Autor Thema: "Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht  (Gelesen 21387 mal)

Offline BjoernBB

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 5
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« am: 18 August, 2011, 09:39 »
Hallo miteinander.
Ich bin neu in diesem Forum.
Mein Name ist Björn, ich bin Mitte 30, komme aus dem Raum Böblingen und bin schon von Kindesbeinen an vom Motorsportvirus befallen.
Nach ein paar Läufen GLP mit meinem E30 318iS wollte ich mich eigentlich in Richtung der RCN weiterentwickeln.
Doch mittlerweile haben es mir die historischen Rennveranstaltungen deutlich mehr angetan. Das Flair, das Miteinander ist doch ein ganz anderes.
Ich will auch nichts gewinnen, mir geht es ums dabeisein und fahren.
Da ich absoluter BMW Fan bin, kommt für mich dort auch nur ein BMW in Frage.
Die E21 finde ich nicht sooo schön, der 02 macht mich da deutlich mehr an.
Ich habe auch schon einen ausfindig gemacht, der passen könnte, hier gehe ich in Kürze in Verhandlungen. Komplett zerlegt, Karosse sauber geschweisst und entlackt... ein grosses Puzzle also.
Gefahren wird sicher nicht vor 2013, wenns 2014 wird ists auch kein Drama.

Was ich vorhabe: gebaut werden soll daraus ein Gruppe 2, da mit ein klein wenig technische Freiheit doch lieb ist und das Auto auch etwas breiter und tiefer und auch lauter sein soll;-)
In Reglementsfragen arbeite ich mich gerade noch ein. In den aktuellen Reglements bin ich fit, aber bei den historischen noch Neuling.

Nun meine ersten Fragen an Euch Profis (da ich mich bisher am besten mit E30 auskannte).

Sind alle M10 Motoren gleich> Also in E10, E21 und E30> Kann man da also untereinander Blöcke, Köpfe etc. tauschen> Oder gibt es da doch gravierendere Unterschiede, was die Ölführung etc. angeht>

Sehe ich das richtig, dass 1502, 1602, 1802 und 2002 sich nur durch den Hub unterscheiden> Hier nur durch die Kurbelwelle> Oder auch durch unterschiedliche Pleul/Kolben>

Ich würde gerne in der Klasse bis 1600ccm fahren, da ich hochdrehende kleinere Motoren gerne mag und ich in der 2000er Klasse sicher noch weiter von der Spitze entfernt wäre.

Gebt mir doch mal ein paar Tipps, wie Ihr mit wenig Budget solch einen Motor aufbauen würdet.

Block vom M10.. .welcher>
Kopf vom M10... welcher>
Nockenwelle...
Kolben.. welche von den gut verfügbaren sind hier gut und "schnell">
Pleul und Kurbelwelle erleichtern und auswiegen/wuchten würde ich bei einem bekannten im Betrieb machen lassen
Doppelvergaser würde ich dann 45er Weber nehmen. Ne EDK mit Steuergerät wäre mir lieber, da deutlich einfacher abzustimmen, aber das darf man wohl leider im historischen Sport nicht.
Verdichtung kann sicher etwas erhöht werden, gibts hier Standardtipps wieviel am sinnvollsten geplant wird und ob an Kopf oder Block>
Fächerkrümmer..... wo kaufe ich den am besten (günstig)>

So, jetzt habe ich Euch erstmal mit vielen Fragen beschossen, mir kommen sicher noch weitere in den Sinn. Ich denke, viele Themen wurden sicher schon zu genüge diskutiert in Eurem Forum, vll. findet sich ja aber trotzdem jemand, der mir das hier zusammenfassen muss.
Ich lese nebenbei natürlich trotzdem viel nach hier, aber da brauche ich Wochen, bis ich alles zusammen hätte;-)

Noch eine Info für meine Teilesuche:
welches gängige und bezahlbare Getriebe ist denn am sinnvollsten>
welches Diff mit Sperre passt denn gut> Kann ich mich hier irgendwo aus dem E30 Baukasten bedienen, wo die Verfügbarkeit ja doch deutlich besser ist>

Dankeschön Euch allen

und immer viel Freude am Fahren

Offline richy1602

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 309
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #1 am: 18 August, 2011, 10:24 »
Hallo Björn,

erstmal herzlich willkommen im Club.

