Autor Thema: 2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur  (Gelesen 6885 mal)

Offline 2002tii

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 5
2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur
« am: 28 Juli, 2013, 18:23 »
Hallo,

habe meinen 2002tii nach 13 Jahren wieder reaktiviert.
Motor läuft sauber rund, bläut nicht, springt gut an, läuft im Stand sauber, stirbt nicht ab. Leistung ist auch vorhanden, aber halt nur im "Kaltzustand": d.h. wenn ich den Wagen in der Garage 3-4 Minuten warmlaufenlasse und losfahre: alles bestens: top Leistung, hängt sauber am Gas. Nach 4-5 Kilometer gehts dann los: Motoraussetzter, keine Leistung mehr, zieht keine Wurst mehr vom Teller.
Kennt jemand das Problem> Wäre dankbar für jede Hilfe!!

Gruß Helmut

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9123
2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur
« Antwort #1 am: 28 Juli, 2013, 23:02 »
» habe meinen 2002tii nach 13 Jahren wieder reaktiviert.

Wichtig zu wissen. Könnte der Grund sein...

» Motor läuft sauber rund, bläut nicht, springt gut an, läuft im Stand
» sauber, stirbt nicht ab. Leistung ist auch vorhanden, aber halt nur im
» "Kaltzustand": d.h. wenn ich den Wagen in der Garage 3-4 Minuten
» warmlaufenlasse und losfahre: alles bestens: top Leistung, hängt sauber am
» Gas. Nach 4-5 Kilometer gehts dann los: Motoraussetzter, keine Leistung
» mehr, zieht keine Wurst mehr vom Teller.

Da würde ich zunächst mal die Spritversorgung in Verdacht haben. Hast Du den Benzinfilter links neben dem Kühler unter der Batterie mal gewechselt>

Eventuell auch die elektrische Benzinpumpe an der Hinterachse...

Läuft er denn warm im Stand sauber>

Gruß
Wolfgang

Offline falk

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 279
2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur
« Antwort #2 am: 28 Juli, 2013, 23:13 »
Ich würde auch den Warmlaufgeber nachschauen.






Überprüfung bei Betriebstemperatur.
Der Luftregulierkonus muß mind. 9 ÷ 10 mm (A) überstehen.
Der Abstand (B) soll 4 mm betragen. Der Gewindestift (1) muß auf der
Anschlagschraube (2) voll aufliegen.

Vielleicht ist die Wippe unter der Tellermutter festgegammelt und das Gemisch wird zu fett>
Oder der Schlauch vom Konus ist gerissen und zieht Nebenluft>
Verstellt>

Gruß Falk
« Letzte Änderung: 28 Juli, 2013, 23:14 von 319 »

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3516
2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur
« Antwort #3 am: 29 Juli, 2013, 00:15 »
Hallo Helmut,

ich würde die Zündung mit einbeziehen, und hier den Kondensator.
Es gibt hier einige Wagen die angewärmt dann schlechter bis kaum noch liefen.

Natürlich neben Wolfgangs und Falks Hinweisen die es unbedingt zu beachten gilt.
Wobei Wolfgangs Hinweis mit der Krafstoffpumpe auch schon passen könnte.
Ich kann mir sehr schlecht vorstellen das so eine Rollenzellenpumpe 13 Jahre völlig unbeschadet ohne Benutzung übersteht.
Um das sicher zu überprüfen musst Du nur den Kraftstoffdruck einmal vor dem Filter und einmal nach dem Filter messen, das ist kein Hexenwerk.

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline 2002tii

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 5
2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur
« Antwort #4 am: 29 Juli, 2013, 15:49 »
Hallo Wolfgang,

danke für die Antwort. Den Benzinfilter hab ich gewechselt, sogar das Feinsieb im Kraftstofftank gereinigt. Kraftstoff kommt auch reichlich, vor dem Filter und nach dem Filter. Im Stand warm läuft der Motor auch sauber, ich kann ihn auch hochdrehen ohne Aussetzer, erst wenn er "ziehen" muss, d.h. wenn ich losfahre geht's los....und das alles nur wenn er richtig warmgefahren ist.
Ich schau mir jetzt mal das mit dem Warmlaufgeber an. Mal sehen ob da alles O.K. ist.
Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe! Meld mich auf jeden Fall noch mal.

