Autor Thema: Aufwand für den vorbeugenden Ersatz der Pleuellagerschalen  (Gelesen 14318 mal)

Offline MAXX

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 540
Auch wichtig...
« Antwort #15 am: 13 April, 2012, 15:52 »
» Ja ,Ja, MAXX , ich weis dass ich keine Ahnung von der Materie habe :-P

Sorry Wolle, wollte Dir nicht zu nahe treten indem ich Dinge wiederhole
die schon geschrieben waren.... bin seit kurzem Brillenträger. ;-)

Grüße

MAXX
« Letzte Änderung: 13 April, 2012, 15:52 von 79 »

Offline bmwdriver62

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 740
Auch wichtig...
« Antwort #16 am: 13 April, 2012, 16:01 »
»
» Einbauhinweis
»
» So
» sollte es gemacht werden

»
»
» Wolfgang _ B


Hallo Wolfgang_B
danke für deine Infos. Schaut man die Bilder und den Film im zweiten Link an, dann komme ich mir doch ein bisschen bestätigt vor mit meinem Hinweis zu "Sauberkeit" und "Genauigkeit". Offenbar siehst zumindest du dies auch so. Und somit frage ich mich einmal mehr, wie dies so locker vom Hocker von unten bei eingebautem Motor bewerkstelligt werden soll >

@Enzo: der Motor wäre doch auch so hochgegangen. Mal ehrlich, dein Vater fuhr damit anständig rum und ev. viele Kurzstrecken> Dann kommt der junge Heisssporn, der in den Süden runter rast damit und wieder nach Hause zurück (Einfahrvorschriften nach Tausch der ZKD, aber Enzo....). Ich weiss was du sagen willst: "freu dich nicht zu früh, Dinu, habs'dir ja geraten..!". Wenn irgendmal dieser Fall eintreten sollte,  er würde auch eintreten wenn wir die Lagerschalen wie hier von allen beschrieben gewechselt hätten.... Der Schmutz wäre immer derselbe!!
Grüsse an die Kumpels am Stamm heut abend. Stefan wird euch berichten, warum ich nicht da sein kann.

Schöne Grüsse
Dinu
...sieht zwar nicht aus wie, ist aber einer.

BMW 02 GS-Tuning  

Have a look to my videochannel here:
www.youtube.com/user/bmwdriver62

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9120
Aufwand für den vorbeugenden Ersatz der Pleuellagerschalen
« Antwort #17 am: 13 April, 2012, 16:09 »
» Roter Punkt auf den Ausgleichgewichten der Kurbelwelle –
» rote Pleuellager oben und unten
»
» Blauer Punkt auf den Ausgleichgewichten der Kurbelwelle –
» blaue Pleuellager oben und unten

Ich glaube inzwischen gibt es - zumindest bei den im Zubehör erhältlichen Glyco-Lagern - die Unterscheidung rot und blau nicht mehr. Ist bei gelaufenen Motoren alles in der Toleranz.

» Was mir wichtig erscheint ist den ursprünglich von BMW vorgeschriebenen
» Ölwechselintervall von 6000 KM inkl. Filterwechsel einzuhalten oder halt
» bei geringer Jahresfahrleistung einmal jährlich.
» Auch bei dem heute qualitativ „besseren“ Öl !
»
» Desweiteren würde ich kein synthetisches Öl nehmen, nur mineralisches
» 20/50 sofern nicht bei Minustemperaturen gefahren wird.

Oh je, doch eine Öldiskussion....

Ich fahre seit ich mit 02ern unterwegs bin, also Anfang der 80er Jahre,  in allen Autos immer Synthetiköl, früher Castrol RS oder Mobil 1, inzwischen den Nachfolger TWS 10W-60 und wechselte alle 7.500 bis 10.000km - oder eben früher bei den wenigen km, die ich heute noch mit den Oldies so fahre, wenn auch nicht jährlich. Damit fühle ich mich (wie mit dem vorsorglichen PL-Wechsel) immer auf der sicheren Seite.