Da ich ganz in der Nähe von Böblingen beheimatet bin, kannst Du dich gerne
mal bei mir melden. Tel. 0172-7105921
Ich denke, daß ich Dir in einigen Dingen weiterhelfen kann.

Gruß Richy

Offline rc-rv

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1325
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #2 am: 18 August, 2011, 10:53 »
Hallo Björn,

erstmal herzlich willkommen im Forum. Ich sehe ( lese ), daß Du speziell was Reglements angeht sicherlich noch einiges an Nachholbedarf hast. Mal so grob als Rahmen abgesteckt.
Periode bis 71 sind die Schweinebackenautos ( ehem. Gruppe 2 )- es ist nur erlaubt was auch bis 71 in den Autos verbaut war ( also kein E30 Diff - das würde übr. einen aufwendigen Hinterachsumbau mit sich bringen der nicht ohne ist )
Periode bis 75 sind die Kastenverbr./ bzw. Radlaufverbr. Fahrzeuge - wenn Du dich da an die Rundstrecke anlehnst wird es richtig teuer, da 16V Spezialzylinderköpfe etc. ( damalige Gruppe 5 ).....
Im Bergrenn/ Slalomsport sah es ähnlich aus....
Interessant und einigermassen bezahlbar ist also eher bis 71 ( sollte auch das Auto sein )oder das Reglement der aktuellen Gruppe H.
Einen 16er Motor zu bauen der funktioniert und Leistung hat ist sicherlich teurer als ein 2Ltr.. Lies dich mal durch die FAQ hier auf der HP, da steht alles zu den Motoren geschrieben. Ein 16er bringt seine tats. Leistung nur im oberen Drehzahlbereich ( abs. Drehorgel ) und ist sicherlich eine Interessante Geschichte, d.h aber auch, daß Du in spezielle Kipphebel, Fächer Einzelanfertigung, Nockenwelle ( mit Glück findest Du eine alte ) etc. investieren musst. Alles in allem viele Spezialteile die heute nicht mehr an jeder Ecke zu finden sind oder extra gebaut werden muüssen. Entschädigt würdest Du mit 170-180PS. Mit den 2Ltr. Motoren sieht es wieder ganz anders aus. Hier wird nicht so hoch gedreht ( 8000/Umin ist meist Schluss ) reicht eigentlich auch. Der Vorteil liegt darin, daß selbst bei einem Rennmotor sehr viele Serienteile verbaut werden können ( Kurbelwelle, Pleuel, Ventile, Kipphebel etc. ).
In Zahlen Bsp:
Serienblock nahezu unberührt mit ti oder tii Kolben, feingew. Schwung, gut bearb. Zylinderkopf, Verdichtung bei ca. 10,5-11:1, 304-316 Grad Nockenwelle ( bei letzterer ist sicherlich eine Bearb. der Kolben erf.), Serienkrümmer, opt. Hosenrohr, opt. Auspuff bzw. Turbo Auspuff, 45er Weber = 150-160PS.
weitere Ausbaustufe analog oben: zusätzl. pol. Pleuel, Spezial/Schmiedekolben für Halbkugelbrennraum, Zylinderkopf umbauen auf Halbkugelbrennraum, Rest siehe oben, 45er Weber ca. 175PS-180PS
weiter gehts dann mit 328/316 Nockenwelle, 48er Weber oder Flachschieber/ Einzeldrossel mit Kugelfischeinspritzung ( Spezialpumpe ), funktionierendem Fächer ( das tun die wenigsten ), Auspuff Eigenbau bzw. Gruppe A Durchmesser, je nachdem wie sauber gearbeitet wird zwischen 180 und 220PS..... Das kann auch zu einer Leidensgeschichte ausarten ( ich kenne mich da aus;-) )......
Interessant ist, daß auch die günstige Variante annähernd die gleichen Drehmomentwerte liefert wie die oberen Ausbaustufen. Das hat zur Folge, daß z.B. im Slalom ein 160PS Auto nicht zwangsläufig langsamer sein muss als ein 200PS Auto. Das Drehzalband ist inges. nutzbarer und steht früher an.
Die guenstigsten PS holst Du primär natürlich über das Leistungsgewicht.
Insgesamt ist Motorsport mit einem 02 allerdings deutlich teurer als mit einem E30 das muss klar sein......
Getriebeseitig kannst Du erst mal mit den 4-Gängen anfangen, idealer ist dann nur das 5-Gang Sportgetriebe welches es auch Serienmässig gab. Differentialseitig führt an der Serie kein Weg vorbei, die meisten hier fahren eine 4.11er Übersetzung ( Serie 15/1602 ).
Was hast Du eigentlich vor zu fahren>

