Autor Thema: 123 Ignitior TUNE mit USB Anschluss  (Gelesen 18658 mal)

Offline Matze

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 208
anderer Vorschlag
« Antwort #30 am: 21 Dezember, 2012, 20:00 »
Moin Stefan,

ich würde den Anguss oben rechts über der von Wolfgang beschriebenen
Stelle verwenden.
Außerdem findest du auf gleicher Höhe einen Anguss zwischen Z 1+2.
Jeweils Loch bohren, Gewinde schneiden und die Fläche leicht Plan schleifen.

Bei mir hat es gut geklappt.

MfG
Matze

Offline 02touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 136
1 2 3
« Antwort #31 am: 21 Dezember, 2012, 20:05 »
Echt blöd, dassas sich nach 15 Min nicht mehr editieren lässt. Mein Verteiler ist da! 414 € für Verteiler abgeschirmtes USB Kabel und Fracht aus Holland und das bei 21% holländischer Umsatzsteuer. Da kann kein neuer Ti Verteiler mit Hallgeberumrüstung gegen anstinken, vor allem wg. der vielen Features, die der 123 Tune Verteiler zusätzlich hat.
Karl-Heinz, Du wolltest wissen, wie mein Testmotor bestückt ist. Ist ein 1802 Block (marching number zum Auto) mit 2L Kubelwelle, Ti-Kolben, Verdichtung ca. 10,5 (Kopf um 1mm geplant), Ventile 39/46, 304° Nocke, 40er Weber (34 Venturistücke), ausgeräumte Airbox vom Ti, erleichtere Pleuel, Originalauspuff. Der erster Prüfstandsversuch hat damals 147 PS noch mit Zwangslüfter ergeben. Ich erhoffe mir von der Zündung, einem Auspuff mit "mehr Durchlass" und den langen Tii Kunstofftrichtern mit einer noch zu bauenden Airbox á lá "Stefan" (geheim ;-) ) nochmal ein paar PS, vor allem Drehmoment.... :-D  An dem Kopf und dem Auspuffkrümmer hab ich fast 4 Wochen gedremelt und geschmirgelt, ist echt hübsch geworden und funst ziemlich gut. Einen bug hat mein Motorenbauer allerdings eingebaut, er hat die Ventile um einige 10tel unterschiedlich hoch eingeschliffen, Lehrlauf ist daher nicht so dolle. Dafür verspreche ich mir was vom sparkbalancing. Irgendwann muss ich das aber richten, es stört, wenn mans weiss... ;-)
He Matze!
Super Tipp! Das sind die Stellen, die mein Prof. favorisierte! Mach ich wohl besser so, wie Du es vorschlägst. Danke!
« Letzte Änderung: 21 Dezember, 2012, 20:07 von 1178 »

Offline Matze

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 208
noch was
« Antwort #32 am: 21 Dezember, 2012, 20:32 »
Hallo Stefan,

ich kann es mir jetzt doch nicht mehr verkneifen selbst einen Vorschlag zur Zündung zu machen.
Wenn es Leistung bringen soll, dann hätte ich den Verteiler ganz entfernt.
Dafür: ein Megasquirt Steuergerät, die EDIS Zündung von Ford und ein Triggerrad auf der Kurbelwelle montiert
Ergebnis: das Verteilerspiel fällt weg, somit wird der Leerlauf merklich stabiler und du bekommst mehr Leistung

Die Kosten halte ich für vergleichbar. Nur mal so...

Dennoch finde ich es sehr gut, dass noch andere "herumspielen". Meine Klopfsensoren sind noch nicht im Einsatz. Vielleicht im Sommer...

Noch was:
Mein Motorelektrik Spezi sagte mir, dass es schwierig ist die Klopfgrenze messtechnisch exakt zu bestimmen. Er rät sogar davon ab, da man den Motor dafür ziemlich quälen muss.
Diese Aussage bezieht sich aber auf eine automatische Steuerung der Zündung. Das ist hier nicht das Thema.

Halt uns bitte auf dem Laufenden. Ich bin sehr gespannt auf deine Erkentnisse.
Ich möchte meine Zündung auch via Kopfhörer einstellen.