Gruß Helmut

Offline 2002tii

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 5
2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur
« Antwort #5 am: 29 Juli, 2013, 15:51 »
Hallo Falk,

danke für deine Antwort. Das werd ich mir heute Abend mal anschauen.
Meld mich dann noch mal.

Gruß Helmut

Offline 2002tii

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 5
2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur
« Antwort #6 am: 29 Juli, 2013, 15:54 »
Hallo Andre,

danke für deine Antwort. Ich werde mal nach dem Kondensator schauen, den Benzinpumpendruck hab ich schon mal gemessen, wobei keiner so genau weiß wie hoch der sein muß, weiß du was> Trotzdem verstehe ich nicht warum der Druck dann im Warmzustand abfallen sollte und er Motor keine Leistung mehr bringt.

Gruß Helmut

Offline André

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 3516
2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur
« Antwort #7 am: 29 Juli, 2013, 23:29 »
Hallo Helmut,

» danke für deine Antwort. Ich werde mal nach dem Kondensator schauen, den
» Benzinpumpendruck hab ich schon mal gemessen, wobei keiner so genau weiß
» wie hoch der sein muß, weiß du was>

Nein, müsste ich nachlesen.
Ich halte aber alles über 2 bar für lauffähig. Die die ich mal gemessen hatte lagen zwischen 3,5 und über 4 bar.
Letztendlich ist die Menge pro Minuten auch ein Kriterium.
Probiere es doch mal aus:
Schlauch vorne ab und in einen Behälter leiten.
Zündung an, 1 Liter in 30sec wäre völlig OK.

»Trotzdem verstehe ich nicht warum der Druck dann im Warmzustand abfallen
»sollte und er Motor keine Leistung mehr bringt.

Weil die Menge evtl. für den Kalstart ausreicht, für den Warmlauf ohnehin, aber nicht mehr für den Betrieb unter Last.
Auch die Pumpe wird im Lauf wärmer und unterliegt gewissen Schwankungen.
Hast Du das Feinsieb an der Pumpe, am Druckausgang im angeschraubten Nippel auch mal gereinigt und gesichtet>

Beste Grüße André
"Leidenschaft hat kein Verfallsdatum"

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9123
2002tii Motorausetzer ab Betriebstemperatur
« Antwort #8 am: 29 Juli, 2013, 23:54 »
Hallo nochmal,

wenn er schreibt...

Im Stand warm läuft der Motor auch sauber, ich kann ihn auch hochdrehen ohne Aussetzer, erst wenn er "ziehen" muss, d.h. wenn ich losfahre geht's los....und das alles nur wenn er richtig warmgefahren ist.

Da hab ich ein paar Ideen zu:

Wie André schon geschrieben hat, mal die Benzinmenge messen.
Die Kufi braucht eigentlich nur Sprit vor Ort, der Druck ist fast egal, aber die Menge muss stimmen. Werksangabe 2-3 bar. Mit 1 bar gehts aber auch - nur wenn zu wenig kommt, geht nichts mehr, sobald der Motor Leistung bringen muss.

Das Problem taucht erst auf, wenn der Motor Leistung bringen muss. Das könnte auch prima von der Zündung kommen, wenn die Frühverstellung des Verteilers nicht geht. Mach mal einen Farbklecks auf die OT-Markierung der vorderen Riemenscheibe und blitze die mit der Zündlampe mal an. Im Leerlauf muss der Farbklecks auf der OT-Nase am Stirndeckel stehen, beim Steigern der Drehzahl nach früh wandern (und nicht hüpfen) und etwa 3cm auf dem Umfang der Riemenscheibe bei 4.000 U/min erreichen.
Ist eine nachgerüstete Kontaktlos-Zündung drin (TSZ-K oder TSZ-H)>

Das Problem gibts auch kalt nicht (also zieht er kalt ganz gut>>>) sondern nur warm. Das bringt mich auf eine ganz andere Idee. Wenn mal jemand an der "verbotenen Schraube" mager gestellt hat, und anschließend über die Stellschraube der Drosselklappe wieder fett, dann kann der Leerlauf prima sein, aber es kommt keine Leistung, was bei der Kaltlauf-Anreicherung überspielt würde. Stimmt denn die Einstellung, die Falk mit Bild gezeigt hat>

Zuletzt: aus welcher Ecke kommst Du denn> Der Besuch bei einem Spezialisten wäre such nicht schlecht....

