Autor Thema: Bosch HKZ  (Gelesen 7778 mal)

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
Bosch HKZ
« am: 22 Februar, 2012, 21:57 »
Hallo zusammen, nachdem meine Suche nach der alten TSZ-K


ziemlich aussichtslos scheint mache ich mich auf zu neuen Ufern und suche nach einer historischen Alternative.
Hat hier jemand Erfahrungen (egal ob gute oder schlechte) mit der Bosch HKZ gemacht> Ich fokussiere insbesondere auf die alte mit den 3 Anschlüssen.
Mich interessiert dabei insbesondere das Thema, ob der Drehzahlmesser im 02 mit der HKZ geht.
Bei anderen VDO DZM kommt es da je nach Bauart zu Problemen, die man durch zwischenschalten eines Adapters oder aber Verwendung der 8-Poligen HKZ in den Griff bekommt.
Ich will hier keinen Grabenkrieg lostreten, aber es geht in meiner Frage ausschliesslichlich um die Bosch HKZ. (Für Kommentare zu Permatune, Pertronix, MSD, TSZ-I, TSZ-H, 123, Lumenition usw. bitte einen andren Thread verwenden)
Falls sich jemand fragt wieso ich mich darauf fokussiere:
Ich will auf jeden Fall den U-Kontakt beibehalten, und es muss ein historisches Stück sein, das so vor 1970 erhältlich war.

Grüsse

Uli
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline Christian

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
Bosch HKZ
« Antwort #1 am: 22 Februar, 2012, 23:14 »
Moin Uli,

schlechte Nachrichten. DZM funzt mit der HKZ-K mit Sicherheit nicht! Gleiches gilt für die TSZ-K. Zumindest für die, von ganz frühen Mercedes 8 Zylindern.

Übrigens war die TSZ-K, mangels des zum freibrennen der Zündkontakte fehlenden wichtigen Stroms, recht störanfällig.  

Beste Grüße,

Christian.

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9124
Bosch HKZ
« Antwort #2 am: 24 Februar, 2012, 22:07 »
» Mich interessiert dabei insbesondere das Thema, ob der Drehzahlmesser im
» 02 mit der HKZ geht.
» Bei anderen VDO DZM kommt es da je nach Bauart zu Problemen, die man durch
» zwischenschalten eines Adapters oder aber Verwendung der 8-Poligen HKZ in
» den Griff bekommt.

Hallo Uli,

leider hab ich keine Erfahrungen mit den kontaktgesteuerten Spezial-Zündungen aus der Zeit.

Da ich ja aber manchmal auch ein bisschen der Theoretiker bin, hab ich mal nachgeschlagen:


(c) Bosch kraftfahrtechnisches Taschenbuch 1976

Das würde ja erklären, warum diese Zündung schon mal als "problematisch" gilt.

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 24 Februar, 2012, 22:09 von 12 »

Offline Thomas_1800

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 30
Bosch HKZ
« Antwort #3 am: 27 Februar, 2012, 00:42 »
Hallo Uli,

die Zündanlage diverser Mercedes-Einspritzmodelle ab Ende der 60er Jahre war ebenfalls eine TSZ-k. Das Schaltgerät im Alugehäuse gibt es in unterschiedlichen Ausführungen:

Siehe hier oder hier.

Vielleicht wäre dieses Gerät ja auch was für Dich.

Gruß

Thomas

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4936
Bosch HKZ
« Antwort #4 am: 27 Februar, 2012, 10:56 »
» Hallo Uli,
»
» die Zündanlage diverser Mercedes-Einspritzmodelle ab Ende der 60er Jahre
» war ebenfalls eine TSZ-k. Das Schaltgerät im Alugehäuse gibt es in
» unterschiedlichen Ausführungen:
»
» Siehe
» hier
» oder
» hier.
»
» Vielleicht wäre dieses Gerät ja auch was für Dich.
»
» Gruß
»
» Thomas

Hallo Thomas,

ich habe auch schon an die DB-Geräte gedacht, bin jetzt gestern bei einem kultigen Zubehörteil gücklicher Höchstbieter gewesen.
Eingebaut wird das ganze in alter Rallyemanier parallel zur Orig-Zündspule, so dass man im Schadensfall nur umstöpseln muss.

Grüsse
Uli
« Letzte Änderung: 27 Februar, 2012, 10:59 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio