Autor Thema: Heute war TüV Termin  (Gelesen 11298 mal)

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
Heute war TüV Termin
« Antwort #15 am: 20 Juni, 2012, 23:06 »
» Hallo Udo,
»
» auch von mir als 02-Fan u. Kenner einen Herzlichen Glückwunsch zu
» dem schönen Nulli und TüV :)
»
» Vielleicht hast Du ja Lust mal Sonntags an unserem Treffen
» Hohensyburg
» teilzunehmen.
» Diese Einladung gilt auch dem Oliver zur Erinnerung :)
» Oder selbstverständlich auch für alle anderen aus der Umgebung.
»
» Ich würde den Solex auch ca. 3.5% verpassen, so laufen sie doch
» am besten und vor allem am sichersten.
» Solex müssen einfach stinken um Leistung zu bringen :)
» Zu mager kann es Dir tatsächlich auf Dauer, vor allem bei langen
» Strecken evtl. ein Loch in die Kolben brennen.
»
» Es stimmt allerdings tatsächlich dass Du Glück hattest mit der
» Eintragung.
» Normalerweise war ab OKT. 71 Schluss mit PHH.
» Es war schon damals so üblich in den 80ern, TüV-Segen gabs da nur mit DDH
»
» und es war obendrein noch Fahrwerksumbau mit BMW-Freigaben nötig.
» Wieviel PS hat der Motor denn erreicht >
» Der Motor like Alpina konnte ja sogar damals offiziell mit
» Normalbenzin fahren.
»
» Ich hoffe man sieht sich mal Sonntags:)
»
» Gruß
» Buddy
»
» Edit Öldruck:
» Normal ist eigentlich im Betriebszustand ca. 1 Bar im Standgas und bei
» Drehzahl ca. 4 bar.
» Passen die Komponenten auch richtig zusammen, evtl. liefert der Geber
» falsche Werte. ( Vermutung ).

:::::::::::::::::


Da irrt der Schreiber "Baur" aber gewaltig , dem es offenbar an theoretischem Wissen und handwerklicher Erfahrung fehlt , wenn er solche unrichtigen Behauptungen verbreitet .

Für Löcher im Kolben bei Vollgas durch zu mageres Gemisch ist hauptsächlich die Luftkorrekturdüse verantwortlich .
Ferner die Hauptdüse und die Größe der Vollastanreicherung .

Das Gemisch im Stand hat keine Wirkung bei Vollgas ! (!!!!!!!!!!!)
Es ist minimal noch bis zur unteren Teillast zuständig , in etwa bei dem aufgeführten Fahrzeug biz zu 40 km/h im letzten Gang !

Selbst hier ist schon die Leerlaufluftdüse für das Gemisch hauptverantwortlich und im geringen Maße natürlich auch die Übergangsbohrungen im Vergaser , die kleinen Löcher um die 1 mm Durchmesser !

Liebe stille Leser , nicht alles glauben oder gar nachmachen was hier verbreitet wird , da einiges großer Unsinn ist .

Übrigens hat ein guter Lauf nichts mit dem Fabrikat Weber oder Solex zu tun , sondern nur mit der Abstimmung der Vergaser . Auch dieses sind Märchen .

Ein Vergaser besteht aus Löchern , durch einige kommt Benzin , durch andere Luft .

Es ist egal welche Firma diese Löcher herstellt .

Übrigens , daß Fahrzeug auf dem Foto kann so nie TÜV bekommen , weil es die zulässigen Geräuschwerte überschreitet , die in der Beschleunigungsphase gemessen wird .

Es wäre nötig den ganzen Motorraum zu dämmen , z.B. mit Schaumstoff , so wären die Werte erreichbar . So habe ich es früher gemacht ! Das Brüllen sollte im Motorraum erstickt werden .
Je höher die Verdichtung und je schärfer  die Nockenwelle , um so lauter das  Ansauggeräusch . Siehe z.B. BMW  M3  DTM  !

Mit freundlichen Grüßen !
Hans - Jochen  Zychlinski , seit über 50 Jahre im "Vergasergeschäft" tätig .
www.ZYNKI-POWER.de
R.I.P.