Gut möglich, dass wie von Dir vorgeschlagen es genau so problemlos gelaufen wäre.

Gruß
Wolfgang

Offline KHL Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 743
Aufwand für den vorbeugenden Ersatz der Pleuellager @Dinuschalen
« Antwort #18 am: 16 April, 2012, 14:50 »
Hallo Dinu,

Ich habe vor einiger Zeit wegen Öldruck Problemen mehrmals im Eingebauten Zustand des Motors an meinem Touring verschiedene Ölpumpen verbaut.
Nun beim Pleuellager wechsel muß ja auch die Ölwanne ab.:smash:
Ich habe das im eingebauten Zustand so gemacht.:
Motoraufhängungen links und rechts gelöst, Klemmschraube an der Hardy Scheibe von der Lenkung raus machen, Welle von der Lenkung aus der Verzahnung ziehen.
Motor oben anbinden, habe ich mit Spanngurt an die Domstrebe gemacht. Man kann auch einen Balken,oder Rohr auf die Federbeindome legen und den Motor damit Hochbinden.
Dann noch die 4 Schrauben vom Achsträger raus, und die Vorderachse hängt an den Federbeinen durch, und man kann die Ölwanne abschrauben. Öl vorher ablassen.
Dann KW so drehen, das die Pleuelfüsse vom 1. und 4. Zyl. nach unten stehen, die Muttern vom Pleuelfuß abschrauben, und den Pleuelfuß abnehmen. Das Pleuel ein wenig nach oben drücken, und schon kann man die Pleuellager raus nehmen.
Alles kontrollieren, Sauber machen und neue Passende Lagerschalen einsetzen.
Auf den alten Lagerschalen sind Nummern eingestanzt, Anhand der sich ergibt, welche Pleuellagerschalen du benötigst. Dann 2. und 3. Zylinder.
Einbau, wie es so schön heißt.: Erfolgt in Umgekehrter Reihenfolge.
Pleuellager gibt es z.B. von Glyco 71-2182/4  Std = Standard
71-2182/4 + 0,25, + 0,50, + 0,75 mm. Also 1. 2. und 3. Übermaß. Satz, sind 8 Stück für alle 4 Zylinder, kostet 53,85 plus Mwst.
Von KS ( Kolbenschmidt ) gibt es 87295690 Std, oder 87801640 für 1mm Übermaß. Kosten 71,80 plus Mwst, der Satz = 8 Stck.

Und nun kannst du selber endscheiden, ob du die 60 bis 80 Euro für nen Satz Lagerschalen ausgibst, und dir die Arbeit machst. Es kommt an Kosten noch ne Ölwannen Dichtung dazu. Das wars aber auch dann, und du währst auf der Sicheren Seite.:ok:

Grüße Ralf
Wer nicht bremst, brauch seine Felgen nie putzen.

Ralf

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 678
Aufwand für den vorbeugenden Ersatz der Pleuellager @Dinuschalen
« Antwort #19 am: 16 April, 2012, 16:24 »
Hallo Ralf,

oder hier Glyco


Frisches Öl und Filter nicht vergessen :-D

Werden bei der von Dir praktizierten Variante nicht die Domlager zu sehr belastet,nach unten gezogen oder wo wird die Last der Vorderachse abgefangen >

Freundlicher Gruss
Wolfgang _ B

~~ suum cuique ~~

Offline KHL Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 743
Aufwand für den vorbeugenden Ersatz der Pleuellager @Dinuschalen
« Antwort #20 am: 16 April, 2012, 16:35 »
Hallo Wolfgang,

So schwer ist der Vorderachsträger ja nun auch nicht.
Ich lasse ihn einfach abhängen. Hängt dann Quasi an den Spurstangen und Federbeinen. Kann man sogar von Hand wieder hochdrücken zum Anschrauben. Aber mit einem Getriebeheber geht das natürlich noch besser, und leichter.
Der Preis für die Glyco Lager von deinem Link ist natürlich noch besser.
Aber ich habe bei mir keine Std Lager drin, sondern + 0,25, weil die KW neu gemacht wurde.
Habe aber auch noch ein paar Prozente bekommen auf die Lagerschalen.

