Autor Thema: AU Daten für BMW 02, SUN Tester DGA 1800?  (Gelesen 8617 mal)

Offline KHL Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 743
AU Daten für BMW 02, SUN Tester DGA 1800?
« am: 15 Juli, 2011, 14:18 »
Hallo Leute,

Ich habe von einem Bekannten dessen SUN AU Tester DGA 1800 bekommen, weil er Ihn nicht mehr für die AU, in seinem Autohaus Nutzen kann.
Nun habe ich den Tester vom SUN Kundendienst überprüfen, kalibrieren und Eichen lassen, und heute mal Ausprobiert an meinem Touring.
Tester funktioniert einwandfrei, und zeigt auch schön alles an.
Nun meine Frage an euch, welche Werte wären für den BMW 02 den OK>
CO ist klar, max. 4,5 vol %, sollten nicht überschritten werden.
Aber die anderen Werte würden mir weiterhelfen.
Bin mit diesen modernen AU Geräten leider nicht Vertraut.
Anbei mal ein paar Bilder, mit den Werten am Bildschirm, von meinem Touring.
Zündung ist eingestellt, und Vergaser sind Überholt. 45 er Weber mit 300 Grad nocke und bearbeitetem Kopf.







Das die Werte etwas schwanken ist wohl Normal. Oder>

Danke im voraus und liebe Grüße

Ralf
Wer nicht bremst, brauch seine Felgen nie putzen.

Ralf

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3516
AU Daten für BMW 02, SUN Tester DGA 1800?
« Antwort #1 am: 15 Juli, 2011, 15:05 »
Hallo Ralf,

schwankende Werte sind normal, ist ja kein moderner lambdagesteuerter mit Vor und Nachkat-Sonden, von daher..........

CO finde ich OK, ist aber auch nur im Leerlauf und sagt gar nichts aus.
Der HC-Wert ist für meinen Gemschmack viel zu hoch, zumal er auch so gar nicht zu dem Lambdawert passt. In dem Zusammenhang fällt auch der hohe Restsauerstoff auf. Lambda ist schon perfekt, aber mager und das bei einem Doppelvergasermotor> Nach dem HC Wert ist er eher Fett und hätte zumindest theoretisch eine unvollkommene Verbrennung.

Ist der Auspuff denn bis zur Messtelle auch zu 100% dicht, das würde schon einen Teil der Werte erklären.........

Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline KHL Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 743
AU Daten für BMW 02, SUN Tester DGA 1800?
« Antwort #2 am: 15 Juli, 2011, 20:32 »
Hallo Andrè,

Wie ich schon geschrieben habe, keine Ahnung was für Werte da Optimal sind.
Also mein Auspuff samt Fächer ist absolut dicht, Gruppe A maß 63,5mm und Edelstahl.
Wenn ich etwas Gas gebe so ungefähr Teillast 3000 1/min geht CO auf unter 3,0, Lambda auf 0,9 und HC auf ca 2500 bis 3000 hoch.
CO 2 geht auf 9 - 10 hoch.
Er ist meines Empfinden nach zu Mager im unteren Drehzahlbereich, so bis 2000 1/min. Sonst läuft er aber Gut.
Wie kann ich denn den HC Wert ändern> Düsen wechseln>
Welche Werte sollten denn angezeigt werden am Tester>

Übrigens, Sven hat sich noch nicht bei mir gemeldet wegen Tacho.

Danke und Grüße

Ralf
Wer nicht bremst, brauch seine Felgen nie putzen.

Ralf

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
AU Daten für BMW 02, SUN Tester DGA 1800?
« Antwort #3 am: 15 Juli, 2011, 21:53 »
» Wenn ich etwas Gas gebe so ungefähr Teillast 3000 1/min geht CO auf unter
» 3,0, Lambda auf 0,9 und HC auf ca 2500 bis 3000 hoch.
» CO 2 geht auf 9 - 10 hoch.

Servus Ralf,

HC ist nicht anderes als unverbranntes Benzin, läuft Dein Motor unregelmäßig, mit Zündaussetzern> Dann müßte auch noch etwas Restsauerstoff angezeigt werden. Der Lambdawert ist ein rein rechnerischer Wert (an so einem Tester), und sagt über die Qualität der Verbrennung wenig aus.