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3517
Heute war TüV Termin
« Antwort #16 am: 20 Juni, 2012, 23:37 »
Hallo,

da hat der Zynki schon weitestgehend Recht.
Denn bis 71 gab es keine Abgasvorschriften für den Fahrzyklus.
Wohl aber für den Leerlauf und das Geräuschverhalten.
Das ist auch den Grund warum es den ti nie in den USA gab und er dann 71 vom tii abgelöst wurde. Er hätte die geforderten Werte im Fahrzyklus nicht geschafft. Der tii mit seiner moderneren Technik aber recht locker.
Der eingestellte CO-Wert im Leerlauf sagt gar nichts aus.
Ab da waren PPH´s eben nicht mehr passend.
Wenn ab dann einige Tuner in der Lage waren mit DDH´s und einer guten Abstimmung ein Gutachten zu erlangen wird das nicht ohne Grund gewesen sein.

Soweit ist das ein schönes Beispiel warum eine ältere Erstzulassung mitunter recht hilfreich sein kann, eine neuere obwohl es prinzipiell der selbe Wagen ist eher hinterlich wirkt.
Der Prüfer kann da nicht mal etwas dafür.
In diesem Fall würde ich sagen: Glück gehabt, denn der Wagen ist eigentlich zu neu für diesen Eintrag, aber das haben andere ja schon erwähnt.

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline Baur_TC2

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 216
Heute war TüV Termin
« Antwort #17 am: 21 Juni, 2012, 00:59 »
» Da irrt der Schreiber "Baur" aber gewaltig , dem es offenbar an
» theoretischem Wissen und handwerklicher Erfahrung fehlt , wenn er solche
» unrichtigen Behauptungen verbreitet .
»

» Mit freundlichen Grüßen !
» Hans - Jochen  Zychlinski , seit über 50 Jahre im "Vergasergeschäft" tätig
» .
» www.ZYNKI-POWER.de

Nunja Herr Zicklinski
der Schreiber heisst wohl Baur_TC2 und nennt sich Buddy.
Sollte doch einer der beiden Namen richtig erwähnt werden :)
Danke :)

Übrigens kenne ich es nicht anders als beschrieben.
Sollte es wirklich soooooooo falsch sein, dann hätt ich
sicherlich schon etliche Motorschäden fabriziert.
Natürlich ist mir klar dass auch die Düsenbestückung eine wichtige Rolle
spielt, genauso wie auch die Spritqualität.
Ich werde einfach nochmal bei KFZ-Altmeistern des ehemaligen BMW-Händlers Mulfinger, Dortmund nachfragen (Man hat ja noch Kontakt :) )ob diese "Behauptung " unrichtig ist, oder einfach mit zu den Fakten gehört.
Von diesen Leuten habe ich es mir damals sagen lassen.

Gruß
Buddy

Ach ja ein Hagener Motorentuner "Handmade by....." einige werden ihn kennen,
hat genauso argumentiert wenn es um Vergasereinstellungen und TüV ging.
Wenn allen offenbar die Fähigkeiten und das Wissen fehlt, dann haben sie nen falschen Job gewählt.

Offline Baur_TC2

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 216
@Buddy / NRW - Hohensyburg Sonntagstreffen
« Antwort #18 am: 21 Juni, 2012, 01:09 »
Hallo Oliver,
natürlich darfst Du auch "fremdmarkeln"
Porsche Boxster S und Erdbeerkörbchen waren/sind auch dabei :)
(EX-02-Fahrer beide)
Dann mal viel Erfolg bei Deinen Operationen und Bis Bald :)

Was bördeln betrifft: Freunde von mir, Fa. Reifen Jasper in Unna,
machen solche Arbeiten mit Spezialwerkzeug.
Vielleicht rufst ja da mal an, ob es auch an losen Teilen funktioniert >  02303/80421 mit nem Gruss von mir.
Können gern auch zusammen mal hin.

Gruß
Buddy

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9151
CO im Leerlauf...
« Antwort #19 am: 21 Juni, 2012, 08:43 »
Hallo zusammen,

bevor Ihr hier völlig aneinander vorbei redet sollten mal Fakten klargestellt werden:

Der CO im Leerlauf, der bei der AU gemessen wird, hat NICHTS mit dem Gemisch unter Vollast zu tun und praktisch nichts mit dem Gemisch (bzw. der Abgasqualität) im normalen Fahrbetrieb. Da hat der Zynki völlig Recht.

