Hallo Björn,
erstmal herzlich willkommen im Forum. Ich sehe ( lese ), daß Du speziell was Reglements angeht sicherlich noch einiges an Nachholbedarf hast. Mal so grob als Rahmen abgesteckt.
Periode bis 71 sind die Schweinebackenautos ( ehem. Gruppe 2 )- es ist nur erlaubt was auch bis 71 in den Autos verbaut war ( also kein E30 Diff - das würde übr. einen aufwendigen Hinterachsumbau mit sich bringen der nicht ohne ist )
Periode bis 75 sind die Kastenverbr./ bzw. Radlaufverbr. Fahrzeuge - wenn Du dich da an die Rundstrecke anlehnst wird es richtig teuer, da 16V Spezialzylinderköpfe etc. ( damalige Gruppe 5 ).....
Im Bergrenn/ Slalomsport sah es ähnlich aus....
Interessant und einigermassen bezahlbar ist also eher bis 71 ( sollte auch das Auto sein )oder das Reglement der aktuellen Gruppe H.
Einen 16er Motor zu bauen der funktioniert und Leistung hat ist sicherlich teurer als ein 2Ltr.. Lies dich mal durch die FAQ hier auf der HP, da steht alles zu den Motoren geschrieben. Ein 16er bringt seine tats. Leistung nur im oberen Drehzahlbereich ( abs. Drehorgel ) und ist sicherlich eine Interessante Geschichte, d.h aber auch, daß Du in spezielle Kipphebel, Fächer Einzelanfertigung, Nockenwelle ( mit Glück findest Du eine alte ) etc. investieren musst. Alles in allem viele Spezialteile die heute nicht mehr an jeder Ecke zu finden sind oder extra gebaut werden muüssen. Entschädigt würdest Du mit 170-180PS. Mit den 2Ltr. Motoren sieht es wieder ganz anders aus. Hier wird nicht so hoch gedreht ( 8000/Umin ist meist Schluss ) reicht eigentlich auch. Der Vorteil liegt darin, daß selbst bei einem Rennmotor sehr viele Serienteile verbaut werden können ( Kurbelwelle, Pleuel, Ventile, Kipphebel etc. ).
In Zahlen Bsp:
Serienblock nahezu unberührt mit ti oder tii Kolben, feingew. Schwung, gut bearb. Zylinderkopf, Verdichtung bei ca. 10,5-11:1, 304-316 Grad Nockenwelle ( bei letzterer ist sicherlich eine Bearb. der Kolben erf.), Serienkrümmer, opt. Hosenrohr, opt. Auspuff bzw. Turbo Auspuff, 45er Weber = 150-160PS.
weitere Ausbaustufe analog oben: zusätzl. pol. Pleuel, Spezial/Schmiedekolben für Halbkugelbrennraum, Zylinderkopf umbauen auf Halbkugelbrennraum, Rest siehe oben, 45er Weber ca. 175PS-180PS
weiter gehts dann mit 328/316 Nockenwelle, 48er Weber oder Flachschieber/ Einzeldrossel mit Kugelfischeinspritzung ( Spezialpumpe ), funktionierendem Fächer ( das tun die wenigsten ), Auspuff Eigenbau bzw. Gruppe A Durchmesser, je nachdem wie sauber gearbeitet wird zwischen 180 und 220PS..... Das kann auch zu einer Leidensgeschichte ausarten ( ich kenne mich da aus;-) )......
Interessant ist, daß auch die günstige Variante annähernd die gleichen Drehmomentwerte liefert wie die oberen Ausbaustufen. Das hat zur Folge, daß z.B. im Slalom ein 160PS Auto nicht zwangsläufig langsamer sein muss als ein 200PS Auto. Das Drehzalband ist inges. nutzbarer und steht früher an.
Die guenstigsten PS holst Du primär natürlich über das Leistungsgewicht.
Insgesamt ist Motorsport mit einem 02 allerdings deutlich teurer als mit einem E30 das muss klar sein......
Getriebeseitig kannst Du erst mal mit den 4-Gängen anfangen, idealer ist dann nur das 5-Gang Sportgetriebe welches es auch Serienmässig gab. Differentialseitig führt an der Serie kein Weg vorbei, die meisten hier fahren eine 4.11er Übersetzung ( Serie 15/1602 ).
Was hast Du eigentlich vor zu fahren>
