Autor Thema: BMW 1600 GT = der schönste BMW  (Gelesen 14813 mal)

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9152
BMW 1600 GT
« Antwort #15 am: 13 Dezember, 2012, 23:30 »
» Hatte der E21 nicht 7x15 in ET13.>

Der B6 E21 hatte vorne 6x15 und hinten 7x15, beide ET12 (oder 13).

» vom E30 gab es 16" aber in geänderter ET.

So ist es.

Gruß
Wolfgang

Offline Jager

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #16 am: 13 Dezember, 2012, 23:30 »
» Wie sieht es mit den Leistungsdaten aus >

Die kenne ich leider nicht. Ist ja auch nicht mein Auto.
Nur nach meinem Geschmack der schönste existierende BMW 1600 GT.

Aber eine V max. von 300ert hat er auf der NS sicherlich nicht erreicht.
Sonst hätte ich ihm ja auch mit meinen paar PS nicht annähernd folgen können.

Gruß
Jager
Jage nicht was Du nicht töten kannst.

Offline Jager

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 561
BMW 1600 GT
« Antwort #17 am: 13 Dezember, 2012, 23:47 »
» Leider wird das  Serienteil nicht sehr hoch gehandelt .
Ich denke,  wirklich gute Fzg werden nicht angboten.

» Er hat Kurbelwellenschaden , 2.0l mit 215 PS mit 5 Gang Spargetriebe .  
Gibt es Details zu diesem Motor>

» Heute sollte man einfach den M5 - 8 Zylinder oder 10 Zylinder einbauen .
» Etwas mehr in den Innenraum versetzt , wegen der besseren Fahreigenschaften
mmhh, bei soviel Tuning bleibt nicht wirklich viel vom 1600 GT übrig, oder>
 
» Der Cw-Wert ist gut und die Stirnfläche sehr klein .
Beachtet man die Entwicklung und das Bj. war er seiner Zeit schon voraus
(wenn ich da so an Kadett A und Ford Taunus denke...)


Gruß
Jager
Jage nicht was Du nicht töten kannst.

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
BMW 1600 GT
« Antwort #18 am: 14 Dezember, 2012, 00:23 »
.. es ist ein reinrassiger Rennmotor = 328°-Welle , 48er Ventile usw. , gleiche Motore beschrieben auf meiner www.ZYNKI-POWER.de !

Ein 10 Zylinder ist wesentlich billiger in der Anschaffung als ein echter 215 PS-Motor aus 2.0 l ohne Turbo .   Er verbraucht auch erheblich weniger .

Ein 2.0 l Turbomotor mit 500 PS kostet richtg Geld .

Durch die große Überschneidung der Ventilöffnungszeiten geht bei geringer Drehzahl das Gemisch durch den Brennraum und gleich aus dem Auslaßventil wieder hinaus . Ab ca. 4000 U/min. ist der Verbrauch für die erzeugte Leistung wieder tragbar . Der Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise , Ort , Landstraße , Autobahn bei ca. 12 l ! Ein BMW  E36 mit 192 PS braucht bei der gleichen Fahrweise um die 9 l , wobei auch der bessere CW-Wert zu dem geringeren Verbrauch beiträgt , dafür ist er aber auch ca. 400 kg schwerer wie ein 02 !!

Mit freundlichen Grüßen !
Hans - Jochen Zychlinski
R.I.P.

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
BMW 1600 GT
« Antwort #19 am: 14 Dezember, 2012, 00:25 »
.. ja , das stimmt . In der Theorie habe ich es nicht so !

HJZ
R.I.P.

Offline 02.fredi

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 305
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #20 am: 14 Dezember, 2012, 00:36 »
Hallo zusammen,

So ähnlich hatte ich mir das gedacht, nur mit Stoßstangen und schönen Minilite
Felgen aus der passenden Periode. Kleiner Clubsport Bügel, 2,3 lit M10, Schon 5 Gang, lange Achse, Fahrwerk und vorallem Tiefer.