Viel Erfolg
Wolfgang
« Letzte Änderung: 29 Juli, 2013, 23:55 von 12 »

Offline Henning

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 667
2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur
« Antwort #9 am: 30 Juli, 2013, 12:25 »
Tagchen!

Was mir dazu noch einfällt: Helmut, wie war das denn vor 13 Jahren> Fuhr das Auto da anstandslos> Seit wann hast Du es>

Wenn der Motor 3-4 Minuten leer gelaufen ist, ist er schon nicht mehr kalt. Zickt er auch, wenn Du unmittelbar nach dem Start losfährst> Bei welchem Stand des Thermometers fangen die Sorgen an>

In der Elektropumpe über der Hinterachse sitzt auch ein Filtersieb, eine Art kegelige Tüte, die im Ansaugstutzen steckt. Was ist damit> Wie hat das Sieb im Tank vor der Reinigung ausgesehen> Nach den Jahren kann sich Rost im Tankboden gesammelt haben; den könntest Du danach noch abschnüffeln. Feine Brösel schaffen es auch durch das Tanksieb bis vor die Pumpe. Dort sammeln sie sich so nach und nach in besagtem Sieb (eventuell sogar proportional zur Motortemperatur), weil der dicke Schlauch vom Tank zur Förderpumpe nicht gerade steil ansteigt. Stand vielleicht das Auto in der Auffahrt nach vorn geneigt, kann dies auch was bewirken.

Hast Du den Druck kalt oder warm gemessen> Am Besten wäre beides.

Wie gut oder schlecht springt der Motor an, wenn er ganz warm ist> Das ließe vielleicht Aufschluss auch in Richtung Zündung zu.

Wird die Pumpe sehr warm oder gar heiß> Wie klingt sie vor dem Kaltstart und dann bei warmem Motor>

Ich selbst glaube weniger an die Pumpe, eher an ihr Umfeld. Wenn der Wagen kalt gute Leistung hat, muss die Pumpe sie auch haben, denn kalt verlangt er mehr.

Grüße

Henning
1 Person(en) gefällt das.

Offline 2002tii

  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 5
2002tii Motorausetzer ab Betreibstemperatur
« Antwort #10 am: 31 Juli, 2013, 11:32 »
hallo Falk,

hab mir die Sache gestern mal angeschaut.
Was mich einigermaßen verwirrt: es fehlt die Zugfeder um die Wippe unter Vorspannung zu halten. Es fehlt auch die Halterung für die Zugfeder an der Wippe selber, Halterung vorne ist da, da ist ja auch der Ölmeßstab befestigt.
Dafür habe ich eine Druckfeder zwischen Wippe und Konus! Ist das einfach eine ältere Ausführung> Mein TII ist Baujahr 04/1973. Oder jat da jemand dran rumgemurkst> Glaube eher nicht. vor ich den Wagen stillgelegt habe ist alles einwandfrei gelaufen. Ich glaube aber das der Konus nicht weit genug herauskommt. Konnte ich noch nicht genau sehen, da ich den Kühlschlauch abgebaut habe, dieser ist natürlich dann gleich gerissen.
Was ist wenn der Konus bei Betriebstemp. nicht die 9-10mm herauskommt> Kommt daher die Minderleistung> kann man den Konus ausbauen und reinigen> Die Wippe läuft perfekt.Das mit der Feder verwirrt mich einigermaßen.
Gruß Helmut

Offline Wolfgang

  • Global Moderator
  • BMW Fahrer
  • Beiträge: 9123
2002tii Motorausetzer ab Betriebstemperatur
« Antwort #11 am: 31 Juli, 2013, 12:32 »
» Was mich einigermaßen verwirrt: es fehlt die Zugfeder um die Wippe unter
» Vorspannung zu halten. Es fehlt auch die Halterung für die Zugfeder an der
» Wippe selber, Halterung vorne ist da, da ist ja auch der Ölmeßstab
» befestigt.
» Dafür habe ich eine Druckfeder zwischen Wippe und Konus! Ist das einfach
» eine ältere Ausführung>

Ja, das ist die frühere Ausführung. Das macht an sich aber nichts aus, vielleicht hat mal jemand den Warmlaufregler ausgetauscht.

