» Eine Anmerkung zum Rückwärtsrechnen der Kolbenüberhöhung habe ich auch
» noch. Hier verlässt man sich auf die Werksangabe der Serienverdichtung.
» Diese variieren allerdings nach Kraftstoffart, z.B. 9,3 bei Normalbenzin
» und 9,5 für Super. Welchen Wert für die Rechnung also nehmen>
Hmmm.... Vorsicht. So einfach ist das nicht:
Der BMW 1500 (Viertürer) hatte 8,8
1502 hatte 8,0
1600, 1800, 2000 bis 1973 hatten 8,6
Ab 1972 (E12 Brennräume) hatten diese dann 8,3
(kurioserweise sind die Werksangaben auch für die 1600er und 1800er seitens BMW in allen Unterlagen geändert worden, obwohl auch nach 1972 dieselben Kolben, Köpfe und Brennräume geblieben sind, das habe ich nie verstanden, ist vielleicht auch ein Fehler in den BMW Unterlagen oder man hat berichtigt, was vorher mal falsch aufgeschrieben wurde)
Weiter: die 1600ti, 1800ti, 2000ti, 2002ti hatten 9,5
(EDIT: beim 1600/1800ti in allen Unterlagen 9,5, beim 2000ti laut Rep-Anleitung auch 9,5, aber in den Betriebsanleitungen und anderen Quellen dann immer 9,3)
Die tii bis 1972 (Brennraum 121) hatten 10,0
tii ab 1972 (Brennraum E12) hatten 9,5
tii USA hatten 9,0
520/4 hatten auch 9,0 (E12, 2 Stromberg-Vergaser, 115 PS)
turbo 6,9
Auf den Mitgliederseiten gibt es dazu noch die Nasenformen, deren Höhe und auch die Kompressionshöhe der Kolben.
Hier ist es als Ausgangsbasis ja ein E12 tii mit 9,5 Verdichtung gewesen.
Gruß und viel Erfolg,
Wolfgang
PS, kann ich mir nicht verkneifen: einen tii sollte man immer mit der originalen Kugelfischer-Einspritzung betreiben, das war und ist perfekt. Elektronik hat da nach meiner Meinung nichts zu suchen und wollen wir wetten, kann es auch nicht besser.