderköpfe bearbeitet, wenn ein Garantiefall war dann haben diese auch Ihre Eigenen Motoren wieder Instandgesetzt, aber einen Eigenen Zylinderkopf konnte man dort Offiziell nicht bearbeiten lassen das weiß ich Gewiss.
Was heutzutage noch alles gemacht wird weiß ich nicht, ich war vor Jahren bei denen da war noch alles vorh. vom Weber zur Einzeldrossel mit Luftfilterkasten und Düsenbestückungen sowie kl. Verbreiterungen und Frontspoiler alles war in den Regalen vorh. aber bei einer Nachfrage ob noch Motoren überholt werden wurde dies Verneint, Namen von diesem netten Älteren Herrn habe ich nicht.

Aber man kann sich ja die Alten Prteislisten ansehen, da steht nichts drinne von Zylinderkopfbearbeitung drinne also nur die bearbeitung bei einem selbst gebrachten Kopf. Eventuell war dies noch vor 1968 so wo Alpina noch in Kaufbeuren war das die dort auch angelieferte Motoren bearbeitet haben aber später zu TII Zeiten mit Sicherheit nicht mehr.

Weißt Du was alles gefälscht wurde > Alpina Gutachten hatte fast jeder BMW Händler da wurde mal schnell einen Alpina draus gemacht eventuell sogar die Alpina Nockenwelle gekauft aber meistens nicht mal das, dann als Alpina Eingetragen und Schwups war es ein Alpina. Übrigens gab es von Allen A4 Motoren ob jetzt 02, 520i oder 320i wurden nur 500 Gesamt gebaut bei Alpina, Einzeldrosselanlagen wurden jedoch mehr Verkauft und diese natürlich als A4 Motor mit 155PS eingetragen, ist aber dann trotzdem kein Echter Alpina A4. Die Liste könnte ich bis zum Nimmerleinstag weiterführen, Fazit ist alle 3 Fahrzeuge die in meinem Besitz waren hatten einen 121er Kopf, ein Fahrzeug wurde in Buchloe direkt aufgebaut und alle Eintragungen waren in Buchloe gemacht worden Ausserdem war auch hier alle Rechnungen mit dabei.

Vielleicht haben die bei mir die Alten Kamellen verbaut damit die mal weg kommen und all die mit denen ich gerdet habe hatten ja auch keine Ahnung und hatten zu mir das mit dem E12 nur gesagt um mich zu Verunsichern, kann ja gut sein.

Es Grüßt,

Thomas
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet, der letzte Unterbrecher verschmort und der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man Elektronik nicht reparieren kann.

Offline 2002 ALPINA

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 738
auch bei ALPINA....
« Antwort #26 am: 08 Juni, 2011, 14:15 »
So und das ist der letzte angebliche A4 Kopf der letztes Jahr Verkauft wurde samt dem Auto, anhand der Brennraumform müßte das E12 sein wenn ich richtig liege, kann es aber jetzt auch nicht sagen. Habe letztes Jahr zu wenige Fotos gemacht. :-(

Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet, der letzte Unterbrecher verschmort und der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man Elektronik nicht reparieren kann.

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
auch bei ALPINA....
« Antwort #27 am: 08 Juni, 2011, 19:13 »
Du Thomas,

erstmal eine persönliche Frage: Bist du eigentlich der, der Mitte/Ende der 90er mit so einem beigen alten VW LT auf diversen Treffen seine Teile zum Verkauf angeboten hat> So vielleicht 1,70m, etwas stämmiger und damals mit typischer VoKuHiLa-Frisur> Dann hätte ich mal ein Bild vor Augen, wer da schreibt.

Zweitens: Du kannst definitiv einen Motor bei Alpina abgeben und entsprechend der gewünschten Ausbaustufe aufbauen lassen. Einige wenige Innereien - z.B. Pleuel, Kipphebel - hatten sie zumindest vor etwa zwei Jahren noch auf Lager. Die restlichen Teile wie Basismotor, Nockenwelle, Schmiedekolben etc. oder Drossel (wenns ein A4 werden soll) mußt du selber mitbringen. Wenn du ganz viel Geld hast, besorgen sie die entsprechenden Teile vielleicht auch für dich - danach hab ich nicht explizit gefragt (ich hab ja auch nicht ganz viel Geld:-( ). Verbreiterungen und Frontspoiler gibt es auch heute noch neu dort.