Grüße Ralf
Wer nicht bremst, brauch seine Felgen nie putzen.

Ralf

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 678
Aufwand für den vorbeugenden Ersatz der Pleuellager @Dinuschalen
« Antwort #21 am: 16 April, 2012, 17:32 »
Hallo Ralf,

0,25 ist gleicher Preis !
Glyco

Freundlicher Gruss
Wolfgang _ B

~~ suum cuique ~~

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
Aufwand für den vorbeugenden Ersatz der Pleuellager @Dinuschalen
« Antwort #22 am: 16 April, 2012, 17:33 »
Hallo Ralf,

die Lager gibt es auch auf dieser Seite in std., +0,25, +0,50 und +0,75

Wolfgang war schneller.;-)
« Letzte Änderung: 16 April, 2012, 17:34 von 15 »
Gruß
Walter

Offline bmwdriver62

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 740
Aufwand für den vorbeugenden Ersatz der Pleuellager @Dinuschalen
« Antwort #23 am: 16 April, 2012, 18:59 »
Hallo Ralf

vielen Dank! Endlich mal ne Ansage mit Preisen und Bezugsquellen, mit denen man den Aufwand berechnen kann. Und deine Lösung mit dem Achsträger runter lassen ist somit auch "HG" tauglich, sprich für den Eigengebrauch und nicht zwingend Fachwerkstätte, womit die Kostennote überschaubar bleibt. Somit wäre dieser Teil der Frage, auch dank Hinweis von Wolfgang_B, auch geklärt.

Zwar neige ich trotz allem immer noch dazu, meinem Motorenbauer ebenso wie meinem Gehör (nur die Augen lassen nach) und meinem schnellen linken Fuss wie auch der rechten Hand zu vertrauen....

Hmmm, andererseits muss ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Startplatz am Oldtimerfestival in Missen/Allgäu am 5./6. Mai leider freigeben...:crying: :crying2:  Und damit würde auch ein Zeitfenster offen, um diese Arbeit doch noch auszuführen, bis der nächste geplante Einsatz ansteht.
Werde nochmals darüber schlafen und danke inzwischen allen Schreiberlingen für ihre Voten hier.

Schöne Grüsse
Dinu
...sieht zwar nicht aus wie, ist aber einer.

BMW 02 GS-Tuning  

Have a look to my videochannel here:
www.youtube.com/user/bmwdriver62

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3516
Aufwand für den vorbeugenden Ersatz der Pleuellager @Dinuschalen
« Antwort #24 am: 16 April, 2012, 21:15 »
Hallo Ralf,

» kann auch einen Balken,oder Rohr auf die Federbeindome legen und den Motor
» damit Hochbinden.
Würde ich nicht machen, aus verschiedenen Gründen......

» Dann noch die 4 Schrauben vom Achsträger raus, und die Vorderachse hängt
» an den Federbeinen durch, und man kann die Ölwanne abschrauben.
Andere, unbedarfte lesen mit. Der Achsträger hat doch sechs Schrauben, nicht das die es dann mit dem Kuhfuß und Gewalt versuchen.
Oder sind es bei Dir nur noch vier um Zeit zu sparen> Jetzt duck und schnell weg hier..........

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline KHL Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 743
Achsträger @ André
« Antwort #25 am: 17 April, 2012, 17:25 »
Hallo André

du hast natürlich Recht, es sind 6 Schrauben, auf jeder Seite 3.
Habe ich beim Drunter Schauen doch glatt eine Schraube übersehen.
Also auch ich habe 6 Schrauben am Achsträger, und natürlich in 12.9.

Grüße Ralf
Wer nicht bremst, brauch seine Felgen nie putzen.