Die ganze CO-Messerei stammt aus einer Zeit, als man sonst nichts messen konnte und halt irgendwas für eine TÜV-Prüfung hernehmen wollte. Mit der tatsächlichen Abgasqualität hat das nichts zu tun, so ein Wagen läuft ja nur relativ selten im Leerlauf und anteilig an der Gesamtmenge Abgas (entsprechend der Gesamtmenge verbrauchten Benzins) haben diese Leerlaufphasen nochmals weniger Anteil.

Im Grunde genommen also Quatsch, das CO im Leerlauf überhaupt zu messen, aber ebenso ist es ja Quatsch mit den Feinstaubplaketten, mit des Smogplakette der 90er Jahre, mit der TÜV-Rückdatierung auf die 2-Jahres-Frequenzen, mit so vielen anderen Dingen, die die Lobby TÜV beim Gesetzgeber einbringen konnte oder die Gesetzgeber als Aktionismus in Sachen Umwelt mal erfunden haben, um den Bürgern weiszumachen, dass sich die Politik ernsthaft um die Umwelt bemüht.

Aber das ist ein anderes Thema und gehört hier nicht hin.

Nochmal: der CO im Leerlauf hat nichts mit dem Abgas bei Fahrt zu tun und nutzt auch nicht als Indikator, ob ein Motor eine längere Vollgasetappe überlebt.

Auch da hat Zynki völlig Recht, dafür sind andere Düsen im Vergaser zuständig und welche das richtigerweise sein sollen, findet man NUR auf einem Rollenprüfstand heraus. Das empfehlen wir ja hier auch immer dringlich. Lesenswert ist dazu auch der Artikel in einer der letzten Oldtimer Praxis.

Auch wenn ich viele Leute kenne, die glauben, auch ohne Prüfstand die Vergaser richtig bedüsen zu können, nein, das ist ein Märchen und mag ein paar Mal gut gehen, aber wirklich sicher kann man erst nach dem Besuch auf der Rolle sein, dass der mit viel Mühe und Kosten aufgebaute Motor auch wirklich hält.

Wenn ein Hersteller einen Wagen erstmals zulassen will, dann werden auch auf Rollenprüfständen bestimmte Fahrzustände abgefahren und dabei das Abgas mit viel mehr Aufwand etwas gründlicher gemessen. Das ist schon seit den 70er Jahren in USA so gewesen. Je nach Prüfstandsprotokoll (das die Zulassungsbehörde jeweils vorschreibt) hatten damals schon einzelne Wagen Probleme, die Grenzwerte einzuhalten. Da gab es auch so Kuriositäten wie die Einblasung von Luft in den Auspuff um das Abgas zu verdünnen und die Prozentwerte irgendwelcher Schadstoffe zu verdünnen - siehe oben, Aktionismus bzw. die Kreativität der Automobilhersteller, Messverfahren auszutricksen. Denn am Gesamten, absoluten Schadstoff-Ausstoß ändert Verdünnen ja nichts.

Damals eben waren die PHH für die USA-Prüfungen problematisch, also hat man sich von den Doppelvergasern verabschiedet und diverse Zusätze und Regelkreise an die "normalen" Vergaser angebaut, bis dann irgendwann alle Wagen mit Einspritzanlagen leichter die Grenzwerte einhalten konnten.

Als dann in Deutschland Messverfahren und Grenzwerte eingeführt wurden, war es ähnlich. Tuner mussten Abgasgutachten nachweisen, da tat man sich damals mit den Solex-Nachfolgern DDH und später ADDHE leichter, auch leichter als mit den Weber, die wegen ihrer leichten Einstellbarkeit und dem guten Zugang zu allen Düsen so geschätzt werden. Auch dazu ist der Artikel in der Oldtimer Praxis lesenswert, da wird auch berichtet (was auch hier im Forum schon diskutiert wurde), dass neue Weber aufwendig nachgearbeitet werden müssen und keinesfalls so aus dem Karton als Neuware verwendet werden können.

Die alten Gutachten zum Eintragen von Doppelvergasern sind inzwischen längst zurückgezogen worden, es ist heute immer im Ermessen des Prüfers, einen Motor im Rahmen der Freiräume, die die H-Kennzeichen-Verordnung geschaffen hat, einzutragen. Da macht Solex PHH, DDH, ADDHE oder Weber nicht mehr den Unterschied aus. In diesem Sinne kann auch, wie wir hier sehen, ein 1502 mit einem ti-Motor bestückt werden. Auch von mir herzlichen Glückwunsch  und Freude am Fahren.