Zyki: gibt es Fotos von dem GFK-GT, das ist doch nicht die GT40 Karosse drauf.>>

PS: wo ist der schönste im ganzen Land.>

weiss-blaue Grüße.02.fredi

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #21 am: 14 Dezember, 2012, 00:39 »
.. wenn ich das Fahrzeug so sehen , dann würde ich ihn um die 180 PS schätzen , aber , ich kann mich täuschen .
Weniger Leistung sollte man nicht fahren , zumal ich 180 PS für viel zu wenig halte , in der heutigen Zeit .
Mit der Zeit verliert man den Spaß , wenn man laufend von kleinen Diesel abgehongen wird und ausgelacht wird .  

Deshalb fahre ich mit meinem 1502- Sprint Racer ( 215 PS ) nicht auf die Autobahn , das muß ich mir nicht antun . Vor 30 Jahren sah dieses natürlich anders  aus .

Mein 1600 GT mit Motorschaden schaffte gestoppte 248 km/h schon vor 30 Jahren !   Allerdings hat er ca. um 3o cm weiter nach hinten versetzte Scheinwerfer und trägt die Glasblenden des  Alfa Romeo Cabrio Spyder , was den Cw-Wert wesentlich verbessert . Natürlich haben alle Fahrzeuge von mir den Unterboden komplett verkleidet , was die Geschwindigkeit erhöht und den Verbrauch senkt und zu besseren Fahreigenschaften führt , weil das Fahrzeug sich an die Straße ansaugt . Leider habe ich keine Fotos . Früher war ich auch mit diesem Fahrzeug oft auf der Rennstrecke im Fahrerlager , sodaß einige Leute es kennen könnten , da bei meinen Fahrzeugen stets auch die Hinterräder verkleidet waren , wegen der höheren Endgeschwindigkeit und um den Unterdruck unter dem Fahrzeug  zu halten . Führt auch zu weniger Verbrauch .   Die Kremerporsche 962 Prototypen hatten dieses danach auch , weil Erwin Kremer ein Bekannter von mir war . Bernd Schneider , Manual Reuter usw. fuhren diese Porsche .

HJZ
R.I.P.

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #22 am: 14 Dezember, 2012, 00:42 »
.. ich habe keine Fotos z.Z. !

HJZ
R.I.P.

Offline 02.fredi

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 305
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #23 am: 14 Dezember, 2012, 00:48 »
Hallo Zynki,

Mann hat noch einen vergessen, Karl-Heinz Becker aus Steinhagen mit einem
Lola mit verleideten Hinterädern und einen BMW Turbo-Motor drinne. Richtig
wehn der 02.fredi so alles kennt.

Gruß. 02.fredi

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #24 am: 14 Dezember, 2012, 00:53 »
.. der M3 - 4 Zylinder ist viel zu teuer für seine magere Leistung um die 200 PS . ( z.Z. um die 4500 Euro !!)und das bei Laufleistungen über 200.000 km .

Einmal richtig Vollgas und er ist kaputt !

Der M3-Motor mit 321 PS oder 343 PS ist viel preiswerter und geht um welten besser ( zwischen 2000 und 4500 Euro ) !
Der V8 M3 mit 420 PS ist kurz und leicht , nur etwas breit . ( um die 6000 Euro )

Ich habe noch einige neue 2500 M3  DTM Blöcke und einen gebr. 2500 ccm Evo-Motor , die ich noch als Ersatzteil für meinen Turbo brauche .

War alles viel zu teuer bei der BMW-Motorsport , würde ich heute nicht mehr kaufen .

Ich werde in meinen 1502 den M3 343PS-Motor einpflanzen , dann das Umfeld schon dafür passend ist , große Bremsen , großer Wasserkühler , richtige Sitze usw.

HJZ
R.I.P.

Offline ZYNKI-POWER

  • R.I.P.
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 423
  • R.I.P.
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #25 am: 14 Dezember, 2012, 01:06 »
.. das war nach meinen ersten Umbauten .
Becker hat das Fahrzeug neu bei Lola gekauft , nur ohne Motor . Die Räder waren verkleidet .
Mein erstes Fahrzeug mit verkleideten Rädern und Unterboden war mein 3700 CS-L , so wie ich ihn heute noch fahre . Ich habe ihn Ende der 70er gebaut .

Ich kenne Becker seit seinen 3er Turboauftritten in der DRM mit seinen damals knapp 400 PS .