MfG
Matze

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
1 2 3
« Antwort #33 am: 22 Dezember, 2012, 11:52 »
Servus Stefan,

der Aufbau Deines Motors hat mich wegen der zu erwartenden Zündkurve interessiert, schließlich gibt es ja für den M10 schon jede Menge Erfahrungswerte. Allgemein gilt, dass für steigende Verdichtung die Vorzündung zurückgenommen wird, ist ja auch schon aus den unterschiedlichen Werksangaben für Ein- und Doppelvergaser ersichtlich. Halbkugelbrennräume mit umlaufender Quetschkante benötigen nochmals weniger Vorzündung, für solche Motoren werden dann oftmals die mechanischen Verteiler modifiziert (Begrenzung des Verstellwinkels).

Im Leerlauf ist es annähernd umgekehrt: Je schärfer die Nockenwelle (Überschneidung), desto mehr Frühzündung verträgt oder braucht der Motor. Wäre auch eine mögliche Erklärung für den unruhigen Leerlauf Deines Motors. Vielleicht hast Du mal die Gelegenheit, in das "Praxishandbuch Zündanlagen" aus dem Heel Verlag reinzuschauen, da sind die Zusammenhänge beschrieben. Problematisch bei Frühzündung im Leerlaufbereich ist aber das schlechtere Anspringen des Motors.

Hier sehe ich die größten Vorteile einer frei programmierbaren Zündanlage: Man kann bis etwa 500/min einen ZZP nahe am OT einstellen, um ein einwandfreies Starten zu gewährleisten. Der Leerlauf kann mit Frühzündung gestützt werden, beispielsweise 15° vor OT bei 800/min zurückgenommen auf 5° bei 1000/min. Schließlich läßt sich auch noch eine Art Drehzahlbegrenzung vorsehen, durch einen späteren Zündzeitpunkt, aber Vorsicht: Bei Dauerbetrieb wird das eine Auspuff- bzw. Auslassventilheizung!

Bei meinem Wagen habe ich den Klopsensor übrigens auf der Auslaßseite angebracht, an der Oberkante des Blocks, etwa beim ersten Zylinder war ein freies M8-Gewinde vorhanden. Wenn bei Deinen Sensoren drei Anschlüße vorhanden sind, würde ich vermuten daß zwei davon das Signal abgeben und der dritte der Abschirmung dient. Mach einfach mal eine Schraube mit Mutter durch, wenn Du auf den Schraubenkopf draufklopfst müßtest Du am Oszi ein Signal (Nadel) erkennen können.

Viele Grüße, Karl-Heinz

Offline Karl-Heinz

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 520
  • gelegentlich praktizierender Theoretiker
    • 02-Club Niederbayern
1 2 3 - Nachtrag
« Antwort #34 am: 22 Dezember, 2012, 20:17 »
Eines hätte ich fast vergessen: Wenn mehrere Kurven programmierbar und umschaltbar sind, würde ich eine etwas spätere Kennlinie für den Betrieb mit 95 Oktan hinterlegen. Mit dem Klopfsensor hast Du ja das ideale Werkzeug, diese zu ermitteln.

Natürlich haben Wolfgang und Matze recht, eine Klebeschicht wird die Schwingung etwas dämpfen, und eine Ansteuerung vom Schwungrad aus ohne Kette und Spanner dazwischen ist noch exakter, aber es soll ja auch machbar sein. Optisch passen Einzel- oder Doppelzündspulen auch nicht in den 02 Motorraum, ein Verteiler gefällt mir besser. Ist aber letztlich Geschmacksache, ich bin halt ein halber "Museumsfahrer", der Begriff von Zynki gefällt mir...

Viele Grüße, Karl-Heinz

Offline 02touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 136
1 2 3 - Nachtrag
« Antwort #35 am: 23 Dezember, 2012, 11:16 »
Moin!
» Wenn es Leistung bringen soll, dann hätte ich den Verteiler ganz
» entfernt.
» Dafür: ein Megasquirt Steuergerät, die EDIS Zündung von Ford und ein
» Triggerrad auf der Kurbelwelle montiert
» Ergebnis: das Verteilerspiel fällt weg, somit wird der Leerlauf merklich
» stabiler und du bekommst mehr Leistung
Hi Matze,
Ok ok, da es aber um einen strassentauglichen Oldi geht, kommt sowas für mich nicht in Frage. Da bin ich doch mehr ein "Originali". Meine Devise ist "mehr sein als scheinen".... :-)

