Autor Thema: Zündverteilerfinger mit / ohne Drehzahlbegrenzung  (Gelesen 5959 mal)

Offline Joe02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 583
Zündverteilerfinger mit / ohne Drehzahlbegrenzung
« am: 10 April, 2012, 22:15 »
Hallo,

ich möchte den Zündverteilerfinger für Testzwecke tauschen. In meinem Fundus habe ich  noch einen für meinen 1602er passenden neuen "alten" Zündverteilerfinger ohne Drehzahlbegrenzung entdeckt und würde diesen dann gerne einbauen wollen . Momentan habe ich den mit Drehzahlbegrenzer drin und vermute hier evtl. eine Störquelle und möchte das einfach mal austesten.

Kann ich die beiden einfach gegeneinander austauschen, also den einen abziehen und den anderen draufstecken, Deckel drauf gut und testen >>

Oder geht das nicht so einfach >

Und dann noch ne "dumme" Frage :-D  Wo liegen denn die Vorteile / Nachteile von dem einem Zündverteilerfinger zum anderen bis auf die Drehzahlbegrenzung ....>

Irgendwie habe ich in Erinnerung das beim 1600 bzw. 1602 früher eh nur der ohne Drehzahlbegrenzung verbaut war >>

Wäre euch für Ratschläge / Tipps / Infos sehr dankbar.

Viele Grüsse

Joe02

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9120
Zündverteilerfinger mit / ohne Drehzahlbegrenzung
« Antwort #1 am: 10 April, 2012, 22:40 »
Hallo,

frühe Wagen waren ohne Drehzahlbegrenzer, späte immer mit.

Der Grund ist ja offensichtlich: beim Beschleunigen in niedrigen Gängen kann man bei den drehfreudigen BMW Motoren schnell mal über das Ziel hinausschießen und so kapitale Schäden am Motor verursachen.

Besonders innerhalb der Garantiezeit damals war das BMW sehr ungelegen. Alos hat man den Drehzahlbegrenzer eingeführt.

Deaktivieren kann man den leicht, indem man ein Stück Isolierband auf den Kontakt klebt, der vom Fliehgewicht erreicht wird. Oder ein Stück Styropor dazwischen klemmt (nichts schweres!). Man kann auch die Feder etwas bearbeiten bzw. den Lagerpunkt der Feder etwas nachbiegen, um einige 100 U/min den Abschaltpunkt rauf oder runter zu beeinflussen. Eine Störungsquelle sind diese Dinger aber nicht wirklich. Bei Fehlfunktion merkt man das Abschalten der Zündung sehr heftig, kann man nicht verwechseln. Mit einem (guten) Drehzahlmesser kann man dann vergleichen, ob das innerhalb der Sollwerte ist. Achtung: die Werks-Drehzahlmesser und viel mehr noch die Zubehör-Drehzahlmesser sind nicht wirklich genau. Abweichungen beim Original um +/- 300 U/min und bei Zubehör bis +/- 800 U/min können vorkommen. Meist liegt es daran, wenn etwas nicht zu stimmen scheint.

Der Verteilerfinger passt zum Verteiler und zur Verteilerkappe, die sind nicht alle untereinander tauschbar. Da muss man sehr genau vergleichen - aber dann passen die auch untereinander.

Insbesondere wer ohne Drehzahlmesser fährt, sollte das kleine Helferlein besser drin lassen.

Gruß
Wolfgang

Offline Joe02

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 583
Zündverteilerfinger mit / ohne Drehzahlbegrenzung
« Antwort #2 am: 11 April, 2012, 00:56 »
Hallo Wolfgang, vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Da bin ich doch mal wieder ein Stück weit schlauer. Das kann dann auch nicht der Grund für mein Problemchen sein und ich kann mir die Testerei in dieser Richtung sparen. Die nächsten Tage baue ich mir erst mal einen Drehzahlmesser ein und dann kann ich das mal so überprüfen .  Ich habe leider noch immer das Problemchen das mein 1602 bei langsamer niedrigtouriger Fahrt gelegentlich zu Konstantfahrtruckeln neigt oder dann wenn man z.b. beim Abbiegen das Gas wegnimmt und dann wieder Gas gibt (Übergangsbereich) ein Ruckeln zu spüren ist , mal mehr mal weniger mal gar nicht . Beim Beschleunigen ruckelt nichts mehr. Habe schon alles mögliche ausprobiert und auch ausgetauscht. So z. B. die Zündkabel, Stecker , Verteiler überholt, neue Kontakte, neuer Verteilerfinger, neuer Verteilerdeckel, neue Zündkerzen (Bosch) die Tausch ich jetzt noch mal gegen NGK , Vergaser gereinigt, neuer Dichtsatz, Drosselklappe machte auch keinen schlechten Eindruck, Einspritzröhrchen lt. Vorgabe ausgerichtet und fixiert, Co Wert so auf ca. 3% eingestellt, Unterdruckleitungen hab ich auch neu gemacht, bis auf die von der Bremse und das Ventil ist auch noch das alte. Was bleibt noch Zündspule, da habe ich auch noch eine neue da, die könnte ich ja dann auch noch mal wechseln, Kondensator könnte ich vielleicht ja auch noch mal wechseln . Aber dann bin ich mit meinem Latein am Ende . :-D
Gruss
Joe02