Hallo Dinu,
Ich habe vor einiger Zeit wegen Öldruck Problemen mehrmals im Eingebauten Zustand des Motors an meinem Touring verschiedene Ölpumpen verbaut.
Nun beim Pleuellager wechsel muß ja auch die Ölwanne ab.:smash:
Ich habe das im eingebauten Zustand so gemacht.:
Motoraufhängungen links und rechts gelöst, Klemmschraube an der Hardy Scheibe von der Lenkung raus machen, Welle von der Lenkung aus der Verzahnung ziehen.
Motor oben anbinden, habe ich mit Spanngurt an die Domstrebe gemacht. Man kann auch einen Balken,oder Rohr auf die Federbeindome legen und den Motor damit Hochbinden.
Dann noch die 4 Schrauben vom Achsträger raus, und die Vorderachse hängt an den Federbeinen durch, und man kann die Ölwanne abschrauben. Öl vorher ablassen.
Dann KW so drehen, das die Pleuelfüsse vom 1. und 4. Zyl. nach unten stehen, die Muttern vom Pleuelfuß abschrauben, und den Pleuelfuß abnehmen. Das Pleuel ein wenig nach oben drücken, und schon kann man die Pleuellager raus nehmen.
Alles kontrollieren, Sauber machen und neue Passende Lagerschalen einsetzen.
Auf den alten Lagerschalen sind Nummern eingestanzt, Anhand der sich ergibt, welche Pleuellagerschalen du benötigst. Dann 2. und 3. Zylinder.
Einbau, wie es so schön heißt.: Erfolgt in Umgekehrter Reihenfolge.
Pleuellager gibt es z.B. von Glyco 71-2182/4 Std = Standard
71-2182/4 + 0,25, + 0,50, + 0,75 mm. Also 1. 2. und 3. Übermaß. Satz, sind 8 Stück für alle 4 Zylinder, kostet 53,85 plus Mwst.
Von KS ( Kolbenschmidt ) gibt es 87295690 Std, oder 87801640 für 1mm Übermaß. Kosten 71,80 plus Mwst, der Satz = 8 Stck.
Und nun kannst du selber endscheiden, ob du die 60 bis 80 Euro für nen Satz Lagerschalen ausgibst, und dir die Arbeit machst. Es kommt an Kosten noch ne Ölwannen Dichtung dazu. Das wars aber auch dann, und du währst auf der Sicheren Seite.:ok:
Grüße Ralf