» Noch was:
» Mein Motorelektrik Spezi sagte mir, dass es schwierig ist die Klopfgrenze
» messtechnisch exakt zu bestimmen. Er rät sogar davon ab, da man den Motor
» dafür ziemlich quälen muss.
» Diese Aussage bezieht sich aber auf eine automatische Steuerung der
» Zündung. Das ist hier nicht das Thema.
Hmm, ich sach mal, dass das Quälen nix damit zu tun hat ob man es mit einer geregelten Zündung (Klopfregelung) oder nur einer gesteuerten (keine Klopfregelung, feste Verstellkurve) zu tun hat. Um sich an die Klopfgrenze heran zu tasten, muss man halt auch den Betriebszustand erreichen, wo es "gefährlich" wird. Ich denke auch, wenn man sich in seinen Motor reindenkt, wird man es im späteren Verlauf so gut im Gefühl haben, dass man wunderbar mit Kopfhören arbeiten kann. Für das Reindenken werde ich aber erstmal beides nutzen. So ein Oszi hilft beim Erlangen des Gefühls dafür.


Hallo Karl-Heinz,
hier kann man echt was lernen! Ein paar Sachen weiss ich ja auch, die Zusammenhange Brennraumform, Verdichtung, Frühzündung lerne ich gerade auch im Rahmen meines Studiums. Geil, wenn man dann auch noch in der Vorlesung die Gründe für diese Zusammenhänge erfährt. Das alles hat mit dem Verlauf der Brenngeschwindigkeit zu tun, welche von den Wirbeln im Brennraum stark beeinflusst wird. Quetschkante ist mir schon lange bewusst, das spielt bei 2-Taktern (meinem heimlichen Hobby ;-) ) eine noch grössere Rolle.

» Hier sehe ich die größten Vorteile einer frei programmierbaren Zündanlage:
» Man kann bis etwa 500/min einen ZZP nahe am OT einstellen, um ein
» einwandfreies Starten zu gewährleisten. Der Leerlauf kann mit Frühzündung
» gestützt werden, beispielsweise 15° vor OT bei 800/min zurückgenommen auf
» 5° bei 1000/min. Schließlich läßt sich auch noch eine Art
» Drehzahlbegrenzung vorsehen, durch einen späteren Zündzeitpunkt, aber
» Vorsicht: Bei Dauerbetrieb wird das eine Auspuff- bzw.
» Auslassventilheizung!
Ein Wahnsinns-Tipp! Und völlig logisch! Unendlichen Dank dafür! :worship:

» Wenn bei Deinen Sensoren drei Anschlüße
» vorhanden sind, würde ich vermuten daß zwei davon das Signal abgeben und
» der dritte der Abschirmung dient. Mach einfach mal eine Schraube mit Mutter
» durch, wenn Du auf den Schraubenkopf draufklopfst müßtest Du am Oszi ein
» Signal (Nadel) erkennen können.
Jep! Hab den Stecker aufgepopelt und siehe da, eine Abschirmung. Jetzt fehlt mir nur der Drehmomentschlüssel für das kleine Anzugsmoment. Ohne die Vorspannung wird sich da nämlich garnix tun. Die Vorspannung dient dazu ein Potenzial zu erzeugen welches dann durch Körperschall des Motors schwingt (Piezoprinzip). Diese elektrische Schwingung kann man dann nutzen um sie anzuzeigen oder hörbar zu machen.

» Eines hätte ich fast vergessen: Wenn mehrere Kurven programmierbar und
» umschaltbar sind, würde ich eine etwas spätere Kennlinie für den Betrieb
» mit 95 Oktan hinterlegen. Mit dem Klopfsensor hast Du ja das ideale
» Werkzeug, diese zu ermitteln.
Ich fahr´ 98 Oktan.... ;-) Aber Du hast Recht, zwei Kurven machen sogar ein Fahrt nach Russland möglich :-D
» Natürlich haben Wolfgang und Matze recht, eine Klebeschicht wird die
» Schwingung etwas dämpfen....
Durch Matzes Tipp hat sich das mit dem Kleben erledigt!
» Geschmacksache, ich bin halt ein halber "Museumsfahrer", der Begriff von
» Zynki gefällt mir...
In der Tat schickes Wort, ganz so schlimm ists bei mir nicht, ich baue mir eher ein Auto, welches aussieht wie "normal" aber ein Topleistungsgewicht hat. Angestrebt sind 900 kg und 160 PS. Vielleicht schaffe ich es dieses Jahr schon auf 6kg/PS. Hab schon einiges "wegrazionalisiert" und Motorhaube und Heckklappe aus GFK.
So Männers, muss jetzt meinen Weihnachtsbaum aufstellen und schmücken. Baue nämlich ein Weihnachtsrätsel für euch. Es gibt auch was zu gewinnen.... :-D