Ich fuhr damals einen 5er Turbo mit nur 440 PS . Wir sind in unseren Jugendjahren einmal Nachts mit weit über 200 km/h durch Bielefeld gedonnert . Seit der Zeit weis er was ein Turbo ist . Die Fahrten mit meinem Unimog , mit BMW-Turbomotor stecken ihm heute noch in den Knochen . Durch tiefe Gräben , mit Wasser gefüllt , an der Kippgrenze !

Mein DKW-MUnga Geländewagen war auch nicht von schlechten Eltern und hat jeden 635i beim Ampelstart in die Verzweifelung getrieben , wenn sie dem Ding nicht folgen konnten . Mit dem Ding wollte Becker leider nicht mitfahren .
Ach , er hatte einen Golf-Turbomotor mit satten 400 PS und eben Allrad -antrieb . Das Gewicht leicht unter 1000 kg . Auch das Auto ist heute noch im Familienbesitz . Leider hält das Differenzial nicht , verliert laufend die Zähne .

HJZ
R.I.P.

Offline 02.fredi

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 305
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #26 am: 14 Dezember, 2012, 01:15 »
Nochmal hallo,

Sind wir alleine beim Schreiben.>  Ich meinte nicht einen M3 4 zyl, sondern nur einen Normalen M10 mit 2,3 oder 2,5 lit Bohrung und leichtes klassische
Tuning, sprich: Kopf, NW zwei Weber Doppelverhaser drauf, alles andere passt und gehört nicht in den GT rein. Weder Einzeldrossel noch sonst etwas. Jedoch habe ich 1967/68 einen GT mit einem Turbo_May Umbausatz umgebaut. Der Käufe kam aber mit der Schiffschauckel klar, ich dagegen bin auf der Nordschleife mehr rückwärts als Vorwärts gefahren. Nach einer Runde hasts gereicht. LG 02,fredi

Offline Uli Horb a.N.

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 4955
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #27 am: 14 Dezember, 2012, 05:33 »
Und wozu das ganze>
Wenn ich um die Ecken flitzen will mit Fahrleistungen jenseits dessen was man im normalen Leben fahren kann/will hol ich mir einen Ariel Atom (die 300 PS Variante mit 475kg reicht vollkommen - gibts neu für 60k und fährt so ziemlich alles in Grund und Boden).

Wenn es bei etwas höheren Geschwindigkeiten stattfinden soll, dann wäre es ein Radical - der hat dann auch noch die entsprechende Aerodynamischen Hilfen.

Wenn es auch noch wasserdicht sein soll, wobei man bei Regen nicht so Zeug fahren will, dann halt einen Ultima GTR (Leistung ist ja dank Chevy Small block in beliebiger Höhe erhältlich).
(Nelson Racing baut da auch schon mal 1.5k+ RWHP ein - dann halt nicht mit TÜV)

Kostet alles weniger als ein historisches Kulturgut zu schänden, das dann als unausgereifte Bastelbude rumfährt.

Die Dinger haben weigstens alle ein richtiges Fahrwerk drin.

Genug provoziert>
« Letzte Änderung: 14 Dezember, 2012, 05:35 von 69 »
Grüße
Uli

Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. - Fangio

Offline 02.fredi

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 305
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #28 am: 14 Dezember, 2012, 11:15 »
Hallo zusammen,

ohne Begrüßung, provozieren und wozu das ganze.>

Das läßt sich doch noch weiter ausdehnen, aber ich dachte, wir Reden hier im
Forum über Fahrzeuge der weiss-blauen Marke und nicht über sauteuere Exoten.
Es ist doch jedem überlassen, aus seinem Fahrzeug zu machen, wie und was er möchte.

Lieber ein Kulturgut schänden und aus einer unausgereiften Bastelbude etwas herstellen, was ich selber mit meinen Händen gefertigt habe und nicht irgendwo fertig von der Stange gekauft habe, was jeder erwerben kann, wenn er das nötige Kleingeld hat.

Vielleicht bekommt man ja mit etwas Fachwissen und Mühe auch ein richtiges Fahrwerk gefertigt. Und dann mit solch einem verschändelten Kulturgut andere
moderne Karren verblasen. Das macht für mich Spaß.

Genug. ! ! !;-)

weiss-blaue Grüße. 02.fredi

Offline hvl1800

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 38
Mein schönster BMW 1600 GT
« Antwort #29 am: 14 Dezember, 2012, 12:45 »
:clap: :cheers:
[link=http://www.youngtimer-berlin.de][/link]