Autor Thema: "Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht  (Gelesen 21654 mal)

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9153
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #15 am: 19 August, 2011, 11:08 »
Auch von mir nochmal eine Meinung dazu.
Wobei - Ihr wisst - ich fahre keine Rennen (leider...).

» Ich möchte nur betonen, dass es mir beim Auto darum geht, einfach für
» kleines Geld etwas gangbares zu bauen und das Geld lieber fürs Fahren
» auszugeben, anstatt für von hand nachgefertigte Sonderspezialteile.

Genau das kann ich gut verstehen. Man muss doch nicht gleich konkurrenzfähiges Material haben, um Spaß zu haben. Am Besten sucht man sich dann auch eine Serie aus, wo man von möglichst Gleichgesinnten umgeben ist, dann fährt man vielleicht nicht so gandenlos hinterher und ruft auch nicht so viel Verärgerung der wesentlich Schnelleren hervor. Man muss ja auch nicht jedes Rennen im Kalender mitfahren.

OK, ich denke mir, wenn man erst mal Blut geleckt hat, dann will man in der nächsten Saison mehr, damit würde es dann sehr viel teurer, wenn man dieser Spirale folgen will. Vielleicht aber macht es ja auch so genug Spaß und man bleibt dabei, so wie der Wagen eben ist.

Wie schon geschrieben wurde ist man auch mit einem für 80.000 EUR aufgebauten Wagen nicht automatisch vorne mit dabei.

» Für einen Freund, der einen Gruppe H Polo aufgebaut hat,
» habe ich in ein Polo Forum geschrieben, wie man so einen Motor am besten
» aufbaut für günstiges Geld.
» Da kam die Antwort nimm einen mit Kennbuchstabe soundso, der hat dann die
» und die Vorteile, Steck da die Nockenwelle vom wasweissich rein, 40er
» Webers drauf, nen Fächer dran und Auspuff, dann biste bei ca. 100 PS aus
» dem 1,3er. Der ganze Spass hat dann insgesamt irgendwo bei 1200,- EUR inkl
» abstimmen und etwas Teilesuche gekostet und er hat Spass an dem Slalomauto.

OK, das können wir doch hier auch geben:
Wie schon gesagt wurde ist Blech und Technik viel teurer als beim E30.

Karosserie würde ich auch eine frühe empfehlen, welche ist egal, die sind alle gleich (in wie weit die FG vom Reglement her zum Hubraum stimmen muss, weiß ich allerdings nicht).

Als Basismotor besorgt man sich einen beliebigen Zweiliter vom 02, folgt der Empfehlung der "Kleinen Motorrevision" in den FAQ und baut tii Kolben ein. Den Kopf noch 1,5mm abgeplant, eine 300° Nockenwelle (OK, vielleicht auch 316°, aber wie schon geschrieben wurde bringt das nur ganz oben raus was und ist an den Zeiten je nach Strecke nicht so relevant).
Wenn man gleich einen tii Motor bekommt, noch besser. Da gibt es zwei Brennraumformen, 121 (früh, höhere Verdichtung) und E12. Nimm, was Du bekommen kannst. Stirndeckel und vordere Riemenscheibe auf Vergaserversion umbauen.
320 Motoren vom E21 sowie 520 vom E12 mit dem Brennraum "E21" gehen prinzipiell auch, allerdings ist die Verdichtung geringer, Du brauchst dann die zu der jeweiligen Einspritzerversion (E21) passenden Kolben.
Vom E30 passt nichts wirklich - der Block ist fast identisch (Reglement>>>) aber passende Kolben für einen Zweiliter sind nicht so einfach (oder Du nimmst Kopf und dazu passende Kolben vom 02, dann kannst Du aber auch gleich einen 02 Motor nehmen).

Ein bisschen Kopfbearbeitung, Einlasskanäle glätten, Ventile polieren. Siehe die Geschichte von Gert Hack in "Jetzt mache ich ihn schneller", da steht es im Detail drin, wo was gemacht werden kann.
Dann bist Du bei rund 150 standfesten PS, braucht keine Spezialteile und kannst erst mal mitfahren.