Gruesse Carsten

.... Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude !!!

www.roesch-classics.de


Offline BjoernBB

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 5
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #3 am: 18 August, 2011, 11:57 »
jetzt hab ich dann doch noch den "antworten" Button gefunden.
Also, fahren würde ich gerne in der Youngtimer Trophy, gucke mir aber auch noch ein paar andere Serien an. Bin beim Eifelrennen endlich mal wieder vor Ort und kann gucken und mich viel unterhalten mit Teilnehmern.

Das Reglement habe ich so verstanden, dass man die Grenzen ausnutzen kann... aber ja nicht muss.
Da ich die Schweinebacken schöner finde, suche ich jetzt dann wohl gezielt nach einem Auto bis 71. Wenn aber ein toller kommt, der etwas jünger ist, gehts eben zu den Radlaufverbreiterungen.
Sofern das Auto dann sicherheitsmässig ok ist (gemäss Anhang J und natürlich alle Leitungen und Dichtungen neu damit nichts tropft), dann wäre ich ja theoretisch startberechtigt, auch wenn noch nicht wirklich volle Leistung oder solche Dinge vorhanden sind, oder>
Wenn ich jetzt einen angenommen 1802 kaufe, kann ich dann mit der entsprechenden KuWe daraus einen 1602 oder 2002 machen>
Wie gesagt, ich hätte gerne ein Auto, was schön anzuschauen ist und reglementskonform ist, dass ich starten darf. Es soll schön saugen (darum die Weber) und klingen und Spass machen, braucht aber nicht wirklich konkurrenzfähig sein.

Die Idee, als 1602 zu starten kam vor allem daher, weil ich dachte die 2002 Teile sind besonders begehrt und daher teurer.
Ich schätze, in nem 1600er mit wenig Gewicht wäre ich mit ca. 120 PS schon sehr glücklich, wenn auch sicher nicht vorne mit dabei.

Offline rc-rv

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1325
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #4 am: 18 August, 2011, 12:09 »
Hallo Bjoern,

ich denke Du solltest primär dich auch mal informieren was so ein Rennwochenende/ Lizenz/ Wagenpass/ Reisen/ Sprit/ Reifen/ Übernachten kostet ( ohne deinen finanziellen Mögl. nahe treten zu wollen ). 1500-2000 Öcken fallen da ohne Schaden gleich mal an. Das ganze über 10-14 Veranstaltungen den Sommer über. Da ist der richtige Aufbau vom Auto verhältnismässig guenstig dagegen.
Gruesse Carsten

.... Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude !!!

www.roesch-classics.de


Offline BjoernBB

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 5
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #5 am: 18 August, 2011, 12:36 »
Hallo Carsten.

Solche Dinge sind mir völlig klar, wie gesagt bin ich bereits viel GLP gefahren auf der Nordschleife und hatte auch von 2005-2009 eine Lizenz.
Da ging es übers lange WE mit Kind und Kegel ins Ferienhaus in der Eifel, das Auto auf dem gemieteten Hänger hinten am X5.
Ich möchte nur betonen, dass es mir beim Auto darum geht, einfach für kleines Geld etwas gangbares zu bauen und das Geld lieber fürs Fahren auszugeben, anstatt für von hand nachgefertigte Sonderspezialteile.