Ralf

Offline KHL Touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 743
Preise Pleuellager @ Wolfgang und Walter
« Antwort #26 am: 17 April, 2012, 17:37 »
Hallo Jungs,

das mit eurer Seite und den Glyco Pleuellager Preisen ist ja mal interessant.
Std, + 0,25 und + 0,50 ein Preis, für die + 0,75 rund 13 Euro mehr.
Ich habe meine Lager bei der Fa. Trost geholt, und mit Prozenten 37,56 Euro plus Mwst. bezahlt.:headbash:
Einziger Vorteil, wurden über Nacht zum nächsten Tag geliefert.

Grüße Ralf
Wer nicht bremst, brauch seine Felgen nie putzen.

Ralf

Offline bmwdriver62

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 740
Guten Abend Jungs oder Mädels

Bereits sind ein paar Wochen vergangen seit dieses Thema hin und her durchberaten wurde.....

Folgendes kann ich berichten:
- inzwischen 2'000 km seit der Zyko-Revision gefahren und noch immer die Pleuellagerschalen nicht gewechselt
- Oeldruck kalt 6 bar, warm im Leerlauf 2 bar, warm ab 4'000 U/min 5 bar
- letzten Sonntag 1. Juli an Slalom im Drivingcamp in Röthis/Vorarlberg teilgenommen, 10 Läufe à rund 1:18 min problemlos gelaufen. Gestartet in Schnupperklasse für Neueinsteiger sowie in Feld für historische Fahrzeuge nach Gr. 1 und 2 ab Jg.  1975 (Interessierte finden weitere Angaben unter www.rrcv.at). Wer auch mal Interesse an einem Slalom dieser Art für Anfänger oder einem Bergrennen/Bergslalom im Raum Bodensee hat, bitte unbedingt mitmachen. Konkurrenz belebt das Feld und macht das Zuschauen interessanter!

Fazit: ich lass bestimmt die bestehenden Pleuellagerschalen drin und habe auch keine Bedenken dafür. Werde Ende Saison (weitere Einsätze stehen an) wieder berichten.

Da die Grundsatz-Diskussionen hier zum Thema schon abgehandelt wurden, bitte keine Voten einstellen, deren Inhalt hier schon nachgelesen werden können. Danke.

Freundliche Grüsse
Dinu
« Letzte Änderung: 05 Juli, 2012, 18:48 von 832 »
...sieht zwar nicht aus wie, ist aber einer.

BMW 02 GS-Tuning  

Have a look to my videochannel here:
www.youtube.com/user/bmwdriver62

Offline bmwdriver62

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 740
» Guten Abend Jungs oder Mädels
»
» Bereits sind ein paar Wochen vergangen seit dieses Thema hin und her
» durchberaten wurde.....
»
» Folgendes kann ich berichten:
» - inzwischen 2'000 km seit der Zyko-Revision gefahren und noch immer die
» Pleuellagerschalen nicht gewechselt

- inzwischen 4'000 km zurück gelegt ohne Probleme

» - Oeldruck kalt 6 bar, warm im Leerlauf 2 bar, warm ab 4'000 U/min 5 bar
- dito

Mitte August 1'000 km an einem Wochenende zum Besuch OGP auf Nürburgring gefahren, inkl. 2 Runden Nordschleife. Geil !
Einziges Problem: mal wieder das Hosenrohr gerissen.... Nun Flexrohr eingeschweisst. Man trifft sich zum 45. Akademischen am 03.11.2012
Beste Grüsse. Dinu



» Fazit: ich lass bestimmt die bestehenden Pleuellagerschalen drin und habe
» auch keine Bedenken dafür. Werde Ende Saison (weitere Einsätze stehen an)
» wieder berichten.

- gilt noch immer

»
» Da die Grundsatz-Diskussionen hier zum Thema schon abgehandelt wurden,
» bitte keine Voten einstellen, deren Inhalt hier schon nachgelesen werden
» können. Danke.
»
» Freundliche Grüsse
» Dinu
« Letzte Änderung: 24 August, 2012, 22:04 von 832 »
...sieht zwar nicht aus wie, ist aber einer.

BMW 02 GS-Tuning  

Have a look to my videochannel here:
www.youtube.com/user/bmwdriver62