Beim 1600er ist das etwas anders, da brauchst Du einen 1502 oder 1602 Motor als Basis (die 1802 und die 318 sind Blöcke mit großer Bohrung, das gibt keinen 1600er mehr).
Leider sind diese Motoren alle grausam niedrig verdichtet, Du brauchst dann unbedingt Kolben vom 1600ti, die sind selten und entsprechend teuer. Oder Schmiedekolben, noch teurer, der Brennraum im Kopf muss dann entsprechend bearbeitet werden, geht aber grundsätzlich auch.
Mag sein, dass die 1600er Klasse "schöner" zu fahren ist, weil weniger agressive Konkurrenz da fährt, das weiß ich aber nicht, da müssen Dir die Motorsportler hier im Forum weiterhelfen. Der 02 ist in der 1600er Klasse auch recht schwer, vorne mitfahren ist da vermtlich auch mit einem teuren Motor nicht drin.

Fächer brauchst Du nicht, "Alpina-Hosenrohr" (nachgebaut z.B. von Andy Andexer) und Serienauspuff, eventuell turbo (dann angepasstes Hosenrohr).

Diff nach Strecke aus dem 02 / E21 Baukasten. Die Innenleben der "kleinen" E30 Diffs sind identisch. Sperre 40% ist schön, muss aber nicht unbedingt sein.

Dann 45er Weber drauf, abstimmen auf der Rolle, die Karosserie möglichst leicht machen und fahren.

Das ist dann alles mit Serienteilen zuverlässig und haltbar.

Du hast schon Recht: grundsätzlich wird das so gehen und wenn Du von vorneherein nur nach dem olympischen Motto fahren wirst, bekommst Du eine Menge Spaß.

Schau Dir erst mal die Serien an und spreche mit den Leuten. Dann entscheidest Du Dich für die Klasse und dann kann es los gehen.

Viel Erfolg und Spaß,
Wolfgang
« Letzte Änderung: 19 August, 2011, 11:13 von 12 »

Offline KHL Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 743
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #16 am: 19 August, 2011, 13:20 »
Hallo Bjoern,:waving:

Erst mal willkommen hier im Forum.:pchack:
Ich hatte ähnliche Ambitionen wie du und bin einmal bei der YTT vom ADAC mitgefahren.
Hatte meinen Touring gerade fertig und wollte es mal ausprobieren.
Dann im September 2008 nach Bitburg zum Slalom, ca 5 KM Strecke mitgefahren.
Da ging es aber auch schon los. Baujahr 1972, also Klasse von 72 bis 75, 2,0l.
War ich der einzige am Start. Wurde dann mit anderen Klassen, wie die vom Friedhelm Pfingst zusammengelegt. Durfte dann zwischendurch, unter Fernerliefen mal meine Runden nachmittags im Regen drehen, nach dem Motto bloß keinen aus der Bahn werfen von den Stammfahrern. Die sind Morgens im Trockenen gefahren.
Dann hätte ich für die Saison 2009, Sitze, Gurte wechseln müssen mit FIA Zulassung. Anhang J für Touring Baujahr 1972 bis 1975 vom Werk Besorgen. Feuerlöschanlege einbauen, und nen Rennsportkat nachrüsten. Und alles was im Anhang J gestanden hat Anpassen oder Umbauen.
Danach wäre mein H Kennzeichen Geschichte geworden, und der Aufwand hätte einige 1000,-- Euro zusätzlich verschlungen.
Und Ehrlich gesagt, als Neuling bei so einer Prominenten Veranstaltung wirst du nur Skeptisch gemustert, und Größtenteils links liegen gelassen.
Das wollte ich mir nicht noch einmal Antun, und bin dann auf Historische Bergrennen und GLP,s gewechselt, wie Lorch Ransel Classic oder Monte Preßberg. Da sind ca 180 Starter und alle mit Autos die über 30 Jahre alt sind. Auch Histo Hill Climp ist echt schön.
Mittlerweile fahre ich beim NAVC Slalom und Bergslalom mit einem Bianchi, weil der Bezahlbar ist. Selbst beim NAVC,in der 2 Liter Klasse Gruppe 2 sind Autos die bis zu 100.000,-- Euro gekostet haben am Start.
In der 1600 er Klasse fahren ein 1602 vom Bavarian Drag Race Team vom Vater und Sohn Langwieser sehr erfolgreich mit. Aber selbst dieser 1602 in der Deutschen Armateur Meisterschaft DAM gennant hat 250 PS. Und einiges gekostet.
Wie auch die anderen hier bereits Angesprochen haben ist dieses Hobby nicht Billig. Aber man kann für recht wenig Geld viel mehr Spass haben bei der Richtigen Veranstalltung.