Übrigens würde ich die Deckel über die Luftfilter bauen, das kostet keine Leistung und sieht dann, so finde ich, schöner aus.

Gruß
Wolfgang

Offline Oliver

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 682
@Buddy / NRW - Hohensyburg Sonntagstreffen
« Antwort #20 am: 21 Juni, 2012, 09:48 »
Moin, Buddy

ja prima, danke für den Tipp, ich kontaktiere die Firma in den nächsten Tagen, die werden mir das sicher erläutern, was der beste Weg ist.

Wenn das andere Auto wieder da ist, sehen wir uns an der Syburg.

Und im Hintergrund sehe ich zu, das der Grüne wieder ans Laufen kommt.

Bis dahin viele Grüsse

Oliver
Oliver

loud pipes save lifes

°O==00==O°


"...wer Zick-Zack denkt, weiß, wie der Hase läuft!"

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
CO im Leerlauf...
« Antwort #21 am: 21 Juni, 2012, 10:29 »
» Hallo zusammen,
»
» bevor Ihr hier völlig aneinander vorbei redet sollten mal Fakten
» klargestellt werden:
»
» Der CO im Leerlauf, der bei der AU gemessen wird, hat NICHTS
»
mit dem Gemisch unter Vollast zu tun und praktisch nichts mit dem
» Gemisch (bzw. der Abgasqualität) im normalen Fahrbetrieb. Da hat der Zynki
» völlig Recht.
»
» Die ganze CO-Messerei stammt aus einer Zeit, als man sonst nichts messen
» konnte und halt irgendwas für eine TÜV-Prüfung hernehmen wollte. Mit der
» tatsächlichen Abgasqualität hat das nichts zu tun, so ein Wagen läuft ja
» nur relativ selten im Leerlauf und anteilig an der Gesamtmenge Abgas
» (entsprechend der Gesamtmenge verbrauchten Benzins) haben diese
» Leerlaufphasen nochmals weniger Anteil.
»
» Im Grunde genommen also Quatsch, das CO im Leerlauf überhaupt zu messen,
» aber ebenso ist es ja Quatsch mit den Feinstaubplaketten, mit des
» Smogplakette der 90er Jahre, mit der TÜV-Rückdatierung auf die
» 2-Jahres-Frequenzen, mit so vielen anderen Dingen, die die Lobby TÜV beim
» Gesetzgeber einbringen konnte oder die Gesetzgeber als Aktionismus in
» Sachen Umwelt mal erfunden haben, um den Bürgern weiszumachen, dass sich
» die Politik ernsthaft um die Umwelt bemüht.
»
» Aber das ist ein anderes Thema und gehört hier nicht hin.
»
» Nochmal: der CO im Leerlauf hat nichts mit dem Abgas bei Fahrt zu tun und
» nutzt auch nicht als Indikator, ob ein Motor eine längere Vollgasetappe
» überlebt.
»
» Auch da hat Zynki völlig Recht, dafür sind andere Düsen im Vergaser
» zuständig und welche das richtigerweise sein sollen, findet man NUR
»
auf einem Rollenprüfstand heraus. Das empfehlen wir ja hier auch
» immer dringlich. Lesenswert ist dazu auch der Artikel in einer der letzten
» Oldtimer Praxis.
»
» Auch wenn ich viele Leute kenne, die glauben, auch ohne Prüfstand die
» Vergaser richtig bedüsen zu können, nein, das ist ein Märchen und mag ein
» paar Mal gut gehen, aber wirklich sicher kann man erst nach dem Besuch auf
» der Rolle sein, dass der mit viel Mühe und Kosten aufgebaute Motor auch
» wirklich hält.
»
» Wenn ein Hersteller einen Wagen erstmals zulassen will, dann werden auch
» auf Rollenprüfständen bestimmte Fahrzustände abgefahren und dabei das Abgas
» mit viel mehr Aufwand etwas gründlicher gemessen. Das ist schon seit den
» 70er Jahren in USA so gewesen. Je nach Prüfstandsprotokoll (das die
» Zulassungsbehörde jeweils vorschreibt) hatten damals schon einzelne Wagen
» Probleme, die Grenzwerte einzuhalten. Da gab es auch so Kuriositäten wie
» die Einblasung von Luft in den Auspuff um das Abgas zu verdünnen und die
» Prozentwerte irgendwelcher Schadstoffe zu verdünnen - siehe oben,
» Aktionismus bzw. die Kreativität der Automobilhersteller, Messverfahren
» auszutricksen. Denn am Gesamten, absoluten Schadstoff-Ausstoß ändert
» Verdünnen ja nichts.
»
» Damals eben waren die PHH für die USA-Prüfungen problematisch, also hat
» man sich von den Doppelvergasern verabschiedet und diverse Zusätze und
» Regelkreise an die "normalen" Vergaser angebaut, bis dann irgendwann alle
» Wagen mit Einspritzanlagen leichter die Grenzwerte einhalten konnten.
»
» Als dann in Deutschland Messverfahren und Grenzwerte eingeführt wurden,
» war es ähnlich. Tuner mussten Abgasgutachten nachweisen, da tat man sich
» damals mit den Solex-Nachfolgern DDH und später ADDHE leichter, auch
» leichter als mit den Weber, die wegen ihrer leichten Einstellbarkeit und
» dem guten Zugang zu allen Düsen so geschätzt werden. Auch dazu ist der
» Artikel in der Oldtimer Praxis lesenswert, da wird auch berichtet (was auch
» hier im Forum schon diskutiert wurde), dass neue Weber aufwendig
» nachgearbeitet werden müssen und keinesfalls so aus dem Karton als Neuware
» verwendet werden können.
»
» Die alten Gutachten zum Eintragen von Doppelvergasern sind inzwischen
» längst zurückgezogen worden, es ist heute immer im Ermessen des Prüfers,
» einen Motor im Rahmen der Freiräume, die die H-Kennzeichen-Verordnung
» geschaffen hat, einzutragen. Da macht Solex PHH, DDH, ADDHE oder Weber
» nicht mehr den Unterschied aus. In diesem Sinne kann auch, wie wir hier
» sehen, ein 1502 mit einem ti-Motor bestückt werden. Auch von mir herzlichen
» Glückwunsch  und Freude am Fahren.
»
» Übrigens würde ich die Deckel über die Luftfilter bauen, das kostet keine
» Leistung und sieht dann, so finde ich, schöner aus.
»
» Gruß
» Wolfgang