Drittens: Da sind schon noch mehr langgediente Mitarbeiter bei Alpina unterwegs, als du das jetzt beschrieben hast. Ich hab vor etwa zwei Wochen noch mit Frau J.-K. drüber gesprochen und der von Enzo erwähnte Herr K. (nach Enzos Funktionsbeschreibung sollte das der sein, dessen Privatauto ich vor Jahren mal gekauft habe) oder auch der Herr W. sind motormässig und 02-zeitlich durchaus sehr wissenspotente Ansprechpartner.

Viertens: Bei der Definition für einen "echten" Alpina (aus den Vor-Hersteller-Zeiten, danach wird es etwas eindeutiger) sollte man unterscheiden zwischen einem Komplettfahrzeug und einem Motor bzw. Zylinderkopf. Auch ein in Hamburg eingebauter Alpina-Motor und ebendort montiertes Alpina-Fahrwerk sind "echt", wenn sich auch möglicherweise kein Buchloe-Eintrag in den Papieren findet (siehe Wolfgang _ B). Unbestritten ist aber, daß viele Leute Schlagzahlen besitzen und besaßen und auch wußten, wo entsprechende Nummern anzuordnen waren. Außerdem ist das alles roundabout 40 Jahre her. Da kann man wohl davon ausgehen (und es bei bestimmungsgemäßer Benutzung auch nicht übelnehmen), daß nahezu jeder dieser Motoren schonmal geöffnet war und mit mehr oder weniger neuen/anderen Teilen überarbeitet wurde.

Fünftens: Ich finde die Argumentationsversuche bezüglich Verwendung von E12-Köpfen durch Alpina von fragwürdig-fadenscheinig bis hilflos. Du hattest drei Motoren und leitest daraus eine Regel für die ungefähr 500 Komplettmotoren (die Zahl habe ich auch gehört) und zusätzlich die nicht bekannte Anzahl von Einbaukits ab. Wie geht das denn> Den vierten Motor, der nicht zu deiner Regel paßt, qualifizierst du als Fälschung. Achso!
Dann ziehst du das A1-Gutachten heran, liest oder verstehst das nicht richtig und meinst, es würde deine Behauptung unterstützen. Schau doch mal im A0-Gutachten - hast du die dort als Motortyp angegebene Zahl 114 schonmal irgendwo auf einem 02-Zylinderkopf gefunden>
Verbleibt also als 100%iger Fakt festzustellen: Dir hat ein Motorenbauer (Im deinem einen Beitrag oben sprach derjenige über das Beispiel Alpina, im anderen Beitrag arbeitete er bei Alpina - wie denn jetzt>) erzählt, daß Alpina keine E12-Köpfe verwendet hat. Deine drei Motoren sprechen dafür, dein vierter dagegen. Dat war´s.
Nu aber noch: Ich widerspreche deiner Behauptung ja gar nicht wirklich - ich wüßte es nämlich nicht besser und es könnte immerhin tatsächlich so gewesen sein. Auf den 4 Alpina-Motoren, die ich besessen habe und durch Papiere oder Nachfrage in Buchloe als echt qualifizieren konnte, waren auch nur 121- und E21 2,0-Köpfe verbaut. Zufall oder auch nicht - in jedem Fall aber nicht genug, um daraus eine feststehende Regel abzuleiten.
Wenn ich demnächst sowieso mal wieder in Buchloe anzurufen habe, werde ich mal nachfragen.

Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)

Offline 2002 ALPINA

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 738
auch bei ALPINA....
« Antwort #28 am: 08 Juni, 2011, 19:32 »
Nein hatte keinen LT und bin 1,85cm Groß sehr schlank, den mit dem LT müßte der Pfrengle gewesen sein.
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet, der letzte Unterbrecher verschmort und der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man Elektronik nicht reparieren kann.

Offline Lars, Frankfurt

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2849
auch bei ALPINA....
« Antwort #29 am: 08 Juni, 2011, 19:40 »
OK,

hab ich dann verwechselt. Pfrengle, ja ... jetzt, wo du es sagst. Ist ja auch schon ne Weile her.

Verneigung, Lars.


Mons vocat.

Nur ned huddele - bevor isch misch uffreech, isses mir liwwä egal.

Man kann nicht Alles haben - wo sollte man das dann auch hintun? (Lemmy Kilmister)