Gruß Ralf
« Letzte Änderung: 19 August, 2011, 13:22 von 687 »
Wer nicht bremst, brauch seine Felgen nie putzen.

Ralf

Offline BjoernBB

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 5
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #17 am: 19 August, 2011, 13:35 »
Lieber Wolfgang, ich danke Dir für diesen Post.
Du hast jetzt den Nagel genau auf den Kopf getroffen und ich habe so in wenigen Zeilen erstmal genau die Informationen die ich brauchte, um schonmal ein wenig weiterzuspinnen.
Ich gehe das ganz gemütlich an, wie gesagt ist der Zeitplan lose gesteckt..
Am Wochenende gucke ich die Karosse von jemandem an, vll. passt die schonmal. Dann kann ich mit dieser viiieel Zeit verbringen (wobei angeblich aller Rost beseitigt und alles geschweisst ist), mich in Reglements einlesen, und anfangen mit Teilesuchen, bei Ebay beobachten etc.
Dauert sicher dann auch ne Weile, bis solche tii Kolben für vernünftiges Geld zu schiessen sind.
Tipp an alle, die nicht 100% original bleiben wollen und müssen:
vac motorsports in den USA hat schöne und günstige Schmiedekolben. Die laufen in unserem M42 wunderbar und haben als Satz 500,- EUR gekostet inkl. Versand und allem drum und dran. Gibts dort auch für den M10.

Grüße und bis bald

Björn

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9153
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #18 am: 19 August, 2011, 23:05 »
» Tipp an alle, die nicht 100% original bleiben wollen und müssen:
» vac motorsports in den USA hat schöne und günstige Schmiedekolben. Die
» laufen in unserem M42 wunderbar und haben als Satz 500,- EUR gekostet inkl.
» Versand und allem drum und dran. Gibts dort auch für den M10.

Liest sich sehr schön. Bislang hatte ich immer Bedenken, Schmiedekolben aus US-Produktion einzusetzen. Wäre ja mal eine Alternative.

Wenn ich's richtig sehe, sind die vac-Schmiedekolben mit serienmäßiger Brennraumform - OK, dann kannst Du auch die tii Serienkolben kaufen, die halten sicher.

Die historischen Schmiedekolben waren hingegen Dachkolben mit verschiedenen Dachformen und für auf Halbkugel umgearbeitete Brennräume im Kopf ausgelegt (benutze mal die Suchfuktion im Forum). Insofern eine ganz andere Sache weil immer mit deutlicher Steigerung der Verdichtung und entsprechendem Leistungszuwachs verbunden.

Sollte es 1600ti-Kolben bei vac geben, wäre das natürlich eine Lösung für den 1600er Motor.

Bin gespannt, wie es weitergeht bei Dir.

Viel Spaß und Erfolg,
Wolfgang

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #19 am: 20 August, 2011, 22:17 »
Eine richtige , billige Leistungssteigerung geht nur mit halbkugelförmigen Brennräumen , da das Material bei den Quetschkanten das Einströmen der Frischgase reduziert und das Ausströmen der Abgase , also eine ordentliche Füllung verhindert .

Schmiedekolben sind Heute  fast billiger wie die ungeeigneten Serienkolben , u.a. weil diese zu schwer sind und durch die breiten Ringe zu viel Reibung erzeugen .
Bei einer "scharfen" Nockenwelle ist umbedingt eine Erhöhung der Verdichtung nötig .
Bei einer "scharfen " Welle müssen Taschen in die Kolben gefräst werden , was die Verdichtung erheblich reduziert , der Motor besonders schlecht läuft und viel säuft .

Serienkolben mir gefrästen Taschen kosten somit mehr als Schmiedekolben , aber , wem sage ich das !>  

Mit freundlichen Grüßen !
Hans - Jochen  Zychlinski
www.ZYNKI-POWER.de
R.I.P.