Beispiel: ich habe Lust zu reiten..... dafür muss es nicht zwingend der Araberhengst sein. Es gibt auch Pferde für 500 EUR, die man reiten kann, wenn es einem vor allem darum geht, zu reiten.

Anderes Beispiel: für einen Freund, der einen Gruppe H Polo aufgebaut hat, habe ich in ein Polo Forum geschrieben, wie man so einen Motor am besten aufbaut für günstiges Geld.
Da kam die Antwort nimm einen mit Kennbuchstabe soundso, der hat dann die und die Vorteile, Steck da die Nockenwelle vom wasweissich rein, 40er Webers drauf, nen Fächer dran und Auspuff, dann biste bei ca. 100 PS aus dem 1,3er. Der ganze Spass hat dann insgesamt irgendwo bei 1200,- EUR inkl abstimmen und etwas Teilesuche gekostet und er hat Spass an dem Slalomauto. Sicher gibts Leute, die investieren 15000 EUR in so einen Motor mit Hayabusa Kopf und Flachschieber und haben dann 160PS aus der gleichen Basis.. aber darum geht es ja nicht.

Und wenn man mal ein Youngtimer Rennen anschaut, gibt es da durchaus Autos, die nach dem Schema aufgebaut sind. Alte Buckelvolvos o.ä., die schön anzugucken sind, ein wenig nach was klingen, die Fahrer ihren Spass haben und gut ist. Dass das Auto nicht das letzte aus dem damaligen Reglement rausholt oder 100% dem maximalen Werksteamstand entspricht ist da eher Nebensache.

Leider gibt es kein Youngtimer Forum, wo ich gezielt nach solchen Leuten suchen kann....

Offline rc-rv

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1325
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #6 am: 18 August, 2011, 12:51 »
Hallo Bjoern,

wie bereits erwähnt, wollte Dir damit nicht zu nahe treten. Die Erfahrung hier zeigt eben, daß oft ein falsches Bild vom Rennzirkus existent ist.
Denke trotz allem, daß bei gesunder Basis und sehr viel Eigenleistung mindestens 20-25Teuro im Raum stehen für ein 150-160PS Rennerle mit brauchbarem Fahrwerk, Rennreifen, und all dem benötigten FIA Kram und dann fährst Du tatsächlich ganz weit hinten.....
Kannst mich gerne mal anrufen ( Tel. 0751-50919600 ), ich kann Dir den nötigen Kontakt mit Unterstützung in Reglemetsfragen herstellen.

Gruesse Carsten

.... Frontantrieb ist entgangene Lebensfreude !!!

www.roesch-classics.de


Offline Wolle

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 571
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #7 am: 18 August, 2011, 13:53 »
» Leider gibt es kein Youngtimer Forum, wo ich gezielt nach solchen Leuten
» suchen kann....

Servus,

brauscht net lang suchen, sind (fast) alle da:-D

Kannst ja mal auf ´n Sprung im Remstal vorbeischaun, ich hab da auch so Sparmobile. Da kann man sich evtl am Objekt dies und das mal ansehn.

Gruß
W.

Offline Christian

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #8 am: 18 August, 2011, 16:22 »
Hallo Björn,

ich würde Dir empfehlen zunächst mal ein paar Veranstaltungen der Youngtimer Trophy zu besuchen und dich vor Ort zu informieren, bevor Du los legst. Nicht einfach drauf los bauen, sonst erwischt es Dich nachher kalt. Das passiert manchmal auch "Profis" von dieser Seite hier.;-)
Oft nehmen Youngtimer-Teams gerne Helfer in´s Boot, die lernen möchten wie´s geht. Da kannst Du dich dann gleich mal vor Ort um einen "Ausbildungsplatz bewerben", wenn´s Deine Zeit erlaubt.  
 
