Hallo Ralf,
» Wie ich schon geschrieben habe, keine Ahnung was für Werte da Optimal
» sind.
Damals waren 4-Gas Tester nicht angesagt, es gibt in dem Bereich keine Sollwerte für unsere Wagen. Höchstens Werte die logisch sind und sich ergeben wenn der Rest an Technik und Mechanik in Ordnung ist. Aktuelle Fahrzeuge haben CO max. 0,3 und das ist schon viel, mitunter auch null. HC spielt sich im Bereich von max. 20 ab, auch 10 oder 2 sind üblich, sicher nicht 1000 oder gar 3000. Der HC Wert beschreibt unverbrannte Kohlenwasserstoffe, also im Prinzip unvollständig verbranntes Benzin. Der O² Wert sollte gen 0 gehen, bei einer perfekten Verbrennung bleibt eben kein Sauerstoff übrig, ist eigentlich auch logisch. Der Lampdawert aktueller Fahrzeuge liegt tatsächlich ganz dicht bei 1,000. Wenn alles fit ist steht der bei 0,970 bis 1,030. Das gilt für alle G-Kat Fahrzeuge bis Bj.85/86 abwärts, die können das eben so genau.
» Also mein Auspuff samt Fächer ist absolut dicht, Gruppe A maß 63,5mm und
» Edelstahl.
Material, Bauform und Größe spielen keine Rolle, wir spielen ja nicht mit Sand. Dicht muss er sein, das ist wichtig, sonst sind die Werte verfälscht und führen einen auf eine falsche Spur. Für mich passt gedanklich Restsauerstoff, HC und der Lambdawert nicht zusammen.
Diese Tester sind sehr genau, eigentlich schon echte Laborgeräte mit der 3. Stelle hinter dem Komma.
» Wenn ich etwas Gas gebe so ungefähr Teillast 3000 1/min geht CO auf unter
» 3,0, Lambda auf 0,9 und HC auf ca 2500 bis 3000 hoch.
» CO 2 geht auf 9 - 10 hoch.
Ist eigentlich nicht schlecht, aber der HC-Wert ist sicher zuviel. Ich bin kein Prüfstandstechniker und habe keine Vergleiche, halte diese Werte aber nicht für wichtig, ich denke es ist wichter zu sehen was er unter Last bei 3000 1/min. für Werte produziert.
Bei völlig ungeregelten alten Fahrzeugen geht der HC-Wert eher nicht über 300-500 ppm wenn ich das recht erinnere.
» Er ist meines Empfinden nach zu Mager im unteren Drehzahlbereich, so bis
» 2000 1/min. Sonst läuft er aber Gut.
Kann ja sein..........jetzt wo Du den tollen Tester hast wäre es ein leichtes das gesamte Ansaugsystem mal auf Nebenluft zu prüfen, hat er welches spielt es zumindest bei geöffneten Drosselklappen nicht so rein wie bei geschlossenen.
Stelle ihn doch mal irgenwo auf die Rolle mit Lambdascan und richtiger Leistungsmessung. Vorrausgesetzt es ist alles wirklich i.O. und auch dicht.
» Wie kann ich denn den HC Wert ändern> Düsen wechseln>
Jaein, lieber nicht. Wenn wirklich alles fit ist und der Wagen auf der Rolle korrekt eingedüst ist stellt der Wert sich von selber ein. D.h. so wie er dann ist ist er eben...........
» Welche Werte sollten denn angezeigt werden am Tester>
Habe ich oben schon genannt. Für unsere Wagen gilt es nicht! Ich kann es nur schätzen. O² möglichst unter 1, CO bis max 4% im Leerlauf, unter Last oder Vollast auch was zwischen 7-10%. Lambda immer unter 1, bei Vollast sicher sehr deutlich unter 1, vermutlich knapp unter 0,9 oder noch weniger. Dabei steigt dann aber auch der HC-Wert.
Allerdings habe ich von diesen Werten eher keine Ahnung und kann sie nur schätzen, da fehlt mir eindeutig die Erfahrung.
Aber alles in allem ein schönes Beispiel dafür das es mit Fehlerspeicher auslesen bei neueren Wagen nicht immer getan ist. in Verbindung, oder auch alleine mit einem 4-Gastester lassen sich wunderbar Fehler finden oder/und einkreisen.
Evtl. wissen andere ja noch was zu Deinem Problemfenster zu berichten>
» Übrigens, Sven hat sich noch nicht bei mir gemeldet wegen Tacho.
Das ist eher was für eine PN.
Grüße André
Edit: Da war der Karl-Heinz schneller..........