Autor Thema: H-Kennzeichen? Im Osten ist alles möglich:  (Gelesen 7268 mal)

Offline Weisswurscht

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 630
H-Kennzeichen? Im Osten ist alles möglich:
« am: 01 Februar, 2012, 17:13 »
Zustandsnote: "Bunter Hund" und H-Kennzeichen:
http://www.ebay.de/itm/Mercedes-W110-200D-Oldtimer-Diesel-/160724850631>clk_rvr_id=312138337737
« Letzte Änderung: 01 Februar, 2012, 17:14 von 356 »

Offline Sonne67

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 483
H-Kennzeichen? Im Osten ist alles möglich:
« Antwort #1 am: 01 Februar, 2012, 18:34 »
Auweia...da fallen mir ja sogar als Mercedesnichtauskenner einige Sachen auf die ja von original ganz weit weg sind...die Rückleuchten dürften doch um einiges jünger sein als der Wagen.
Und innen...das sieht doch auch alles viel neuer aus...
Und manchmal macht ein Prüfer Probleme bei irgenwelchen Kleinigkeiten, das kann man wirklich nicht verstehen.

Viele Grüße an alle
Frank
**  BMW E10   2002         Automatik ´75 **
**  BMW E28  535i kein Automatik ´85 **
**  BMW E30  318iA Touring
**  BMW E36  320iA Touring ´97 **

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2498
H-Kennzeichen? Im Osten ist alles möglich:
« Antwort #2 am: 02 Februar, 2012, 15:59 »
Aua Aua, was für 'ne Bastelbude !
Die Felgen sehen ja verboten aus auf dem Ofen.
Innen hat sich ja ein richtiger Künstler verewigt. Da ist ja nichts mehr so wie es soll. Da hat wohl mal einer einen 123er Benz geschlachtet und den ganzen Krempel an dieses Schmuckstück drangeschraubt. Die Lampentöpfe vorne könnten allerdings vom Trabbi oder irgendeiner anderen Rennpappe stammen.
Aber mal ganz abgesehen von den ganzen bekloppten Umbauten, wer hat von euch schon mal so eine Rakete mit 55PS Dieselmotor gefahren >
Da heißt es festhalten und beten, daß die 100Km/h in unter 60 Sekunden erreicht werden. Ich weiß wovon ich rede. Ich hatte in den frühen 80igern mal so einen Superschlitten. So eine Karre ist extrem untermotorisiert und taugt nur zu Milchholen beim Bauern um die Ecke. Die Farbe ist natürlich auch nicht original, da hat man in Rumänien wahrscheinlich irgendwelche Chemierückstände in einen Eimer gekippt, einmal noch reingekotzt und das ganze auf das arme Auto geschmiert.
Was die H-Abnahme betrifft, vielleicht war das ja damals im Osten ein zeitgenössischer Luxus Umbau und ist somit historisch gesehen ostblockkonform. Wer weiß....

Gruß, Jan
« Letzte Änderung: 02 Februar, 2012, 16:10 von 50 »

Offline Ralf

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 492
H-Kennzeichen? Im Osten ist alles möglich:
« Antwort #3 am: 02 Februar, 2012, 22:37 »
Hallo Jan,

nun mach die Sindelfinger Stinkschleiche mal nicht so nieder.

» Da heißt es festhalten und beten, daß die 100Km/h in unter 60 Sekunden
» erreicht werden. Ich weiß wovon ich rede. Ich hatte in den frühen 80igern
» mal so einen Superschlitten. So eine Karre ist extrem untermotorisiert und
» taugt nur zu Milchholen beim Bauern um die Ecke.

Tempo 100 wird immerhin unter optimalen Bedingungen nach reichlich 28 Sekunden (mit 4-Gang-Automatik -kein Tippfehler- nach blitzschnellen knapp 31 Sekunden) erreicht, da kann einem schonmal schwummrig werden. Weil beim Auffahren auf die Autobahn die LKW im Rückspiegel größer und größer werden.
Aber so lange keine Steigung kommt, bewegt sich das ganze schon. Und genervte Hintermänner können einen nicht einmal anzeigen, weil die weitsichtigen Ingenieure serienmäßig einen Rauchwerfer im Fahrzeugheck (getarnt als Auspuff) installiert haben.

Grüße
Ralf

Offline janbunke

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 2498
H-Kennzeichen? Im Osten ist alles möglich:
« Antwort #4 am: 03 Februar, 2012, 12:22 »
Hi Ralf,

auf die von dir genannten grandiosen Beschleunigungswerte kommst du aber nur mit einem top gesunden Motor. Und die meisten OM 621/615 Dieseltreckermotoren, die ich in meinem Leben gesehen bzw. gefahren habe, waren derart ausgelutscht, daß von den 55 PS vielleicht noch 40 mickrige Pferde über waren. Bei diesen kalten Temperaturen sprangen die meisten davon erst gar nicht mehr an, trotz einer Minute Vorglühzeit.
Ich habe mir Anfang der 80er, zu meiner Studienzeit, zusammen mit einem Kumpel ein paar Mark dazu verdient, indem wir hauptsächlich Stich-8er getüvt und weiterverschoben haben. Daher kann ich dir ein schönes Liedchen von den Karren singen. Schon damals Rostfraß ohne Ende und das oben beschriebene Motorproblem bei fast allen Kisten, die mehr als 150TKm auf der Uhr hatten.
Meistens haben die Motoren dann keine ausreichende Kompression mehr und die Einspritzdüsen sind ausgeleiert. Der Ölverbrauch ist dann auch meistens ziemlich hoch. Kaputt in Form eines echten Motorschadens bekommt man die Dinger allerdings kaum. Daher sind die Karren ja heute auch noch viel in der arabischen Welt anzutreffen, wo es immer schön mollig warm ist und es im Straßenverkehr sowieso etwas gemütlicher zugeht, da die Straßen dort meistens verstopft sind.

Gruß, Jan
« Letzte Änderung: 03 Februar, 2012, 12:27 von 50 »

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9131
H-Kennzeichen? Im Osten ist alles möglich:
« Antwort #5 am: 03 Februar, 2012, 21:28 »
Auch ich möchte für die Sternträger mal etwas freundliches berichten:

Ein Freund hatte in den 80ern einen Strichachter 200D.
Den bin ich sogar sehr gern gefahren. Man hatte überhaupt keine Ambitionen, zu rasen, ganz anders als im 02. Man brauchte auch nicht ständig nachzudenken, bei welcher Gelegenheit man den Vorausfahrenden nun endlich überholen kann.

Das fand ich kolossal entspannend, ganz ehrlich. OK, hätte ich nicht für immer haben müssen, aber so gelegentlich fand ich das echt klasse. Zudem war die Sicht großartig und die so ungewohnte Bedienung irgendwie witzig.

Was den Rost betrifft, war das nicht so die große Stärke. Da haben wir uns schon etliche Wochenenden in den verschachtelten Blechprofilen herumgequält.

Gerne würd ich mal wieder einen fahren, denk ich grad so....

Gruß
Wolfgang

Offline 2002 ALPINA

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 738
H-Kennzeichen? Im Osten ist alles möglich:
« Antwort #6 am: 03 Februar, 2012, 23:02 »
Hallo,

Ich habe 1990 oder 1991 einen 02er aus der ehemaligen DDR angeboten bekommen, das Ding war auch so kurios wie der MB hier aber der Hammer war er hatte ne Fahrgestellnummer von einem BMW Motorrad aus den 50er Jahren.

Grüße,

Thomas
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet, der letzte Unterbrecher verschmort und der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken, dass man Elektronik nicht reparieren kann.