::::::::::::::::::::::::::::::.


Das Weglassen der beiden Deckel am Luftfiltergehäuse muß keine Leistung kosten !(!!)

Die Deckel reduzieren den Lufteintritt , genau so als wenn man teilweise die Hand davor hält .

Die Deckel sind nur dazu da um das Ansauggeräusch zu reduzieren , um eine Zulassung zu ermöglichen .

Entfernt man diese Deckel , dann sind die Vergaser unbedingt anders zu bedüsen . Das heißt , die Luftkurekturdüse muß kleiner werden , dadurch erhält der Motor bei Volllast mehr Benzin .

Die Hauptdüse muß auch vergrößert werden , weil der Motor durch das Weglassen der Gehäuseteile im oberen Teillastbereich auch mehr Luft bekommt .

Zur Abstimmung ist kein Prüfstand nötig , man kann es auch während des Betriebs mit einem im Fahrzeug eingebauten Meßgerät machen .

Das Teillastruckel bei zu magerem Motor ist so besser spürbar .

Wen der Motor nicht an der äußersten Tolleranz laufen soll , dann geht es auch auf dem Prüfstand .

Ich habe im Markt ein solches Meßgerät angeboten , mit dem ich das Gemisch meines 1000 PS - Boliden überwacht habe .  Keiner hat an einem solchen wichtigen Meßgerät Interesse gezeigt .  Ich habe früher 10 solcher Geräte für mich bauen lassen , nach meinen Vorstellungen .

Leistung nehmen allerdings die Faltenbälge zwischen den Vergasern und dem Luftfiltergehäuse . Gerade in diesem Bereich sollte die Luft beruhigt sein , keine Wirbel haben , um mehr Füllung zu erzielen .

Die Faltenbälge sind eben eine Wirbelmachine und haben dort nichts zu suchen .
Man sollte einfach Gummischläuche im entsprechenden Durchmesser nehmen und den Filter am Motor befestigen und nicht an der Karosse , was eine Fehlkonstruktion ist .

Ferner sollten die Vergaser mit Ansaugtrompeten mit großem Einlaßradius nachgerüstet werden , was noch einmal richtig Leistung bringt , was selbstverständlich wieder eine andere Vergaserbestückung verlangt .