Die Youngtimer fahren nach einem eigenen Regelwerk, das auf dem Anhang J basiert. Andere Veranstalter, wie z.B. die FHR mit ihrem Langstreckencup, schreiben ihre Veranstaltungen nach dem FIA-Anhang K aus.
Das YT Reglement ist etwas freizügiger und erlaubt auch einen DMSB-Wagenpass, der gegenüber dem FIA-Wagenpass erheblich günstiger ist. Dafür dürfen die FIA Autos ohne Kat und HANS unterwegs sein.
Ein Youngtimer-Forum gibt´s leider seit einigen Jahren nicht mehr. Aber unter www.youngtimer.de findest Du schon mal einiges, um dich schlau zu machen. Weiterführende Informationen erhältst Du hier, wenn Du gezielt fragst. Eine Anleitung "Wie werde ich Youngtimer" gibt es leider nicht - würde aber auch den Rahmen hier sprengen, weil sie Buchform annehmen würde, wenn man jedes Zip und Zap berücksichtigen würde.

Ich bin seit 1995 durchgehend in der YT unterwegs und musste auch eine lange Lernphase auf mich nehmen. Mein Tipp: Gehe nicht halbherzig an die Sache ran. Je mehr Kompromisse Du machst, desto größer ist der Frust, wenn wieder mal viele schlechte Teile ein teures zerstört haben. Am Ende ist billig teurer, als wenn Du einmal "richtig" gebaut hättest.

Obwohl ich die Kosten eines Veranstaltungswochenendes nicht so dramatisch teuer sehe wie Carsten, kostet dieses Hobby Geld. Darüber muss man sich im Klaren sein. Sicherlich lässt sich hier und da sparen, aber empfindlich Kostspielig wird´s gerade in der Anfangsphase sicherlich.

Auch macht es preislich kaum einen Unterschied, ob ein 2Liter M10 standfest für 180PS oder 200PS gebaut wird. Alles darunter, mit Serienkolben und Brennräumen ist Straßentuning und für Rennen von 1 - 3 Stunden ungeeignet.

Einen 1600er zu bauen macht aus heutiger Sicht überhaupt keinen Sinn. Die 1600er Klasse wird zwar noch ausgeschrieben, aber fast immer mit der 2Liter Klasse zusammengelegt, weil kaum 1600er Teilnehmer in den Perioden bis ´71 und ´75 antreten. Außerdem sind die Kosten für einen 1,6er ähnlich anzusiedeln, wie die für einen 2 Liter, wie hier ja auch schon zu lesen war.

Lass dich nicht entmutigen. Die Trauben hängen hoch - schmecken aber auch äußerst süß.

Beste Grüße,

Christian.

Offline waldlup

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 456
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #9 am: 18 August, 2011, 17:01 »
Hallo !

Meiner Meinung nach gibt es keinen " LOW BUDGET RENNMOTOR"!

Entweder macht man es " richtig " oder garnicht!(...ein bißchen schwanger geht auch nicht!:-D :-D )

Und die Sache mit dem Olympischen Gedanken ist spätestens dann vorbei, wenn nach 5-6 Runden auf der GP Strecke am N.-Ring die "Klassenkameraden" an Dir vorbeihämmern !

Gruß Walter ( der mit dem "Grünen"))
...der auf dem Foto noch weiß ist;-) !
...wer nix macht, macht nix falsch !

http://youtu.be/x8nBq0MeOTA  Race Zolder
http://youtu.be/Ndy7plX3OK8  Race Hockenheim

Offline BjoernBB

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 5
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #10 am: 18 August, 2011, 17:24 »
Also ich merke schon, der Thread polarisiert wohl.
Sicherlich wird in der Spitzengruppe der YTT stramm gefahren.
Aber dahinter habe ich zumindest einen größeren Teil des Feldes wahrgenommen, die ihr Auto mit Spass bewegen, aber jetzt nicht wirklich hämmern.
Die Zeitentabellen, die ich mir angesehen habe (von den Top Autos und Fahrern mal abgesehen) haben mir jetzt auch nicht zwingend direkt kalte Schauer über den Rücken laufen lassen.
Naja, beim Eifelrennen werd ich mal wieder gucken, Kontakte knüpfen, Spass am zugucken haben.
Vll. fahre ich auch einfach erstmal glp-pro (die leider zu selten fahren und gar nicht auf der Nordschleife), wo ich schon Kontakte habe und viele zumindest meine Einstellung teilen.