Wenn Du den Regelkonus kalt mit dem Schraubenzieher an der Tellerscheibe etwas anhebst, dann kommt eine umlaufende Nut im Regelkonus in Sicht (siehe Bild oben und Anleitung in den FAQ hier ). Stecke einen Schraubenzieher mit 1mm Klinge in diese Nut und blockiere so den Regler. Dann muss oben im Bild zwischen 1 und 2 etwa 2,6mm Abstand sein. Ist es so>

Wichtig ist, dass dann bei warmem Motor der Regelkonus 9-10mm aus dem Gehäuse übersteht (wie im Bild oben) und dass die Schraube 1 am Anschlag 2 mit Federkraft anliegt.

Nur wenn das so ist, kann man mit der Einstellung weiterkommen.


» Ich glaube aber das der Konus nicht weit genug herauskommt.

Also: ausprobieren, nachsehen/,messen.

» Konnte ich noch nicht genau sehen, da ich den Kühlschlauch
» abgebaut habe, dieser ist natürlich dann gleich gerissen.

Neuen besorgen, der obere ist BMW 11 53 1 254 680, 15 EUR, der untere ans Wasserrohr unter der Sauganlage ist BMW 11 53 1 254 681, 17 EUR. Oder Meterware Kühlwasserschlauch (ich glaube 15mm).

Prüfe auch mal den Luftschlauch, da kommt man schlecht ran, der geht vom Regler oben hinten ab und von unten mittig an den Luftsammler. BMW 11 61 1 256 468, 15 EUR. Der Schlauch wird gerne rissig, dann gibt's Probleme mit dem Leerlauf (also nicht Dein aktuelles Problem, trotzdem mal genau hinsehen!)

» Was ist wenn der Konus bei Betriebstemp. nicht die 9-10mm herauskommt>

Dann bekommt er im Leerlauf zu viel Luft und Sprit, erhöhter, spratzender Leerlauf, das ist offensichtlich nicht Dein Problem.

» Kommt daher die Minderleistung>

Nee, eigentlich nicht. Im Gegenteil, wenn, was schon mal vorkommt, der Anreicherungshebel an der Schlauchschelle des Benzin-Rücklaufs hängen bleibt, geht er sogar ganz gewaltig, hat aber keinen Leerlauf mehr.

» kann man den Konus ausbauen und reinigen>

Jein. Der Konus ist mit einer SW 2mm-Inbus-Madenschraube auf der Gewindestange fest. Selten schon mal löst sich die und der Konus verschwindet nach unten. Dann gibt's aber Probleme beim Kaltstart, wieder nicht Dein Problem. Sollte es so sein löst man die Madenschraube bei warmem Motor und dreht den Konus wieder so weit hoch, dass er 9-10mm übersteht, zieht dann die Madenschraube fest.
Reinigen ist auch nicht nötig, da gibt es nichts groß zu tun. Selten schon mal ist das Dehnstoff-Element unten im Warmlaufregler hin, das gibt es aber nicht einzeln. Dann besorgt man einen gebrauchten Warmlaufregler.

Was Dein Problem bei warmem Motor betrifft: die gesamte Warmlaufgeber-Baugruppe ist da unverdächtig, so lange die Schraube 1 auf dem Anschlag 2 bei warmem Motor satt aufliegt. Und... solange an dieser Schraube 1 keiner gespielt hat.... Das ist die "verbotene Schraube".
Dein Problem könnte (KÖNNTE) daher kommen, dass jemand die "verbotene Schraube" nach oben weggedreht hat und bislang die Warmlaufregelung das aufgefangen hat. Wenn der Motor dann warm genug würde, läge die Grundeinstellung der Pumpe zu niedrig und das könnte es erklären. Auch wenn's mir im Moment sehr unwahrscheinlich vorkommt, dass jemand dann den Leerlauf warm noch hinbekommen hat...
Wie auch immer: wie oben beschrieben schließt Du mögliche Fehlerquellen Schritt um Schritt aus.

Berichte dann mal

Gruß
Wolfgang
« Letzte Änderung: 31 Juli, 2013, 12:38 von 12 »