Wenn der Motor  durch Maßnahmen am Vergaser zu mager läuft , wie eben beim Entfernen der Ansaugdeckel , dann heißt das eben das er mehr Luft bekommt , mehr Luft heißt mehr Leistung .  

So einfach ist das !

Übrigens , es ist nicht die Aufgabe eines KFZ-Meisters in einer großen BMW-Werstatt solche Dinge zu wissen , weil es nicht in seinen täglichen Arbeitsbereich gehört , oder gehörte .

Wie man einen Luftfilter richtig setzt habe ich in diversen Fotos gezeigt .

In der heutigen Zeit hat man das Wissen , daß man dafür sorgen sollte , daß der Motor nicht die heiße Luft aus dem Motorraum ansaugt , sondern kalte Luft von Außerhalb des Motorraumes .   Ich habe meine Geräte vor ca. 50 Jahre gebaut und hatte damals das Wissen noch nicht .

Heute sieht das auch bei mir anders aus .
Mit freundlichen Grüßen !
Hans - Jochen  Zychlinski
R.I.P.

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
CO im Leerlauf...
« Antwort #22 am: 21 Juni, 2012, 16:40 »
Achtung , ich werde am Wochenende wahrscheinlich als einfacher Zuschauer in Alfstedt beim BMW - Treffen sein um mir die Meisterwerke aus der Nähe anzuschauen !

Mit freundlichen Grüßen !
Hans - Jochen  Zychlinski
R.I.P.

Offline sociopolis

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 644
CO im Leerlauf...
« Antwort #23 am: 21 Juni, 2012, 17:34 »
Hallo,

"Who's afraid of the big bad wolf>"

ich denke über ein konstruktives Gespräch
hat keiner was; und persönlich solltst du
ja vom hören sagen ein netter Kerl sein.

In diesem Sinne - euch allen ein schönes
Treffen.

LG

Jürgen

Offline Knaudel

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 1177
CO im Leerlauf...
« Antwort #24 am: 21 Juni, 2012, 18:53 »
Hallo Zynki,


mich interessiert das Einstellen mittels Lamdawert.
Kannst Du das mal beschreiben, welchen Lamdawert Du wann erreichen möchtest (vermutlich ja nicht 1)>
- Unterscheidest Du da zwischen Turbo und Sauger>
- Interessiert dann nur Vollast, oder auch Teillastbereiche>


Gruß Knaudel

Jeder so wie er mag!
Achtung: Meine Beiträge bitte mit Vorsicht betrachten, ich bin hier nur der Praktikant!

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
CO im Leerlauf...
« Antwort #25 am: 21 Juni, 2012, 19:14 »
LAMBDA Knaudel, LAMBDA. ;-)
Gruß
Walter

Offline touring231

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 321
CO im Leerlauf...
« Antwort #26 am: 21 Juni, 2012, 19:23 »
Walter: Hast du mit Richy telefoniert> Gehen wir morgen gemeinsam auf Tour>
Grüsse

Thorsten

Offline Udo 1502

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 293
@Buddy / NRW - Hohensyburg Sonntagstreffen
« Antwort #27 am: 21 Juni, 2012, 19:39 »
Hallo Oliver,
jetzt bin ich aber beleidgt.:-D
Geht wie ein Moped>
Was muss ich denn dann an Deinem Motor machen das der läuft wie ein>
Ich glaub ich überleg mir das noch.;-)
Gruß Udo

Offline Udo 1502

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 293
CO im Leerlauf...
« Antwort #28 am: 21 Juni, 2012, 19:45 »
Hallo Wolfgang,
das mit den seitlichen Deckeln überlege ich mir noch.
Ich werde es auf jeden Fall mal im Fahrbetrieb testen ob die Ansauggeräusche dann weniger werden. Ist schon ziemlich laut.
Für den Einbau habe ich diese schonmal drauf gehabt damit auch alles passt.

Gruß Udo

Offline Walter2000

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 6906
CO im Leerlauf...
« Antwort #29 am: 21 Juni, 2012, 20:07 »
Hallo Thorsten,
jepp, wir sehen uns morgen früh ca. 10:00 Uhr bei mir im Betrieb.
Dann noch in Ruhe nen Kaffee und dann ab Richtung Norden.
Wird bestimmt lustig mit euch.
Ich freu mich schon.

Bis morgen.
Gruß
Walter