Offline Christian

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #11 am: 18 August, 2011, 18:16 »
» Also ich merke schon, der Thread polarisiert wohl.
» Sicherlich wird in der Spitzengruppe der YTT stramm gefahren.
» Aber dahinter habe ich zumindest einen größeren Teil des Feldes
» wahrgenommen, die ihr Auto mit Spass bewegen, aber jetzt nicht wirklich
» hämmern.
» Die Zeitentabellen, die ich mir angesehen habe (von den Top Autos und
» Fahrern mal abgesehen) haben mir jetzt auch nicht zwingend direkt kalte
» Schauer über den Rücken laufen lassen.
» Naja, beim Eifelrennen werd ich mal wieder gucken, Kontakte knüpfen, Spass
» am zugucken haben.
» Vll. fahre ich auch einfach erstmal glp-pro (die leider zu selten fahren
» und gar nicht auf der Nordschleife), wo ich schon Kontakte habe und viele
» zumindest meine Einstellung teilen.

...da muss ich Dich leider enttäuschen. Die Unterschiede in den Platzierungen gehen weniger auf die Technik zurück, sondern eher auf das Fahrvermögen der Fahrer. Ich weiß wovon ich Schreibe. ;-)
Aber wenn Du vom GLP-Gedanken beseelt bist, dann hast Du doch auch mit dem 02 alle Möglichkeiten. Dafür wurde sie schließlich erfunden. Und bei den Jungs der GLP1 kann man Nordschleife satt fahren. Da kann man auch mit einem, nach eigenem Gusto aufgebauten Auto fahren, wenn alles TüV-eingetragen ist.

Beste Grüße,

Christian.

Offline Wolle

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 571
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #12 am: 18 August, 2011, 21:14 »
`n Abend nochmal,

GLPpro is keine so schlechte Idee,der Wolle Ziegler freut sich immer über zahlende Starter:-P Dennoch würde ich ungeachtet der Rennserie die Du irgendwann mal fahren möchtest, die in Frage kommenden AnhängeJ der entsprechenden Periode als auch evtl mal nen Blick in die Homologationsunterlagen werfen. Es gibt einen Überblick und schadet bestimmt nicht, bzw es konkretisiert die mit Sicherheit aufkommenden Fragen. Scans der in Frage kommenden Hom-Unterlagen kann ich Dir gerne zur Verfügung stellen, beim DMSB kosten die ja auch ne kleinigkeit. Die J´s der Periode gibts bei der FIA und soweit ich das noch im Kopf hab bei den YT`s auf der Seite zum Download.


Gruß
W.

Offline enzo

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1407
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #13 am: 18 August, 2011, 21:48 »
hallo björn

auch noch mein senf..

wie schon von versch. kollegen hier erwähnt wurde kann man nicht einen low budget motor aufbauen der leistung haben muss und gleichzeitig auch noch als rennmotor für einsteiger betauft werden kann.. ich an deiner stelle würde auch mehr in die 2,0lit zielen.. leistungsausbeute mit nen gut gemachten 2lit ist sicherlich an die 180-200 vergaser ps zu denken, was beim 16er keinerlei chance bietet ohne richtig kohle zu investieren.. sauber bearbeitete 2lit erreichen die 200ps grenze spielend dabei muss nicht einmal mit der aller schärfste nocke aufgebaut werden.. und man kann auch mit den auf den markt günstiheren 45er vergaser arbeiten... im endeffekt ist dein budget massgebend wobei eine rennsaison ohne aufbau und fzg unterhalt schnell gegen die 25t kostet... und ein guter wagen mit ordendlicher leistung und fahrwerk etc etc kann auch die 60t überschreiten..

lass es mit ruhe angehen und plane den ganzen aufbau akurat auf..

saluti


Zerodue the only and one BMW

Saluti enzo

Offline Dennis 02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 263
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #14 am: 18 August, 2011, 22:04 »
Hallo.ich kann dir meinen serien  2l m10 der schon lief im slalom dieses jahr bei mir im 02er mit 45er webern nix dran gemacht lief aber trozdem gut...

zum aufbauen ideal .

melde dich einfach mal per pn


lg dennis

« Letzte Änderung: 18 August, 2011, 22:05 von 552 »