Viele Grüße, Karl-Heinz

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3516
AU Daten für BMW 02, SUN Tester DGA 1800?
« Antwort #4 am: 15 Juli, 2011, 22:01 »
Hallo Ralf,
 
» Wie ich schon geschrieben habe, keine Ahnung was für Werte da Optimal
» sind.

Damals waren 4-Gas Tester nicht angesagt, es gibt in dem Bereich keine Sollwerte für unsere Wagen. Höchstens Werte die logisch sind und sich ergeben wenn der Rest an Technik und Mechanik in Ordnung ist. Aktuelle Fahrzeuge haben CO max. 0,3 und das ist schon viel, mitunter auch null. HC spielt sich im Bereich von max. 20 ab, auch 10 oder 2 sind üblich, sicher nicht 1000 oder gar 3000. Der HC Wert beschreibt unverbrannte Kohlenwasserstoffe, also im Prinzip unvollständig verbranntes Benzin. Der O² Wert sollte gen 0 gehen, bei einer perfekten Verbrennung bleibt eben kein Sauerstoff übrig, ist eigentlich auch logisch. Der Lampdawert aktueller Fahrzeuge liegt tatsächlich ganz dicht bei 1,000. Wenn alles fit ist steht der bei 0,970 bis 1,030. Das gilt für alle G-Kat Fahrzeuge bis Bj.85/86 abwärts, die können das eben so genau.

» Also mein Auspuff samt Fächer ist absolut dicht, Gruppe A maß 63,5mm und
» Edelstahl.

Material, Bauform und Größe spielen keine Rolle, wir spielen ja nicht mit Sand. Dicht muss er sein, das ist wichtig, sonst sind die Werte verfälscht und führen einen auf eine falsche Spur. Für mich passt gedanklich Restsauerstoff, HC und der Lambdawert nicht zusammen.
Diese Tester sind sehr genau, eigentlich schon echte Laborgeräte mit der 3. Stelle hinter dem Komma.

» Wenn ich etwas Gas gebe so ungefähr Teillast 3000 1/min geht CO auf unter
» 3,0, Lambda auf 0,9 und HC auf ca 2500 bis 3000 hoch.
» CO 2 geht auf 9 - 10 hoch.

Ist eigentlich nicht schlecht, aber der HC-Wert ist sicher zuviel. Ich bin kein Prüfstandstechniker und habe keine Vergleiche, halte diese Werte aber nicht für wichtig, ich denke es ist wichter zu sehen was er unter Last bei 3000 1/min. für Werte produziert.
Bei völlig ungeregelten alten Fahrzeugen geht der HC-Wert eher nicht über 300-500 ppm wenn ich das recht erinnere.

» Er ist meines Empfinden nach zu Mager im unteren Drehzahlbereich, so bis
» 2000 1/min. Sonst läuft er aber Gut.

Kann ja sein..........jetzt wo Du den tollen Tester hast wäre es ein leichtes das gesamte Ansaugsystem mal auf Nebenluft zu prüfen, hat er welches spielt es zumindest bei geöffneten Drosselklappen nicht so rein wie bei geschlossenen.
Stelle ihn doch mal irgenwo auf die Rolle mit Lambdascan und richtiger Leistungsmessung. Vorrausgesetzt es ist alles wirklich i.O. und auch dicht.

» Wie kann ich denn den HC Wert ändern> Düsen wechseln>

Jaein, lieber nicht. Wenn wirklich alles fit ist und der Wagen auf der Rolle korrekt eingedüst ist stellt der Wert sich von selber ein. D.h. so wie er dann ist ist er eben...........