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #20 am: 22 August, 2011, 16:25 »
... ich kenne hier 2 Personen , die ihre Siegerautos und siegfähige Teile fast verschenken würden , aber eben nicht ganz und wir möchten auch nicht noch etwas dazu geben wollen .
Dieses ist der "grüne Walter" mit dem Siegerauto aus zahlreichen Rennschlachten und und eben ich . Mein Fahrzeug hat sogar eine Straßenzulassung und Euro 1 ,  ferner das alte , rote Kennzeichen , ohne Baubeschränkungen am Fahrzeug , wenn diese der Verkehrszulassungsordnung entsprechen .
Aber die Preisvorstellungen , was solche Leute zahlen wollen macht uns immer wieder sehr erschrocken .
Fertig kaufen ist übrigens billiger als wie selber machen , wenn es sich um ein Spitzenprodukt handelt .
Übrigens , auf meinen richtigen Rennkopf ( ca. 220 PS !) , den ich als Ersatzteil lagere und hier im Marktplatz angeboten hatte ,  hat nicht eine Person etwas geboten .

Bei einem , der hier immer und ewig meckert und eben alles besser weis und kann , steht ein Fahrzeug auf seiner Web-Seite , natürlich im Preis total überzogen und aus meiner Sicht nicht siegfähig . Technische Daten gibt er lieber nicht an . Damit haben Walter und ich keine Geheimnisse .

Mit freundlichen Grüßen !
Hans - Jochen  Zychlinski
www.ZYNKI-POWER.de
R.I.P.

Offline waldlup

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 456
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht @ ZYNKI
« Antwort #21 am: 22 August, 2011, 21:15 »
Hallo H.J.

Ich möchte Dich bitten, in Kommentaren oder Beiträgen nur DEINE persönliche Meinung zu verbreiten!

Walter ( der mit dem "Grünen" )
« Letzte Änderung: 22 August, 2011, 21:18 von 941 »
...wer nix macht, macht nix falsch !

http://youtu.be/x8nBq0MeOTA  Race Zolder
http://youtu.be/Ndy7plX3OK8  Race Hockenheim

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht @ ZYNKI
« Antwort #22 am: 22 August, 2011, 22:48 »
... oh , entschuldige , ich wußte nicht , daß Du bei deinen technischen Daten Geheimnisse hast !
... oh , ich wußte auch nicht , daß man Dir für dein Auto und deine angebotenen Teile "richtig" Geld geboten hatte , so daß Du mit Gewinn aus der Sache herausgehst !

Ich werde deine Wünsche somit berücksichtigen !

Mit freundlichen Grüßen !
Hans - Jochen  Zychlinski
www.ZYNKI-POWER.de
R.I.P.

Offline Wolle

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 571
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht @ ZYNKI
« Antwort #23 am: 22 August, 2011, 22:54 »
...auf mein Gesuch nach ner Verbundglasfrontscheibe hat auch keiner geantwortet ...ich geh jetzt in Keller, damit mein :crying:  nicht jeder hört....

Offline Stenz02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 268
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #24 am: 22 August, 2011, 23:14 »
Hallo Zynki,

wie viel würde bei ihnen ein "fertiger-low-budget" Motor kosten>
Welche Leistungsdaten hätte dann dieser Motor>
Grüße aus dem Frankenland...Stenz

Offline bmwdriver62

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 740
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #25 am: 23 August, 2011, 08:33 »
» Hallo Zynki,
»
» wie viel würde bei ihnen ein "fertiger-low-budget" Motor kosten>
» Welche Leistungsdaten hätte dann dieser Motor>

Guten Tag zusammen!
..bitte bitte den ZYNKI nicht mit solchen Fragen heraus fordern! Wir wurden schon zu genüge mit seinen Beschreibungen hier im Forum eingedeckt. Wenn jemand nähere Infos oder Teile von ihm kaufen will, soll er sich direkt mit ihm kurzschliessen. Nur so artet dieser Thread nicht wieder zu was weiss ich aus..... Danke !!

Dinu
...sieht zwar nicht aus wie, ist aber einer.