Schönen Advent!
Stefan

Offline 02touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 136
1 2 3 - Nachtrag
« Antwort #36 am: 27 Dezember, 2012, 11:58 »
Moin!
» Jetzt
» fehlt mir nur der Drehmomentschlüssel für das kleine Anzugsmoment. Ohne die
» Vorspannung wird sich da nämlich garnix tun. Die Vorspannung dient dazu ein
» Potenzial zu erzeugen welches dann durch Körperschall des Motors schwingt
» (Piezoprinzip). Diese elektrische Schwingung kann man dann nutzen um sie
» anzuzeigen oder hörbar zu machen.
Also das war schon mal Blödsinn! Dat funst auch ohne Vorspannung am Soundkartenoszi. Am Oszi ist kein Unterschied zu erkennen ob mit oder ohne "Vorspannung". Für den fehlenden Drehmomentschlüssel hab ich mir was gebaut... ;-)  So sehr ich auch google, ich finde keine physikalische Erklärung für das genau einzuhaltende Anzugsmoment. Alle Quellen sprechen nur davon, dass das wichtig ist, aber keiner sagt warum. Wisst ihr es> :lookaround:

So, getz erstmal Stecker und Kabel kaufen um den "Kabelbaum" für beide Sensoren zu bauen. Mein Mikrofoneingang ist wohl doch Stereo. Werde das auch abgeschirmt ausführen. Zeig euch dann demnächst ein Foto vom "Kabelbaum".

Schönen Tach und viel Spass beim Weihnachtsgeschenke umtauschen bzw. "Ergänzungsparts" kaufen.... :-D
Stefan

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 679
1 2 3 - Nachtrag
« Antwort #37 am: 27 Dezember, 2012, 13:19 »
Hallo Stefan,

wird der  KS zu locker oder zu fest angezogen kommt das Signal ungenau und zum falschen Zeitpunkt ! Bei zu festem Anziehen wird der Kristall gedrückt und sendet ständig ein klopfendes Signal !

Das Anzugsmoment ist vom Schraubendurchmesser abhängig und muss exakt zum Sensortyp passen.
Ohne Gewähr !

Frag einmal bei Bosch nach.

Die von Matze :ok: genannten möglichen Befestigungsstellen !





Freundlicher Gruss und locker ,lustigen Rutsch ~~~~:drink:

Wolfgang _ B

~~ suum cuique ~~

Offline Wolfgang _ B

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 679
anderer Vorschlag
« Antwort #38 am: 27 Dezember, 2012, 13:24 »
Hallo Matze,

optimaler Tipp  :ok:

Vielen Dank !

Freundlicher Gruss

Wolfgang _ B

~~ suum cuique ~~

Offline 02touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 136
1 2 3 - Nachtrag
« Antwort #39 am: 30 Dezember, 2012, 18:09 »
» Die von Matze :ok: genannten möglichen Befestigungsstellen !

» Das sind BOSCH Sensoren, die z.B. im Volvo 240 verwendet werden. Kosten neu
» um die 30,- EUR per Stück.
Der Vollständigkeit halber in diese Thread kopiert, und weil es so GENIAL ist! ;-)
Stefan

Offline 02touring

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 136
1 2 3 - Zwischenstand
« Antwort #40 am: 15 September, 2013, 08:14 »
Hallo Leute!
Peinlich aber wahr, es ist nix passiert. Mein Auto hat noch nicht mal TÜV und ist somit diese Jahr bis auf eine Überführung zu meiner neuen Wohnung nicht bewegt worden. Da sich im Zusammenhang mit der neuen Wohnung Dinge ergeben haben, mit denen ich nicht gerechnet hatte, hatte ich überhaupt keinen Valenzen für mein Auto. Auch beruflich ist alles anders als geplant, mein Haupthobby die Segelei wird sich ebenfalls völlig verändern, ich glaube kaum, dass mein Auto nächstes Jahr fährt. Wenn mir jetzt noch, wie geplant, endlich eine Frau über den Weg läuft, ists vermutlich ganz aus mit der Oldtimerei..... ;-)
Ok, wollte nur mal "Bescheid" sagen.
Grüße
Stefan