» Welche Werte sollten denn angezeigt werden am Tester>

Habe ich oben schon genannt. Für unsere Wagen gilt es nicht! Ich kann es nur schätzen. O² möglichst unter 1, CO bis max 4% im Leerlauf, unter Last oder Vollast auch was zwischen 7-10%. Lambda immer unter 1, bei Vollast sicher sehr deutlich unter 1, vermutlich knapp unter 0,9 oder noch weniger. Dabei steigt dann aber auch der HC-Wert.
Allerdings habe ich von diesen Werten eher keine Ahnung und kann sie nur schätzen, da fehlt mir eindeutig die Erfahrung.
Aber alles in allem ein schönes Beispiel dafür das es mit Fehlerspeicher auslesen bei neueren Wagen nicht immer getan ist. in Verbindung, oder auch alleine mit einem 4-Gastester lassen sich wunderbar Fehler finden oder/und einkreisen.
Evtl. wissen andere ja noch was zu Deinem Problemfenster zu berichten>

» Übrigens, Sven hat sich noch nicht bei mir gemeldet wegen Tacho.

Das ist eher was für eine PN.

Grüße André

Edit: Da war der Karl-Heinz schneller..........
« Letzte Änderung: 15 Juli, 2011, 22:04 von 80 »
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9120
AU Daten für BMW 02, SUN Tester DGA 1800?
« Antwort #5 am: 16 Juli, 2011, 23:34 »
Hallo zusammen,

Genaues kann ich auch nicht berichten.

Aber grundsätzlich zwei Dinge:

Erstens:
Bei moderneren Wagen mit Kat misst man HINTER dem Kat, der genau die unverbrannten Benzinanteile mit dem Restsauerstoff verbrennt. Bei Lambda gleich 1 geht das auch erstaunlich vollständig.

Da, wo es keinen Kat gibt, erfolgt diese Resteverwertung nicht, daher findet man sowohl Benzinreste (HC und CO) als auch Restsauerstoff. Wenn das Lambda bei 1 ist, ist das grundsätzlich erst mal OK. An sich hat man bei unseren alten Wagen immer etwas fettes Gemisch, so dass ich ein Lambda erwarten würde, das etwas deutlicher von 1 abweicht.

Zweitens:
Bei Doppelvergasern läuft gerade im Leerlauf gerne mal einer etwas fetter und der andere etwas magerer. In der Summe (hinten raus) ist dann Lambda vielleicht sehr nahe bei 1 aber trotzdem läuft der Motor nicht sauber.
Das passiert vor allem im Leerlauf, wo die CO-Schrauben einen großen Einfluss haben, unter Last ist meistens die Gemischbildung /relativ) gleichmäßiger und es passt besser, da merkt man nichts mehr davon. Oder bei Vergaserproblemen (zB Schwimmerstand), dann merkt man das sehr wohl.

Wo ich jetzt passen muss ist wie weit Restsauerstoff und HC im Normalfall ohne Kat denn in Etwa ist - da müsste einfach mal jemand einen Wagen mit vergleichbarem Motor an einen modernen Tester hängen.

Letztlich:
Wenn der Motor sauber läuft, würde ich mal dringend vermuten, dass alles OK ist, Wenn ein Zylinder zu mager und ein anderer zu fett läuft, hätte man das auch ohne Viergas-Tester schon bemerkt. Noch weiter: es sollte sogar ein historisch richtiger hoher CO-Wert angestrebt werden, zu mager bringt da gar nichts, zudem es ja wirklich nur um den Leerlauf geht. Unter Last noch wichtiger, nicht zu mager zu geraten, da gibt es ja gerne mal Löcher in den Kolben.

Die ganze Viergas-Geschichte ist nur was zu unserer Forscherfreude, aber vermutlich wird uns das am Ende nicht sonderlich weiterbringen. Die alten Motoren stellt man am Besten mit den alten Techniken ein.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 16 Juli, 2011, 23:42 von 12 »

Offline KHL Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 743
AU Daten für BMW 02, SUN Tester DGA 1800?
« Antwort #6 am: 18 Juli, 2011, 20:16 »
Hallo Leute,

Danke schon mal an euch, für die Infos.
Werde mich da mal etwas intensiver mit Beschäftigen und ein bisschen Bücher wälzen.
Probiere dann mal aus, was im Teil und Vollast so ansteht.

Grüße und Danke

Ralf
Wer nicht bremst, brauch seine Felgen nie putzen.

Ralf