BMW 02 GS-Tuning  

Have a look to my videochannel here:
www.youtube.com/user/bmwdriver62

Offline bob

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 273
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #26 am: 23 August, 2011, 12:37 »
» Mittlerweile fahre ich beim NAVC Slalom und Bergslalom mit einem Bianchi,
»

Hallo Ralf,
der hellgraue Gruppe 1-Bianchi> Dann hab ich ein paar Filmchen vom vorletzten Wochenende aus Niederthalhausen, aus der Zuschauerkurve.
Der Langwieser-1602 hat 250 PS> Als 1600er> Holla.
Bei den 2-Litern fahren schon einige extreme Geräte mit - braucht der DeVries-Monster-Escort bei den Strecken das ganze Geflügel wirklich> Aber schnell ist der. Einige 1300er Polos aber auch gesamtsiegtauglich, vor allem im Regen.
Schade, dass das die einzig verbliebene NAVC-Veranstaltung in meiner Gegend ist - bis Anfang der 90er gab es noch die Slaloms in Melsungen und Fritzlar, oft über 100 Starter und mit NSU, Simca, Hundeknochen-Escort usw. Autos, die man bei ADAC-Slaloms damals nicht mehr zu sehen bekam.

Von den Histo-Bergrennen gefällt mir Schotten ganz gut (kenne das aber auch nur aus Zuschauersicht). Im Grunde kann man mit allem fahren, was Motor und Räder hat und mindestens 25 Jahre alt ist, für jüngere Geräte gibt's aber auch eine Sonderklasse, die Autos müssen keinem historisch korrektem Reglement entsprechen (Ascona A Turbo z.B.), und man macht sich die Sollzeit für die Gleichmäßigkeit selbst - ob als huldvoll winkend den Berg hinaufgleitende Damenriege im 280 SL, mit richtig Speed im Gruppe 2-E21, oder stetig quer mit viel Spaß im 34 PS-Postkäfer.

Ein Kumpel meines Bruders hatte übrigens das gleiche Dilemma mit seinem Golf 1 aus alten Rallyezeiten: Wiederaufbau nach Youngtimer-Reglement hätte Schwierigkeiten beim H-Kennzeichen gegeben, Aufbau H-Kennzeichentauglich entspräche nicht dem Reglement...Auto steht immer noch unter einer Plane in der Halle.

Viele Grüße
Bob

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #27 am: 23 August, 2011, 20:19 »
Obwohl es vielen Nörglern nicht gefällt , möchte ich diese einfache Frage beantworten , weil  vielleicht viele einen Preisüberblick haben möchten .

Ich selber baue diese Motore nicht , ich gehe stets bis an den Rand des z.Z.  immer Möglichen .

Ein Bekannter hat ein Fahrzeug gekauft mit angeblich über 220 PS  .  Auf dem Prüfstand zeigten sich dann lediglich 135 PS !

Ich habe das Ding dann optimiert und danach hatte er 177 PS bei 7600 U/min. !
Verbaut sind Schmiedekolben , Schrick 316°  Nocke mit  50er Webervergasern und größere Ventile und Schrick-Rennfächerkrümmer  , usw.

Der Preis würde so um die 4500 Euro liegen .

Er sieht von Außen , bis auf den Fächer , serienmäßig aus , also H-Kennzeichen möglich .

Mit freundlichen Grüßen !

Hans - Jochen  Zychlinski
www.ZYNKI-POWER.de
R.I.P.

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
"Bauanleitung" für Low Budget Rennmotor gesucht
« Antwort #28 am: 23 August, 2011, 20:27 »
.. ja , diese Nörgler meine ich , die alles , aber auch alles besser wissen und besser können und auf Informationen von anderen Personen nicht angewiesen sind .

Ich würde das Besser-Wissen und Besser-Können in meinen Beruf einfließen lassen und mein Können nicht zur Geltung kommen lassen um hier dumme Kommentare zu schreiben .

Junge , ich glaube das uns beide  Welten trennen , oder glaubst Du nicht >

Bring doch einfach einen Leistungsbeweis von dir , damit ich vor Dir den Hut ziehen kann .

Nicht nur reden und träumen , auch einmal etwas machen .

HJZ
R.I.P.

Offline Stenz02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 268
Danke HJZ
« Antwort #29 am: 30 August, 2011, 12:14 »
:ok:
Grüße aus dem Frankenland...Stenz